bild 3.43 - 2017 vs. Art 40 - 2011
-
- Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 15:10
- Danksagung erhalten: Danksagungen
bild 3.43 - 2017 vs. Art 40 - 2011
Ein Vergleich mit Wermutstropfen im Ergebnis:
bild 3.43 DR+ (SW V4.3.65.0) vs. Art 40 LED 200 DR+ (Baujahr 5.2011, aktuelle SW).
Bei der Audioqualität hatte ich erwartet, dass die nicht besser ist/besser sein kann. Jedoch beim Test mit Audio File (*.wav) schon auffällig:
bild 3.43 - Sweep von 200 ... 600 Hz kaum hörbar
Art 40 - Sweep von 200 ... 600 Hz druckvoll hörbar
Bei der Bildqualität der Wermutstropfen: Der Art 40 wirkt "brillianter" (besserer fachlicher Ausdruck fehlt) Das ist nun 6 Jahre später kein wirklicher Fortschritt, nicht einmal Stillstand. Absolut gesehen ist die Bildqualität nicht zu beanstanden, jedoch wer den Vergleich hat, erkennt die Differenz. Und dann noch der auffällig geringere Betrachtungswinkel.
Alle Einstellungen soweit möglich jeweils identisch, alle über gleiche Satellitenanlage angeschlossen.
bild 3.43 DR+ (SW V4.3.65.0) vs. Art 40 LED 200 DR+ (Baujahr 5.2011, aktuelle SW).
Bei der Audioqualität hatte ich erwartet, dass die nicht besser ist/besser sein kann. Jedoch beim Test mit Audio File (*.wav) schon auffällig:
bild 3.43 - Sweep von 200 ... 600 Hz kaum hörbar
Art 40 - Sweep von 200 ... 600 Hz druckvoll hörbar
Bei der Bildqualität der Wermutstropfen: Der Art 40 wirkt "brillianter" (besserer fachlicher Ausdruck fehlt) Das ist nun 6 Jahre später kein wirklicher Fortschritt, nicht einmal Stillstand. Absolut gesehen ist die Bildqualität nicht zu beanstanden, jedoch wer den Vergleich hat, erkennt die Differenz. Und dann noch der auffällig geringere Betrachtungswinkel.
Alle Einstellungen soweit möglich jeweils identisch, alle über gleiche Satellitenanlage angeschlossen.
bild v.48 DR+, SL512, über DVB-S2 und -T2
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Der Art 40 DR+ hat damals glaub ich 3000,- gekostet.smart-set hat geschrieben:Das ist nun 6 Jahre später kein wirklicher Fortschritt, nicht einmal Stillstand.
Der bild 3.43 DR+ kostet bei deutlich umfangreicherer Ausstattung noch 2200,-.
Ich weiß daß das keiner hören mag und alle glauben alles würde selbstverständlich von selbst immer billiger...
Aber daß die Geräte günstiger werden hat mitunter auch einen Preis.
Nr. 2, nicht alles neue ist auch immer qualitativ hochwertiger. LED hat zwar ein paar Vor- aber auch klare Nachteile gegenüber CCFL.
Nr. 3, vor 6 Jahren, war nahezu egal wie viel Strom ein TV verbraucht. Heute sorgt schon eine hochwertige Bildaufbereitung dafür, daß ein Gerät von Effizienzklasse A+ auf B zurückfällt und damit als schlechter eingeschätzt wird.
Alles für den Kunden nicht befriedigend. Auch ich wünschte mir von Loewe eine hochwertigere Serie bei den kleinen Diagonalen die dann gern auch teurer sein dürfte, es wird aber einen guten Grund dafür geben, daß Loewe die nicht anbietet.
-
- Routinier
- Beiträge: 299
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 17:03
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Vergleicht man den bild 3.43 wiederrum mit Modellen der Konkurrenz, sticht der Loewe im positiven Sinne hervor. Ich kenne keinen anderen Hersteller, der noch VA Panels verbaut (LG, Samsung, Panasonic und Sony setzen alle auf IPS).
Auch ich würde mich über höherwertigere Geräte < 55" freuen - diese wird es aber aus meiner Sicht nicht mehr geben, weil:
- keine Entwicklung < 55" statt findet
- OLED derzeit nicht < 55" produziert wird bzw. nicht in nennenswerten Stückzahlen
Auch ich würde mich über höherwertigere Geräte < 55" freuen - diese wird es aber aus meiner Sicht nicht mehr geben, weil:
- keine Entwicklung < 55" statt findet
- OLED derzeit nicht < 55" produziert wird bzw. nicht in nennenswerten Stückzahlen
bild 7.65 (5.2.0.0) und bild 3.43 (5.2.0.0)
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 6. Nov 2017, 15:07
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang drängt sich mir folgende Frage auf:
Muss nicht ein Full-HD-Bild auf einem Full-HD-Panel zwangsläufig besser - jedenfalls schärfer - sein als auf einem UHD-Panel? Für letzteres muss das Bild ja hochgerechnet und wahrscheimlich auch interpoliert werden. Führt das nicht zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust gegenüber dem Full-HD-Display?
Gruß
Oliver
in diesem Zusammenhang drängt sich mir folgende Frage auf:
Muss nicht ein Full-HD-Bild auf einem Full-HD-Panel zwangsläufig besser - jedenfalls schärfer - sein als auf einem UHD-Panel? Für letzteres muss das Bild ja hochgerechnet und wahrscheimlich auch interpoliert werden. Führt das nicht zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust gegenüber dem Full-HD-Display?
Gruß
Oliver
LOEWE bild 5.40, Software 5.1.17
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Keineswegs, das hängt von den verwendeten Interpolationsalgorithmen ab. Der primitivste wäre eine simple Pixelverdopplung in x- und y-Richtung. Dann erhältst du auf einem UHD-Panel exakt dasselbe Bild wie auf dem FHD-Panel mit seinen viel größeren Pixeln (4 UHD-Pixel = 1 FHD-Pixel). Allerdings ist die Interpolation nicht so gelöst. Stattdessen werden sog. Super-Resolution-Interpolationsalgorithmen eingesetzt, welche zumindest psycho-visuell mehr aus dem FHD-Material herausholen - bei geeigneter Definition von "mehr".
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hier mal ein recht eindrucksvolles Beispiel für soetwas: Simple Pixelvervielfachung, Klassische Interpolation (Bicubic), Super-Resolution Interpolation (eine Variante davon).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 15:10
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eine weitere Auffälligkeit nun beim Ausgang SPDIF verbunden mit einem passivem Verstärker über DAC:
Sobald und solange beim TV-Gerät nicht die Umschaltung auf HiFi/AV-Verstärker erfolgt ist, wird im VerstärkerLautsprecher ein "prasselndes" Störgeräusch hörbar. Ist die Umschaltung wirksam, verschwindet das Geräusch. Wurde beim Art 40 problemlos so betrieben. Momentan muss man also möglichst die Reihenfolge einhalten: zuerst umschalten dann Verstärker einschalten !
Sobald und solange beim TV-Gerät nicht die Umschaltung auf HiFi/AV-Verstärker erfolgt ist, wird im VerstärkerLautsprecher ein "prasselndes" Störgeräusch hörbar. Ist die Umschaltung wirksam, verschwindet das Geräusch. Wurde beim Art 40 problemlos so betrieben. Momentan muss man also möglichst die Reihenfolge einhalten: zuerst umschalten dann Verstärker einschalten !
bild v.48 DR+, SL512, über DVB-S2 und -T2
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 12. Okt 2017, 14:33
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 15:10
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Da es ja so viele Geräte mit gleichem Chassis (SL4xx) und gleicher SW gibt, würde mich mal interessieren, ob der SPDIF OUT auch bei anderen Geräten zu dem oben beschriebenen Ergebnis führt oder ob vielleicht bei mir ein Fehler vorliegt. Im Betriebs-Vergleich zum Art kann es eigentlich nicht am nachgeschalteten DAC liegen.
bild v.48 DR+, SL512, über DVB-S2 und -T2
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist schon wieder sehr speziell und geht hier in diesem Thread sicher unter. Würde sich im Zweifelsfall lohnen, dafür mal einen neuen Thread mit entsprechender Fragestellung zu eröffnen!!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB