Standby oder Netzaus - Lebensdauer - wie haltet Ihr das?

Antworten
Radi
Neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Dez 2013, 12:41
Wohnort: Baden Württemberg
Hat sich bedankt: Danksagungen

Standby oder Netzaus - Lebensdauer - wie haltet Ihr das?

#1 

Beitrag von Radi »

Hallo,

wie sieht es eigentlich mit dem ein und ausschalten mit Standby in der Praxis aus?
Verkürzt der Standbybetrieb die Lebenszeit der Geräte (die Elkos stehen im Standbybetrieb laufend unter Spannung)?
Oder sollte man doch über den Netzschalter die Geräte ein und ausschalten?
Verlängert dies die Lensdauer der Geräte?
:???:
Connect ID 46 DR+ Chassis SL 155,
Sonos Connect, 2*Play 1
Loewe bild 1

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Standby und fertig. Über die Lebenszeit mache ich mir da ehrlich gesagt als Letztes Gedanken. Hoffe einfach auch, daß Loewe da nicht die Billigsten verbaut. Und sollte tatsächlich mal einer hops gehen, dann kommt halt ein Ersatzteil. Habe ich aber noch nie erlebt. Bilde mir zudem ein, daß ständiges netzein/-aus eher zu Problemen führt. Ist aber im Zweifelsfall eben nur Einbildung. Der sehr geringe Verbrauch der Loewen im Standby und die Vorteile des Standby (EPG-Datensammlung, Timeraufnahmen, Ein-/Ausschalten via Assist) machen ein Netzaus für mich nicht zu einer Alternative.

Habe den Threadtitel mal von ´Standby´ einwenig erweitert. Bitte achtet doch auf eine möglichst aussagekräftige Benennung eines neuen Threads.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von Pretch »

Seh ich wie Micha. Die Lebensdauer eines elektronischen Bauteils dürfte sich nicht wesentlich verändern, ob es nun permanent unter Strom steht oder nicht, jedenfalls auf die Lebensdauer eines Fernsehers gerechnet.
Da ist die Gefahr eines spontanen Ausfalls beim unter Strom setzen oder kappen der Stromversorgung höher.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Spielzimmer »

Pretch hat geschrieben:Die Lebensdauer eines elektronischen Bauteils dürfte sich nicht wesentlich verändern, ob es nun permanent unter Strom steht oder nicht, jedenfalls auf die Lebensdauer eines Fernsehers gerechnet.
Nicht ganz. Elektrolytkondensatoren haben gemäß ihrer Spezifikationen eine garantierte Lebensdauer von x.tsd Stunden bei xx° Umgebungstemperatur. D.h. die Bauteile altern in warmer Umgebung grundsätzlich immer etwas schneller als wenn sie stromlos sind. Allerdings trifft dies nicht auf den reinen St-by-Betrieb mit Leistungen <1Watt nicht zu, da sich hier auch nichts nennenswert erwärmt im Betrieb.

Die Bereitschaftsmodi die den Schnellstart ermöglichen und das Netzteil mit Verlusten in Schwung halten, gehen aber durchaus in die Betriebsstunden für die Elkos ein, deren Zuverlässigkeit stark vom Hersteller und dessen (korrekten) Angaben abhängig ist.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von DanielaE »

  • im Standby stehen die wenigsten Bauteile unter Spannung: das Standby-Netzteil und das bischen Elektronik für Reaktivierung mittels "Auge", IR oder Timer.
  • die Elkos im Netzteil gehen nicht wegen anliegender Spannung kaputt, sondern wegen Überhitzung samt folgendem Elektrolytverlust bei Ansprechen der Überdrucksicherung. Im Standby-Netzteil sind die Ströme und damit die thermisch relevanten Leistungen innerhalb des Elko-Gehäuses aufgrund der dielektischen Verluste im Elektrolyten vernachlässigbar. Die Bauteile haben folglich Temperaturen kaum oberhalb der Raumtemperatur bzw. einige 10°C unterhalb ihrer spezifizierten Maximaltemperatur.
  • Die höchsten Belastungen der Bauteile entstehen im Einschaltmoment, wenn entladene Kondensatoren auf ihre Nominalspannungen geladen werden, unmagnetisierte Kerne den Strömen nicht gegenwirken etc. pp.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Observer »

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer der Erfahrung eines langjährigen Technikers für LOEWE-Produkte:
es gab mal eine frühe LCD-TV-Serie von LOEWE, bei der häufiger der Stand by Trafo starb. Da hat der Zulieferer wohl etwas geschlampt :cry:
Seit dem sind Netzteilfehler bei LOEWE im Vergleich zu den Mitbewerbern (besonders Samsung) vernachlässigbar.
Da moderne Flachgeräte keine Entmagnetisierung mehr haben, sind die Einschaltströme über den Netzschalter eher gering, die Schalter halten also auch deutlich länger.
Macht's halt so, wie's euch gefällt. Wer auch noch den letzten Rest an Energie sparen will (0,5 Watt), der schaltet halt ganz aus.
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

fswerkstatt
Spezialist
Beiträge: 2691
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#7 

Beitrag von fswerkstatt »

Observer hat geschrieben:es gab mal eine frühe LCD-TV-Serie von LOEWE, bei der häufiger der Stand by Trafo starb
Du meinst die L26xx?

Genau diese haben jetzt ein Alter erreicht wo die Elkos vermehrt ausfallen.
Folge: häufig Tonprobleme wie Krachen, Rauschen oder gar kein Ton mehr.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Xelos 32 SL DR+ L2715 (DVB-C)

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Observer »

Äh, nö,

der "gute alte" L2710...., wenn ich's noch richtig in Erinnerung habe.

Tja, viele LOEWE Flachgeräte kommen jetzt langsam in die gefährlichen Jahre (da laufen Geräte vereinzelt mit mehr als 80.000 Betriebstunden, kaum zu glauben). Ich fürchte, ein großer Teil der ausfallenden Geräte landet auf dem Müll :cry:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

fswerkstatt
Spezialist
Beiträge: 2691
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#9 

Beitrag von fswerkstatt »

Ich glaube, die defekten Trafos gab es schon bei L2650.
trafo.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Xelos 32 SL DR+ L2715 (DVB-C)

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Rudi16 »

Nur mal so interessehalber: Was genau geht an dem Trafo kaputt ?
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

fswerkstatt
Spezialist
Beiträge: 2691
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#11 

Beitrag von fswerkstatt »

Soviel ich weiß hat da die Primärwicklung einfach den Geist aufgegeben, mag aber auch die eingebaute Thermosicherung gewesen sein.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Xelos 32 SL DR+ L2715 (DVB-C)

Antworten

Zurück zu „Dies und Das“