Detailfragen zur Programmierung der Assist Fernbedienung
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Detailfragen zur Programmierung der Assist Fernbedienung
Zur Bedienungsanleitung der Assist Fernbedienung (hier im Forum: viewtopic.php?f=18&t=6864 oder eben im Benutzerhandbuch) habe ich folgende Fragen:
1. Zur Programmierung der Tasten STB, VIDEO, AUDIO heißt es: Im Folgenden wird exemplarisch auf die Taste STB eingegangen, da der Gerätecode 18 für diese Taste ab Werk voreingestellt ist. Die Tasten VIDEO und AUDIO können ebenfalls mit dem Code 18 belegt werden; nachfolgende Beschreibung gilt entsprechend. In der Tabelle mit den Gerätecodes ist jedoch fett hervorgehoben, dass die Taste STB mit Code 27 "Apple IR-Codes (Apple-TV 2G) vorbelegt ist. Welche Aussage ist denn nun richtig? Für mich schaut das wie ein Widerspruch aus.
2. Mit Code 99 kann die Fernbedienung auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Anscheinend ist es dabei egal, welche der drei Gerätetasten man dazu benutzt, es wird die komplette Fernbedienung zurückgesetzt und nicht nur ein der Gerätetaste entsprechender Teilbereich. Stimmt das so? Dazu wäre ein expliziter Hinweis in der Anleitung nützlich.
3. In welchen Fällen muss die Fernbedienung eigentlich bei der Programmierung auf den TV gerichtet werden? (Vgl. hier viewtopic.php?f=18&t=7132, gibt es eine vollständige Anleitung zu allen Optionen der Fernbedienung?)
4. Bei Verwendung von Gerätecode 22 (HDMI CEC-Modus) lässt sich mein angeschlossener Digitalverstärker über das Cursor-Kreuz (und andere Tasten) bedienen. Leider werden die Lautstärketaste der Assist Fernbedienung nicht an das HDMI-Gerät weitergeleitet (Tonausgabe steht auf HiFi/AV-Verstärker). Hier wäre mein Erweiterungswunsch, dass man am TV einstellen kann, dass nicht die Meldung erscheint, die Lautstärkeregelung am TV sei abgeschaltet, sondern dass statt dessen die beiden Tasten an das HDMI-Gerät übertragen werden!
1. Zur Programmierung der Tasten STB, VIDEO, AUDIO heißt es: Im Folgenden wird exemplarisch auf die Taste STB eingegangen, da der Gerätecode 18 für diese Taste ab Werk voreingestellt ist. Die Tasten VIDEO und AUDIO können ebenfalls mit dem Code 18 belegt werden; nachfolgende Beschreibung gilt entsprechend. In der Tabelle mit den Gerätecodes ist jedoch fett hervorgehoben, dass die Taste STB mit Code 27 "Apple IR-Codes (Apple-TV 2G) vorbelegt ist. Welche Aussage ist denn nun richtig? Für mich schaut das wie ein Widerspruch aus.
2. Mit Code 99 kann die Fernbedienung auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Anscheinend ist es dabei egal, welche der drei Gerätetasten man dazu benutzt, es wird die komplette Fernbedienung zurückgesetzt und nicht nur ein der Gerätetaste entsprechender Teilbereich. Stimmt das so? Dazu wäre ein expliziter Hinweis in der Anleitung nützlich.
3. In welchen Fällen muss die Fernbedienung eigentlich bei der Programmierung auf den TV gerichtet werden? (Vgl. hier viewtopic.php?f=18&t=7132, gibt es eine vollständige Anleitung zu allen Optionen der Fernbedienung?)
4. Bei Verwendung von Gerätecode 22 (HDMI CEC-Modus) lässt sich mein angeschlossener Digitalverstärker über das Cursor-Kreuz (und andere Tasten) bedienen. Leider werden die Lautstärketaste der Assist Fernbedienung nicht an das HDMI-Gerät weitergeleitet (Tonausgabe steht auf HiFi/AV-Verstärker). Hier wäre mein Erweiterungswunsch, dass man am TV einstellen kann, dass nicht die Meldung erscheint, die Lautstärkeregelung am TV sei abgeschaltet, sondern dass statt dessen die beiden Tasten an das HDMI-Gerät übertragen werden!
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Dies ist nur ein scheinbarer Widerspruch. Zum Einen kann sich die Aussagekraft älteren Forumsbeiträgen im Laufe der Zeit bedingt durch Softwareupdates durchaus mal ändern. Zum Anderen ist es ja egal was vorbelegt ist, programmiere einfach auf die Taste was du brauchst.
Loewe selbst löst dies in der BDA ganz elegant mir einer Fußnote: - Meines Wissens sollte dies eigentlich nur die gewünschte Gerätetaste auf Werkseinstellungen zurück setzen. So sagt es auch die BDA. Für das komplette Zurücksetzen der FB gibt es eine andere Tastenkombination.
Sollte dies nicht so sein, gehe ich dem gerne mal nach. - In allen Fällen, in denen auch die Konfiguration des TV geändert wird, muss logischerweise die FB auf den TV gerichtet werde. Ein Beispiel ist die im Link angesprochene Auswahl eines HDMI-Ausganges. Soll nur die Fernbedienung umkonfiguriert werden, ist dies nicht notwendig.
Eine Anleitung zu allen Möglichkeiten der Loewe Assist steht im ausführlichen Bedienungshandbuch. - Auch dies hat Loewe vorgesehen. Allerdings nur mit eigenen Loewe Geräten. Sollte eines der erwähnten Geräte über HDMI-CEC kommunizieren, wäre es einen Versuch wert, einfach mal die Codes durchzuprobieren:
Alternativ kann man ja auch einfach die Lautstärkekontrolle der anderen Fernbedienung anlernen. Allerdings lässt sich dies nicht auf V+/V- der Assist legen. Wie das genau geht, steht auch im Handbuch unter "Anlernen der Fernbedienung". Wie gesagt, nur eine wilde Idee! Vielleicht hat dies jemand schon mal ausprobiert?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Zuerst mal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
1. Ja, diese "salvatorische Klausel" habe ich auch gelesen. Dennoch sollte das Benutzerhandbuch in sich konsistent sein, unabhängig davon, dass die Vorbelegung der Fernbedienung davon abweichen kann. An der Stelle sollte m.E. das Benutzerhandbuch verbessert werden. Im Forum gab es ja auch schon andere Benutzer, die mit dem Anlernen der Assist nicht zurecht kamen, da der Code 18 offensichtlich doch nicht voreingestellt ist.
2. Soeben nochmals verifiziert: AUDIO hatte ich auf Code 22 (HDMI CEC-Modus) programmiert und dann mit STB STOP und Code 99 einen Reset durchgeführt. Daraufhin war auch der Code von AUDIO wieder auf den normalen Radiobetrieb zurückgestellt. Also ggf. auch ein Fall zur Verbesserung des Benutzerhandbuchs.
3. Das ist leider ein bisschen verstreut im Benutzerhandbuch (teileise unter Externe Geräte, Digital Link HD, teilweise im Kapitel Externe Geräte, Fernbedienung einstellen), daher meine Frage nach einer konsolidierten Anleitung aus Sicht der Fernbedienung.
4. Ich bin davon ausgegangen, dass die aufgeführten Geräte alle direkt über Infrarot gesteuert werden. Ideal wäre ein Modus "TV + 7", bei dem der Fernseher die Vol +/- Tasten über HDMI CEC weiterleitet.
Die Lautstärkeregelung des über HDMI angeschlossenen Digitalverstärkers funktioniert übrigens, aber eben mit dem Cursor-Kreuz rechts und links.
1. Ja, diese "salvatorische Klausel" habe ich auch gelesen. Dennoch sollte das Benutzerhandbuch in sich konsistent sein, unabhängig davon, dass die Vorbelegung der Fernbedienung davon abweichen kann. An der Stelle sollte m.E. das Benutzerhandbuch verbessert werden. Im Forum gab es ja auch schon andere Benutzer, die mit dem Anlernen der Assist nicht zurecht kamen, da der Code 18 offensichtlich doch nicht voreingestellt ist.
2. Soeben nochmals verifiziert: AUDIO hatte ich auf Code 22 (HDMI CEC-Modus) programmiert und dann mit STB STOP und Code 99 einen Reset durchgeführt. Daraufhin war auch der Code von AUDIO wieder auf den normalen Radiobetrieb zurückgestellt. Also ggf. auch ein Fall zur Verbesserung des Benutzerhandbuchs.
3. Das ist leider ein bisschen verstreut im Benutzerhandbuch (teileise unter Externe Geräte, Digital Link HD, teilweise im Kapitel Externe Geräte, Fernbedienung einstellen), daher meine Frage nach einer konsolidierten Anleitung aus Sicht der Fernbedienung.
4. Ich bin davon ausgegangen, dass die aufgeführten Geräte alle direkt über Infrarot gesteuert werden. Ideal wäre ein Modus "TV + 7", bei dem der Fernseher die Vol +/- Tasten über HDMI CEC weiterleitet.
Die Lautstärkeregelung des über HDMI angeschlossenen Digitalverstärkers funktioniert übrigens, aber eben mit dem Cursor-Kreuz rechts und links.
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei mir leider nicht. Mein Digitalverstärker verfügt leider nicht über ARC, daher ist er über den S/PDIF-Anschluss mit dem TV verbunden. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass der ARC ohnehin nur eine integrierte S/PDIF-Leitung im HDMI-Kabel ist, das dürfte m.E. nicht so viel Unterschied machen von der Bedienung her. Wie genau hast Du die Geräte konfiguriert, dass das Weiterleiten der Vol +/- Tasten funktioniert?Pretch hat geschrieben:4. funktioniert ja bei HDMI Geräten durchaus, wobei ich mal unterstelle, daß man die dann auch per ARC betreibt.
Die Volume Tasten regeln dann jedenfalls die Lautstärke des angeschlossenen Verstärkers.
Übrigens: Wenn ich die Tonwiedergabe des TV auf AUDIO OUT konfiguriere, bleibt der S/PDIF-Anschluss stumm, er spielt nur, wenn ich die Tonwiedergabe auf HiFi/AV-Verstärker digital stelle. Im Forum gibt es Threads, die behaupten, der S/PDIF-Anschluss sei immer aktiv.
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Korrekt: die Steuerung von Lautstärke bzw. Muting des angeschlossenen Verstärkers hat absolut nichts mit HDMI-ARC zu tun, sondern ausschließlich mit HDMI-CEC (genauer: mit der optionalen Funktion "System-Audio" in der HDMI-CEC-Spezifikation). Letzteres ist völlig unabhängig von ersterem, während ersteres zwingend auch letzteres für seine Funktion benötigt.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineRudi16
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei Loewe hat da bisher eigentlich immer so einigermaßen funktioniert. Würde auf die andere Seite tippen... Was hängt denn da dran?
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Hagen: "optional" heißt genau das: Hersteller können die Funktion implementieren oder eben nicht. Loewe (der Hersteller meines TV) implementiert diese Funktion und Yamaha (der Hersteller meines AVR) ebenfalls, und die beiden verstehen sich ganz prächtig. Deswegen klappt die Steuerung der Lautstärke und der Stummschaltung in meiner Konstellation ganz herzallerliebst - und zwar einfach so, ohne irgendwelche Spezialkonfiguration oder Verrenkungen.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ok, vielen Dank soweit. Mein Digitalverstärker ist ein LINN Akurate DSM, aber leider noch nicht die aktuelle Version mit ARC und - soweit ich das sehe - vollständiger HDMI CEC-Unterstützung. Es funktioniert immerhin ein Teil und ansonsten hat man ja auch noch die zweite Fernbedienung 

bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen