Kein HDR über Amazon App möglich?

Antworten
Benutzeravatar
hobi_02
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:21
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Kein HDR über Amazon App möglich?

#1 

Beitrag von hobi_02 »

Hallo,

ist es derzeit nicht möglich über die Amazon App 4k Inhalte mit HDR zu schauen?

Z.B. „You are Wanted“ wird auf Amazon mit UHD und HDR angeboten! Das Bild sieht zwar relativ gut aus ist aber höchstens skaliert und nicht wirklich 2160p geschweige den mit HDR.

Sample files aus dem Netz als .mkv funktionieren über USB einwandfrei mit HDR.

Von der miserablen Netfix App wollen wir gar nicht erst reden!

Desweiteren gibt es ja über YouTube „The HDR Channel“ - Kein 2160p geschweige denn mit HDR sichtbar!

Enttäuscht bin ich langsam auch, das immer noch keine ausreichenden Informationen über das jeweilige Bildformat (720p/1080p/1080i/2160p usw.) angezeigt werden.
Weder bei TV Sendern, bei App’s und auch nicht beim Media Player!

Das HD und UltraHD Logo beim drücken der Info Taste reicht da nicht aus und wird bei den App’s sowieso nicht angezeigt!

Das ist doch Standard. Jeder LG, Samsung, TechniSat kann das.

Wenn ich richtig gezählt habe gab es jetzt schon 19 Firmware Updates! Ich hoffe das das noch Zeitnah umgesetzt wird, bevor es einen SL5xx gibt.
Ich habe mir jetzt den 4k FireTv Stick zum 14 Nov. bestellt. Mal sehn was da geht.

Gruss Hobi
bild 4.55 / Denon AVR-X4300H/ Denon DBT-3313UD / Loewe Blutech Vision 3D/ Fire TV Stick 4K/ Panasonic_DP-UB424/ HiMedia Q5 PRO 4K

Kesan
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: Di 4. Jul 2017, 09:44
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Kesan »

Über die Amazon App ist leider kein HDR Wiedergabe möglich. In der Amazon App wird das Format unten an der Zeitleiste angezeigt, Fadenkreuz auf Fernbedienung nach unten und nicht über Info wie sonst. Aber sonst wird nicht viel angezeigt in den Apps. Bei mein Apple TV oder UHD Player gibt es deutlich mehr Auskunft über die Info wegen Format, HDR oder Framerate.
Loewe Bild V.55
Apple TV 4K
Panasonic DP-UB9004

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von Pretch »

hobi_02 hat geschrieben:Enttäuscht bin ich langsam auch, das immer noch keine ausreichenden Informationen über das jeweilige Bildformat (720p/1080p/1080i/2160p usw.) angezeigt werden.
...
Wenn ich richtig gezählt habe gab es jetzt schon 19 Firmware Updates! Ich hoffe das das noch Zeitnah umgesetzt wird, bevor es einen SL5xx gibt.
Da dazu keinerlei Change Request oder ähnliches besteht, ist nicht damit zu rechnen daß sowas überhaupt kommt.
Ich wüßte auch nicht wofür das wichtig wär.

Auf die Fähigkeiten der Amazon App hat Loewe wenig Einfluß. Die kommt von Amazon selbst.

Benutzeravatar
hobi_02
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:21
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von hobi_02 »

Hallo,

ich hatte ja auch noch die TV Sender und den Mediaplayer aufgezählt wo es nicht funktioniert.
Der Loewe Blutech Vision 3D kann das ja z.B. auch!

Und was ist mit den Mediatheken? Es gibt auch dort schon einige 4K Inhalte! Auch hier keine Anzeige!

Und wenn ich über den Denon DBT-3313UD Netflix starte, welcher über HDMI mit dem AV Receiver verbunden ist zeigt der TV über die Info taste ja auch die skalierte Auflösung an!
Siehe Bild (3840*2160p/25Hz).
20181101_103837.jpg
Das ist dann über den AV Receiver hochskaliert (der Denon DBT-3313UD kann nur HD streamen) und das Bild sieht teilweise auch noch besser aus als über die LOWE App!

Lowe soll ja nicht an der App rumbasteln, sondern der TV soll mir nur sagen welches Bildformat er ausgibt. Nur so kann man Inhalte Qualitativ vergleichen.

So, - wer das braucht? Viele Rentner, welche nur TV schauen natürlich nicht!

Wenn man aber einen 4K OLED Smart TV kauft – will man natürlich auch so viel wie möglich 4K Inhalte mit HDR anschauen. Nur damit spielt der TV seine Fähigkeiten richtig aus.
Wer Filme einmal mit HDR gesehen hat, mag gar nichts anderes mehr ansehen.
Oder auch über CI+ den Sender TRAVELXP mit HLG – einfach super!

Als Smart kann man das sehr gute Bild von SAT/ Kabel/ DVBT2 ja nun nicht verkaufen!
Da braucht jetzt auch keiner mit DR+ noch kommen – das ist sicher gut aber Standard und nicht Smart!

Smart ist, was der TV sonst noch so kann – also alles was nicht mit herkömmlichen Fernsehen zu tun hat! Und das ist die Zukunft!
Die Jüngeren Leute schauen gar kein normales Fernsehen mehr.
Die brauchen nur einen guten, großen Bildschirm und Internet!

Und das scheint man bei LOEWE nicht auf dem Schirm zu haben.

Und nochmal – andere Hersteller kriegen das doch auch hin.

Gruss Hobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 4.55 / Denon AVR-X4300H/ Denon DBT-3313UD / Loewe Blutech Vision 3D/ Fire TV Stick 4K/ Panasonic_DP-UB424/ HiMedia Q5 PRO 4K

Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von nerdlicht »

Ok, ich darf vielleicht noch mal zusammen fassen. Die internen Apps können folgendes darstellen:
  • Amazon Video: UHD Ja/ HDR Nein/ Anzeige der Auflösung Ja.
  • YouTube: UHD Ja/ HDR Nein/ Anzeige der Auflösung Ja.
  • Netflix: UHD Nein/ HDR Nein/ Anzeige der Auflösung Nein. (*läuft im Browser mit 1920x1080)
Warum es diese Beschränkungen gibt, ist in diesem Forum hinlänglich beschrieben. Es scheitert aber immer daran, dass obige Anbieter Loewe als kleinen Anbieter nicht als wirklich relevant ansehen und es ist auch deren Marktpolitik. Loewe kann daher an diesen Apps nichts ändern.
Genau so wenig kann geändert werden, INNERHALB einer App - es ist dabei egal ob App, Web-App oder Mediathek - wieder Teile des Bedienkonzepts den Anwendungen zu entziehen, damit Loewe Overlays darstellt. Auch dies erfordert die Unterstützung durch die Anbieter.

Loewe wird niemals in dem Wettrennen um neue Internetinhalte mithalten können und ständig neue Dienste integrieren können. Dies können nur die ganz großen unterstützten Plattformen: Amazon Firestick, Apple TV und Google Chromecast seien hier exemplarisch zum wiederholten Male genannt. Die können wirklich alles in UHD und HDR und nebenbei erhält man auch wirklich eine erschöpfende INFO-Anzeige.

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

hobi_02 hat geschrieben: So, - wer das braucht? Viele Rentner, welche nur TV schauen natürlich nicht!
Wenn man aber einen 4K OLED Smart TV kauft – will man natürlich auch so viel wie möglich 4K Inhalte mit HDR anschauen. Nur damit spielt der TV seine Fähigkeiten richtig aus.
Die Frage wer das braucht bezog sich nicht auf die Inhalte selbst, sondern auf die Einblendung der jeweiligen Formate.
Du weißt doch was du wo ausgewählt hast und was welche Quelle hergibt? Wofür muss der TV das also unbedingt nochmal anzeigen?
Wie du selbst feststellst, sagt die Anzeige auch nix über die tatsächliche Qualität. Spielst du über den Denon zu, wird UHD angezeigt, obwohl das Material im Zweifel garkein natives UHD, sondern nur hochskaliert ist.
Du schreibst du willst nich wieder ohne HDR schauen? Dann wirst du doch auch ohne die Einblendung erkennen ob tatsächlich HDR zugespielt wird?

Ich verstehe ehrlich nicht wofür die Anzeige gut sein soll.
Starte ich ein Video an dem UHD steht wird das in UHD wiedergegeben. Starte ich ein Video an dem HDR steht spielt es in HDR ab. In den Apps des Loewen werden auch immer nur die Varianten angeboten die dort auch abspielbar sind.

Wie Nerdlicht nochmals schreibt, ist Loewe halt ein kleiner Player für die großen Streaming Anbieter. Das ist ärgerlich, aber von Loewe Seite nicht zu ändern.
Mich persönlich tangiert das ganze aber nicht, obwohl ich den TV zu 80% für Streamingdienste nutze. Ich hab nen Apple TV dran, vergleichbares gibts um 50,-. Wer das also Wert drauf legt kann das ganze doch sehr leicht lösen (?).

Benutzeravatar
hobi_02
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 12:21
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von hobi_02 »

Hallo nochmal,

@nerdlicht
@Pretch

Danke für eure Anworten.
Ich verstehe euch ja. Ich brauche ja auch nicht von Loewe überzeugt werden.

Mir gehen aber bei Video Abenden mit Freunden langsam die Argumente für einen Loewe TV aus, welcher ja immer noch teurer wie die Mitbewerber ist. Und wenn ich dann auch nicht einmal belegen kann, das wir 4k schauen! Vor allem wenn LG und Samsung das können.

Beispiel: Amazon mit Bild, da steht unten HD 1080p – habe aber die die Staffel mit [Ultra HD] aus gewählt! Und bei anderen habe ich die Staffel mit 4k HDR schon gesehen- kenne also den Unterschied.
20181031_202338.jpg
Ich schaue auf dem LOEWE nicht wirklich 4K – und weiss nicht warum.

Und bei YouTube „The HDR Channel“?
Weiss da jemand wie ich das mit HDR auf dem Loewe hinkriege? Über den PC vielleicht?

Wenn ich die files mit dem 4k downloader von You Tube runter lade sind die auch ohne HDR.

Weiss denn jemand warum der Mediaplayer 4k files im Mp4 Format nicht abspielt? Wenn ich den gleichen file als mkv lade wird er einwandfrei abgespielt (zufällig herausgefunden).
Mp4 bis 1080p wird auch einwandfrei abgespielt.


Gruss Hobi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 4.55 / Denon AVR-X4300H/ Denon DBT-3313UD / Loewe Blutech Vision 3D/ Fire TV Stick 4K/ Panasonic_DP-UB424/ HiMedia Q5 PRO 4K

Kesan
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: Di 4. Jul 2017, 09:44
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Kesan »

Wenn unten 1080p steht obwohl die Folge in Ultra HD ausgewählt wurde ist aber das Problem woanders. Dann reicht die Bandbreite irgendwo nicht. Wenn ich die Folge anwähle steht bei mir unten auch Ultra HD.
Loewe Bild V.55
Apple TV 4K
Panasonic DP-UB9004

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#9 

Beitrag von Pretch »

Wie kesan schreibt, das Problem ist hier die mangelnde Bandbreite. Die Amazon App ist definitiv in der Lage UHD abzuspielen. Bei zu geringer Bandbreite wechselt die Amazon App auf allen Geräten automatisch in eine nierigere Variante. Das beginnt mit niedrigerer Datenrate für Audio und Video und irgendwann wird die Auflösung runtergefahren.
hobi_02 hat geschrieben: Weiss denn jemand warum der Mediaplayer 4k files im Mp4 Format nicht abspielt? Wenn ich den gleichen file als mkv lade wird er einwandfrei abgespielt (zufällig herausgefunden).
Mp4 bis 1080p wird auch einwandfrei abgespielt.
Das wird weniger eine Frage des Containers, als viel mehr des Videocodecs sein. Loewe spielt Auflösung jenseits 1080p ausschließlich aus h.245 Files, nicht aus h.264.
Diese Einschränkung wiederum kommt vom verwendeten Chip, der davon abgesehen aber die beste Bildqualität am Markt liefert. Da bei UHD Content sowieso üblicherweise der aktuellere h.265 Codec zum Einsatz kommt, hat man diese Einschränkung zugunsten der Qualität in Kauf genommen.


Was HDR von Youtube betrifft kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich weiß nicht welche Youtube App auf welchem Gerät überhaupt HDR wiedergeben kann. Selbst der AppleTV kann das meines Wissens nicht.

Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von nerdlicht »

Das meiste ist ja schon gesagt, daher nur ein paar Anmerkungen zu YouTube und HDR. Grundsätzlich kocht Google bei YouTube sein eigenes Süppchen und die YouTube App auf dem jeweiligen Endgerät muss HDR explizit unterstützen und sie wird von Google bereitgestellt.

Auf dem Loewe funktioniert UHD plus HDR nur in einer Form: das Video muss in H.265/ HEVC kodiert sein. Dies ist der effizienteste, modernste und herstellerübergreifendste Codec. YouTube kodiert höher aufgelöstes Video aber im Codec VP9, der außer auf YouTube praktisch nirgends verwendet wird. Der Loewe spielt ihn aber klaglos ab - der Container ist dabei egal.
Kommt es nun zu 4K mit HDR, funktioniert dies bei YouTube nur mit VP9 Profile 2, den unterstützt aber weder die YouTube App auf dem Loewe, noch der in den aktuellen Loewen verbaute Chipsatz.

Google selbst unterstützt YouTube HDR nur in seinen eigenen Produkten (Chromecast, Chrome) und bei einigen exklusiven Partnerschaften, wie mit Samsung. Jedoch werden absurderweise immer mehr Mobilgeräte unterstützt. Offiziell immer mehr Android Geräte mit OLED Display, ohne große Ankündigung aber auch die iPhone X Modelle.
Daran sieht man auch Googles Politik: obwohl Apple TV 4K und iPad Pro das gleiche iOS haben und die Displays HDR technisch könnten, rückt dort die YouTube App kein HDR heraus.

PC Programme wie der 4K Downloader sind ebenso ungeeignet. Sie biegen nur die URL um und bekommen einen MP4 Container mit H.264 ohne HDR ausgeliefert.

Tipp: Vimeo ist inhaltlich so wie so die bessere Wahl gegenüber YouTube. Dort setzt man auf HEVC als offenen Standard. Dann klappt es auch mit 4K/ HDR auf dem iPad Pro und Apple TV 4K. Ob dies auch auf dem Amazon Firestick so ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Apropos Inhalt & Qualität. Das folgende Zitat tut schon echt weh. ;)
hobi_02 hat geschrieben:Mir gehen aber bei Video Abenden mit Freunden langsam die Argumente für einen Loewe TV aus, welcher ja immer noch teurer wie die Mitbewerber ist. Und wenn ich dann auch nicht einmal belegen kann, das wir 4k schauen! Vor allem wenn LG und Samsung das können.
Mein Haus, mein Boot, meine Megapixel...

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von DanielaE »

Youtube verwendet für HDR den VP9 Codec mit Profil 2. Dafür liefert der Videoprozessor in den SL4-Chassis keine Dekoderunterstützung. Ergo nur UHD ohne HDR.

Edit: mal wieder zu langsam ...
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

rastl
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Di 19. Nov 2019, 22:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

#12 

Beitrag von rastl »

Läuft youtube HDR mit VP9.2 denn auf dem SL5 ?

Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von nerdlicht »

Meines Wissens ja. Näheres sollten die Besitzer/ Tester eines SL5 sagen können...

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

ws163
Profi
Beiträge: 1877
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von ws163 »

Ja, läuft.
4k mit 60Hz
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“