Ich kann alles drei bieten. Was genau möchtest Du wissen? Je nach gewünschtem Hauptzweck bzw. angestrebtem Funktionsumfang kannst Du die Lösung skalieren.
Eine Time Capsule allein ist zwar die günstigste, aber auch am wenigstens komfortable Lösung, da sie lediglich als rudimentärer Fileserver dienen kann. Medienserver-Funktionen bringt sie nicht mit, nicht einmal einen iTunes-Server. Bei der Anschaffung eines NAS wird's nach meinen Erfahrungen schnell vergleichsweise teuer, bei 4 TB Speicherkapazität musst Du bei einer ausreichend schnellen Hardwareplattform mit AHK jenseits der 400,- EUR kalkulieren. Ein Mac mini eröffnet Lösungsmöglichkeiten wie echten Fernzugriff via VNC oder TeamViewer, wie eine konfigurierbare Medienzentrale (zB über Plex), Fernprogrammierung von Aufnahmen über eine TV-Karte und Eye TV und vieles mehr. Allerdings sind die Anschaffungskosten am höchsten und Du wirst aufgrund der eingeschränkten Größe der internen Festplatte auf jeden Fall noch einen Netzwerkspeicher, also entweder ein NAS oder einen Fileserver, benötigen. Mac mini zzgl. NAS - da bist Du schnell jenseits der 1.000,- EUR unterwegs. Was aber geht, ist einen Mac mini zu kaufen und an diesen eine ausreichend große USB-, Thunderbolt- oder Netzwerk-Festplatte anzuhängen. Die Bereitstellung der Daten im Netzwerk erfolgt dann direkt über OS X.
Möchtest Du lediglich einen zentralen Datenspeicher haben, der zeitgleich als Backuplösung und Medienserver für Fotos, Musik und Filme (iTunes, UPnP, AirPlay) fungieren kann, fernwartbar ist und einigen Komfort mehr bietet, ist unter Preis- / Leistungs-Überlegungen ein NAS die beste Lösung. Die breite Erfahrung zeigt, dass man mit den vergleichsweise teuren, aber technisch durchdachten Geräten von Qnap und Synology am besten fährt, die zudem mit Apple's Time Machine zusammenarbeiten. Außerdem gehören die im SOHO-Segment zu den schnellsten ihrer Zunft, und "Speed is key". Möchtest Du eine Lösung über ein NAS realisieren, müssen alle Geräte, die auf die dort zentral gelagerten Daten zugreifen sollen, die entsprechenden Clients mitbringen (was Dein Loewe TV über MediaHome bietet) und die Verkabelung im lokalen Netz sollte über Gigabit-LAN oder wenigstens dLAN erfolgen. HD-Content über WLAN zu transportieren funktioniert oft zwar auch, ist aber nicht der Weisheit letzter Schluss (Verbindungsabbrüche, Reichweite, Bandbreite).
Bei mir zu Hause sieht's so aus: Die Time Capsule steht in der Abstellkammer und fungiert als Router und Backup-Lösung für meine Macs. Darüber hinaus ist sie zentrale Schaltstelle für jede Art von Fernzugriff, zB über Back To My Mac bzw. NAT-Portforwarding. Hinter der TC hängt ein Mac mini, der über dLAN angeschlossen ist. Der Mac mini steht im Wohnzimmer unter dem TV und ist über HDMI an meinen Loewe TV angeschlossen, weiterhin verfügt er über einen eigenen TV-Tuner, der ans Kabelnetz angeschlossen und über iPad und iPhone vollständig fernbedienbar bzw. programmierbar ist. Auf dem Mac mini läuft außerdem das Mediacenter Plex, das als zentrale Medienverwaltung für meine Filme dient. Mit Daten versorgt wird der Mac mini (und auch jedes andere Gerät im Netzwerk, so zB mein T+A Caruso) von einem NAS, das ebenfalls in der Abstellkammer steht und direkt per Gigabit-WLAN an der Time Capsule hängt. Da alle Geräte feste IP-Adressen von der Time Capsule beziehen und meine Internet-Verbindung zu Hause eine statische IP-Adresse hat, kann ich auch von unterwegs auf jedes Gerät im Netzwerk zugreifen. Meist greife ich einfach auf den Mac mini zu und steure alles andere von dort aus, weil's am komfortabelsten ist. Das ist zugegeben die große Lösung, ein NAS würde es auch tun, wenn ich nicht gesteigerten Wert darauf legen würde, einen vollwertigen Computer "always on" zu haben, über den ich TV-Aufnahmen programmieren, Downloads laufen lassen kann etc.
Eine weitere Alternative, die Du Dir ansehen kannst, ist übrigens ein Apple TV, das von einem NAS mit Daten versorgt wird. Auf einem gehackten Apple TV kannst Du zB Plex installieren. Plex bietet mehr Möglichkeiten als MediaHome von Loewe, zB Anbindung an Internet-Datenbanken und vieles mehr. Außerdem kannst Du über das Apple TV den iTunes-Store nutzen. Was auch geht, ist die Minimallösung: Riesengroße externe Festplatte kaufen und diese an einen bestehenden Rechner anschließen und einen UPnP-Server auf dem Rechner installieren. So lange der Server läuft und der Rechner angeschaltet ist und im Netz hängt, kann man auch so mit den Clients (wie zB dem Loewe TV) auf die Daten zugreifen. So wie ich Dich verstehe, möchtest Du aber gerade vom Computer unabhängig die Daten bereitstellen.
Zusammenfassung:
- Time Capsule = Router mit eingebauter Festplatte, die nach Apple's Ansatz aber lediglich für Backups über Time Machine vorgesehen ist; lässt sich aber auch als einfacher Fileserver verwenden
- NAS = Zentraler Netzwerkspeicher mit File- und Medienservern verschiedenster Protokolle und weiteren Optionen, wie zB Backup über Time Machine
- Mac mini = vollwertiger Computer, der die gleichen Möglichkeiten wie Dein Macbook bietet und den Du entweder ganz normal an einen Monitor oder per HDMI an ein TV-Gerät anschließen kannst
- Apple TV = iTunes-optimierte Streaming-Lösung von Apple, die (zumindest in der von Apple vorgesehen Nutzungsart) von laufenden Mac über iTunes mit Daten versorgt wird; kann man aber hacken und so für weitergehende Verwendung öffnen
Ich will Dir nicht vorgreifen, aber für Dich sollte ein gutes NAS mit 4 oder 6 TB Speicherkapazität die beste und vor allem zukunftssichere Lösung sein. Liefert alles, was Du brauchst, um Deine Daten zentral zu speichern (Vermeidung von Redundanz) und Deine Geräte im lokalen Netzwerk mit Daten zu versorgen und es eignet sich gleichzeitig als Backuplösung für Deine Macs. Das NAS klemmst Du an Deinen vorhandenen Router an und sorgst dafür, dass alle anderen Netzwerkgeräte im Idealfall über LAN oder dLAN an den Router angebunden sind. Willst Du einen Schritt weitergehen, nimmst Du statt einem NAS einen Mac mini mit einer mehrere TB großen USB- oder Netzwerkfestplatte und hast noch mehr Möglichkeiten, aber auch deutlich höhere Kosten. Außerdem nimmt diese Lösung deutlich mehr Platz in Anspruch als ein NAS und sie muss zwangsweise in der Nähe des TV aufgestellt werden (wg. HDMI-Kabel).
Eine Anmerkung zum Schluss: Egal, was Du machst - solltest Du über ein iPhone oder iPad verfügen und dieses mit Deinem iTunes synchronisieren, kommst Du leider nicht umhin, alle Daten, die auf's iDevice sollen, auf einem Deiner Macs in einer eigenen iTunes-Bibliothek vorzuhalten. iTunes-Server, wie sie zB von NAS mitgebracht werden, unterstützen weder die Synchronisierung von Mediendateien noch die von Apps, iBooks und was es sonst noch alles gibt.
Alles klar?
