Overscan abschalten bei OLED sinnvoll?
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Overscan abschalten bei OLED sinnvoll?
Beim Bildformat gibt es u.a. die Wahl zwischen 16:9 TV (mit Overscan, d.h. leichtes Zoom - 6% - des Bildes) und 16:9 PC (1:1-Darstellung, kein Zoom des Bildes).
Ist es richtig, dass auch diese Einstellung separat je Signaleingangsgruppe gewählt werden kann?
Overscan halte ich persönlich für überflüssig mit Tendenz zu störend, da Bildinhalte verloren gehen und durch das leichte Zoom zusätzliche Unschärfe entsteht. Funktioniert die Einstellung des Bildformats auf 16:9 PC für TV-Signalquellen in der Praxis stabil oder gibt es irgendwelche Einschränkungen im Komfort?
Erhöht sich die Gefahr des Einbrennens bei einem OLED Fernseher wirklich deutlich, wenn durch das Abschalten des Overscans der Pixel Shift (also das Verschieben des Bildes um einige Pixel um Einbrenneffekte zu mindern) nicht möglich ist?
Erläuterungen zum Pixel Shift finden sich u.a. hier:
viewtopic.php?t=6070#p127485
viewtopic.php?f=74&t=7004&p=142847&hili ... an#p142847
Ist es richtig, dass auch diese Einstellung separat je Signaleingangsgruppe gewählt werden kann?
Overscan halte ich persönlich für überflüssig mit Tendenz zu störend, da Bildinhalte verloren gehen und durch das leichte Zoom zusätzliche Unschärfe entsteht. Funktioniert die Einstellung des Bildformats auf 16:9 PC für TV-Signalquellen in der Praxis stabil oder gibt es irgendwelche Einschränkungen im Komfort?
Erhöht sich die Gefahr des Einbrennens bei einem OLED Fernseher wirklich deutlich, wenn durch das Abschalten des Overscans der Pixel Shift (also das Verschieben des Bildes um einige Pixel um Einbrenneffekte zu mindern) nicht möglich ist?
Erläuterungen zum Pixel Shift finden sich u.a. hier:
viewtopic.php?t=6070#p127485
viewtopic.php?f=74&t=7004&p=142847&hili ... an#p142847
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
- Geiselmen
- Freak
- Beiträge: 653
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 13:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Danke für den Beitrag, den hatte ich noch nicht gefunden.
Wie hoch ist denn der Overscan nun wirklich?
6% erscheint mir viel zu hoch (die Angabe haben ich in einem der verlinkten Threads gefunden), das wären bei einem Full-HD Signal mit 1920 Pixel ja fast 120 Pixel, also links und rechts je 60 Pixel, die angeschnitten werden würden!
Gibt´s noch Input zu meinen anderen Fragen?
Wie hoch ist denn der Overscan nun wirklich?
6% erscheint mir viel zu hoch (die Angabe haben ich in einem der verlinkten Threads gefunden), das wären bei einem Full-HD Signal mit 1920 Pixel ja fast 120 Pixel, also links und rechts je 60 Pixel, die angeschnitten werden würden!
Gibt´s noch Input zu meinen anderen Fragen?
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
- Mr.Krabbs
- Moderator
- Beiträge: 7094
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
- Wohnort: HARZ
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Einstellungen sind je Signalquelle möglich. 6% Bildbeschnitt ist eine Zahl, mit der niemand etwas anfangen kann. Probier es doch einfach aus. Sowohl der Beschnitt als auch die theoretische Verschlechterung der Bildqualität stört nicht. Ich würde es aus den bereits genannten Gründen bei 16:9 TV belassen.
Gruß aus dem Harz !
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 9. Mai 2019, 08:07
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Bin gerade durch Stöbern auf die Overscan vs Einbrennproblematik aufmerksam geworden. Ich war bisher auch immer ein Freund der pixelgenauen Bildwiedergabe.
Bei 16:9 TV merkt man schon manchmal, dass etwas vom Bild fehlt.
Nun komme ich als Umsteiger von einem Kuro und da war das nie ein Problem, weil der Orbiter gegen Einbrennen selbst im dot-by-dot Modus gearbeitet hat.
Wieso ist das bei OLED nicht auch möglich?
Bei 16:9 TV merkt man schon manchmal, dass etwas vom Bild fehlt.
Nun komme ich als Umsteiger von einem Kuro und da war das nie ein Problem, weil der Orbiter gegen Einbrennen selbst im dot-by-dot Modus gearbeitet hat.
Wieso ist das bei OLED nicht auch möglich?
bild 4.55
-
- Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: So 25. Dez 2016, 19:31
- Wohnort: Mödling/Österreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 143
- Registriert: Di 5. Sep 2017, 15:40
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 18. Okt 2018, 12:03
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Weil man die Herstellerhinweise zur schonenden Nutzung seines Panels beachtet.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 9. Mai 2019, 08:07
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Liest sich tatsächlich bescheiden, wenn man mit Pioneer Plasmas noch nie was am Hut hatte, sorry dafür!McInner1 hat geschrieben:Oft wünsche ich mir, ich wär ein bissl gebildeter. Dann könnt ich das vielleicht verstehen:whiley85 hat geschrieben:Nun komme ich als Umsteiger von einem Kuro und da war das nie ein Problem, weil der Orbiter gegen Einbrennen selbst im dot-by-dot Modus gearbeitet hat.
Kurzer Hintergrund hierzu:
Als Pioneer Kuro Besitzer seit 2009 habe ich lange nach einem Fernseher gesucht, der diesem das Wasser reichen kann.
(Mit der Loewe OLED Reihe glaube ich ihn endlich gefunden zu haben!)
Mit der Gefahr des Einbrennens lebe ich wie gesagt seit über 10 Jahren, hatte mit dem Pioneer aber glücklicherweise nie große Probleme.
Schutzmechanismen gegen Einbrennen:
Bei Pioneer heißt/hieß der Schutzmechanismus gegen Einbrennen Orbiter, ist nach meinem Verständnis gleichzusetzen mit dem PixelShift im 16:9 TV Modus.
Der Orbiter lässt das Bild um einige Pixel horizontal und vertikal im Kreis rotieren.
Der maßgebliche Unterschied hierzu ist, das Loewe für seinen PixelShift einen Overscan zwingend benötigt bzw. die Funktion bei 16:9 PC (pixelgenaue Darstellung, bei Pioneer dot-by-dot) deaktiviert.
Beim Pioneer hatte man zusätzlich die Möglichkeit, ein pixelgenaues Bild mit dem Orbiter zu schützen. Es war gelegentlich je nach Position des Bildes ein kleiner schwarzer Rand links, rechts, oben oder unten zu sehen.
Aufmerksam auf dieses Forum bin ich geworden, als ich mich danach erkundigen wollte, warum die neuen Folgen GoT so schlecht dargestellt werden.
Ich bin schnell über zahlreiche Empfehlungen gestolpert, das Bild möglichst mit Overscan anzuzeigen.
Ich kann mich ehrlich gesagt schwer damit anfreunden.
Warum:
- Angeschlossen ist ein AppleTV 4K an HDMI4, es werden Streams von Amazon, Netflix sowie gelegentlich Material in 4K HDR10 abgespielt.
- Die Standardeinstellung bei Bildanpassung auf Premium HDR10 oder Premium HDR (Dolby Vision) ist 16:9 PC. Eine Standardeinstellung vom Hersteller ist für mich gleichzusetzen mit einer Einstellung, die das Produkt nicht beschädigen soll/darf. Ein PixelShift ist mit dieser Einstellung deaktiviert!
- Eine Überprüfung der Bildeinstellung am AppleTV mit der App Calibrate (Punkt 3: Overscan) zeigt, was ein leichter Zoom mit Details im Bild machen kann.
- Live TV mit Senderlogos werden über den AppleTV nicht geschaut. Die Gefahr des Einbrennens von Senderlogos ist quasi nicht vorhanden.
- Der Loewe reduziert die Helligkeit zuverlässig beim Pausieren, der AppleTV springt nach 1 min. in den Bildschirmschoner.
- Ich schaue seit 6 Monaten wegen Unwissenheit beim AppleTV in 16:9 PC. Es gibt keine Anzeichen von ImageSticking.
- Bei so einem tollen Produkt wie dem Loewe Bild X OLED möchte ich das beste Bild sehen und dabei alle technischen Möglichkeiten nutzen, die das Produkt hergibt. Das lässt sich mit Overscan nach meiner Auffassung nicht vereinbaren.
bild 4.55
-
- Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: So 25. Dez 2016, 19:31
- Wohnort: Mödling/Österreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ok, danke, jetzt hab ich‘s verstanden.
Wenn dein Pana-Plasma beim Orbit (Pixelshift) schwarze Ränder produziert hat, dann hat er aber auf der gegenüberliegenden Seite entweder vom Bild was abgeschnitten oder - was ja nicht in deinem Sinne wäre - das Bild etwas verkleinert.
Ich hab auch ein Apple-TV an HDMI4 und betreibe diesen Eingang im PC-Modus. TV schau ich mit Pixelshift.
Noch eine Bemerkung:
ich persönlich halte vom Pixelshifting nicht allzuviel. Einen wirklichen Schutz vorm Einbrennen bringen doch die paar Pixel nicht. Es wird nur ein unschärferes Einbrennen erreicht. Wenn ich an meinen Einbrennschaden denke, wo das Display gottseidank von LOEWE getauscht wurde, bringt Pixelshift gar nix. Es handelte sich um eine ziemlich permanent gezeigte orange farbene „Bauchbinde“ mit Texteinblendung bei einer Frühstückssendung.
Wenn dein Pana-Plasma beim Orbit (Pixelshift) schwarze Ränder produziert hat, dann hat er aber auf der gegenüberliegenden Seite entweder vom Bild was abgeschnitten oder - was ja nicht in deinem Sinne wäre - das Bild etwas verkleinert.
Ich hab auch ein Apple-TV an HDMI4 und betreibe diesen Eingang im PC-Modus. TV schau ich mit Pixelshift.
Noch eine Bemerkung:
ich persönlich halte vom Pixelshifting nicht allzuviel. Einen wirklichen Schutz vorm Einbrennen bringen doch die paar Pixel nicht. Es wird nur ein unschärferes Einbrennen erreicht. Wenn ich an meinen Einbrennschaden denke, wo das Display gottseidank von LOEWE getauscht wurde, bringt Pixelshift gar nix. Es handelte sich um eine ziemlich permanent gezeigte orange farbene „Bauchbinde“ mit Texteinblendung bei einer Frühstückssendung.
bild 7.65
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 18. Okt 2018, 12:03
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dito. Die Aufgabe des 1:1 Pixelmappings geht automatisch mit einer Verschlechterung der Bildqualität einher, da ein Bildpunkt der Quelle nicht mehr genau auf einen Bildpunkt des Panels gemappt werden kann. Das Bild wird dadurch de facto unschärfer.whiley85 hat geschrieben: - Bei so einem tollen Produkt wie dem Loewe Bild X OLED möchte ich das beste Bild sehen und dabei alle technischen Möglichkeiten nutzen, die das Produkt hergibt. Das lässt sich mit Overscan nach meiner Auffassung nicht vereinbaren.
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 18. Okt 2018, 12:03
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist richtig. Ich gehe aber von qualitativ hochwertigen Quellen aus, die nativ 4K sind oder sich linear hochrechnen lassen. Z.B. 1080p, wo einem Quellenpixel genau 4 Bildpunkte auf dem Panel entsprechen.Hagen2000 hat geschrieben:Wobei man natürlich fairerweise sagen muss, dass die meisten HD-Programme mit 720p-Format ohnehin nicht pixelgenau abgebildet werden können.
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei 4K Auflösung wirst Du davon nichts bemerken.Rathbone hat geschrieben:Das Bild wird dadurch de facto unschärfer.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 18. Okt 2018, 12:03
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kommt auf den Sitzabstand an. Haben gestern 6K Fotos und 4K Videos auf dem Loewe aus 1-2 Meter Entfernung angeschaut von meiner Geschäftsreise nach Asien. Deutlicher Unterschied zu erkennen zwischen TV und PC Modus. Von dem krassen Abschnitt an Bildinformationen ganz zu schweigen.Rudi16 hat geschrieben:Bei 4K Auflösung wirst Du davon nichts bemerken.
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn deine Quellen nicht Stundenlang ein dem Loewe unbekanntes Logo oder ein Bild dauerhaft eingeblendet passiert ja nix
Es geht hier ja eher um sich wenig oder garnicht bewegende Objekte.
Wenn der Overscan abgeschaltet wird, kann der Loewe den Bildinhalt nicht verschieben und die Objekte bleiben an der gleichen Stelle.
Und das ist hat nicht gut für den OLED
Bei DVDs, Netflix oder Amazon Prime gibt es keine Logos, also passiert in dieser Hinsicht nichts
Da könnte man den OS abschalten
Wenn man aber z.B. beim anschliessen von einem Laptop/PC den OS abschaltet damit man die untere Leiste sieht oder längere Zeit das gleiche Bild darstellt, wird es schon problematischer
Habe aber keine Ahnung ab wann es nicht mehr zu beseitigende Probleme gibt. Mischfarben sind am schädlichsten. Gelb, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, ist am schlimmsten
Deshalb sind OLED auch nicht als Präsentationsmonitore geeignet/erlaubt
Wenn es also keine statische Objekte wie Logos oder Laufschriften/Bänder gibt, der Bildschirminhalt sich immer ändert und die Kalibrierung regelmässig durchgeführt wird, spricht ja nichts dagegen den OS abzuschalten
Aber wie immer: auf eigene Gefahr
Bei der Loewe Schulung letzte Woche wurde empfohlen den OS anzulassen
Gruß
Wolfgang
Es geht hier ja eher um sich wenig oder garnicht bewegende Objekte.
Wenn der Overscan abgeschaltet wird, kann der Loewe den Bildinhalt nicht verschieben und die Objekte bleiben an der gleichen Stelle.
Und das ist hat nicht gut für den OLED
Bei DVDs, Netflix oder Amazon Prime gibt es keine Logos, also passiert in dieser Hinsicht nichts
Da könnte man den OS abschalten
Wenn man aber z.B. beim anschliessen von einem Laptop/PC den OS abschaltet damit man die untere Leiste sieht oder längere Zeit das gleiche Bild darstellt, wird es schon problematischer
Habe aber keine Ahnung ab wann es nicht mehr zu beseitigende Probleme gibt. Mischfarben sind am schädlichsten. Gelb, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, ist am schlimmsten
Deshalb sind OLED auch nicht als Präsentationsmonitore geeignet/erlaubt
Wenn es also keine statische Objekte wie Logos oder Laufschriften/Bänder gibt, der Bildschirminhalt sich immer ändert und die Kalibrierung regelmässig durchgeführt wird, spricht ja nichts dagegen den OS abzuschalten
Aber wie immer: auf eigene Gefahr
Bei der Loewe Schulung letzte Woche wurde empfohlen den OS anzulassen
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 18. Okt 2018, 12:03
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe mir das Handbuch mal durchgelesen und zum Overscan steht da, dass der PC-Modus eigentlich der Modus mit korrekter Darstellung sei. Der TV-Modus ist für die Eliminierung von Randstörungen des TV-Signals gedacht. Dass der OLED-Schutz nur bei TV greift, steht da nirgends und halte ich für unwahrscheinlich, denn gerade PC-Darstellung ist eine Achillesferse auf Grund von Taskleiste etc. VOn daher gehe ich mal davon aus, dass der in beiden Modi greift.
-
- Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: So 25. Dez 2016, 19:31
- Wohnort: Mödling/Österreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Rathbone
Wird der Overscan abgeschaltet, kann der Bildschirm nicht mehr verschoben werden. Egal von welchem Empfangsweg das Signal kommt
@McInner1
Keine Ahnung welche Logos der Loewe kennt. Ich denke mal das alle bekannten TV-Sender erfasst sind. Problematisch ist das VOX Logo mit dem roten Punkt
Meine Meinung ist uninteressant. Lt. Loewe Schulungsleiter werden die Logos abgedunkelt, so wie im Homescreen. Wann und wie stark? Keine Ahnung. Habe es nicht getestet. Leider war bei der Schulung zu wenig Zeit um ins Detail zu gehen, wie meistens. Ich werde nochmal die Unterlagen durchschauen, aber da stand glaube ich auch nichts näheres drin
Gruß
Wolfgang
Wird der Overscan abgeschaltet, kann der Bildschirm nicht mehr verschoben werden. Egal von welchem Empfangsweg das Signal kommt
@McInner1
Keine Ahnung welche Logos der Loewe kennt. Ich denke mal das alle bekannten TV-Sender erfasst sind. Problematisch ist das VOX Logo mit dem roten Punkt
Meine Meinung ist uninteressant. Lt. Loewe Schulungsleiter werden die Logos abgedunkelt, so wie im Homescreen. Wann und wie stark? Keine Ahnung. Habe es nicht getestet. Leider war bei der Schulung zu wenig Zeit um ins Detail zu gehen, wie meistens. Ich werde nochmal die Unterlagen durchschauen, aber da stand glaube ich auch nichts näheres drin
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 18. Okt 2018, 12:03
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Rein technisch sollte das kein Problem sein, andere Hersteller machen das ja auch. Gibt dann halt eine schwarze Zeile/Spalte. Wo steht denn das mit dem Verschieben in der Anleitung?ws163 hat geschrieben:@Rathbone
Wird der Overscan abgeschaltet, kann der Bildschirm nicht mehr verschoben werden. Egal von welchem Empfangsweg das Signal kommt
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt: