bild 7 UHD Empfang und Panel Details [GELÖST]
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 20:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
bild 7 UHD Empfang und Panel Details [GELÖST]
Hallo,
Ich bin neu hier und beabsichtige den Kauf eines bild 7.65 od. 7.77 dafür Verkauf von Pioneer Kuro 50 Zoll, Pioneer LX72, b&W CM8 und VU Solo 4K.
Habe dazu fünf Fragen vorab:
- kann der bild 7 über den eingebauten S2 Tuner UHD Inhalte empfangen wie die ganzen Testsender?
- kann ich eine Sky Karte und eine HD+ Karte gleichzeitig nutzen? Zwei Plätze vorhanden?
- gibt es irgendwo Details zum Panel? Wieviel Bit? Farbunterabtastung bis zu 4:4:4 möglich (Wiedergabe)? 24p, 50p, 60p darstellbar? Mir fehlen hier irgendwie allgemeine technische Daten von Loewe zu den Detail Specs
- kann ich einen angeschlossenen Oppo UHD Player mit der Loewe Fernbedienung bedienen?
- ist wirklich nur ein HDMI Eingang für UHD HDR 60p vorhanden?
Danke im Voraus.
Ich bin neu hier und beabsichtige den Kauf eines bild 7.65 od. 7.77 dafür Verkauf von Pioneer Kuro 50 Zoll, Pioneer LX72, b&W CM8 und VU Solo 4K.
Habe dazu fünf Fragen vorab:
- kann der bild 7 über den eingebauten S2 Tuner UHD Inhalte empfangen wie die ganzen Testsender?
- kann ich eine Sky Karte und eine HD+ Karte gleichzeitig nutzen? Zwei Plätze vorhanden?
- gibt es irgendwo Details zum Panel? Wieviel Bit? Farbunterabtastung bis zu 4:4:4 möglich (Wiedergabe)? 24p, 50p, 60p darstellbar? Mir fehlen hier irgendwie allgemeine technische Daten von Loewe zu den Detail Specs
- kann ich einen angeschlossenen Oppo UHD Player mit der Loewe Fernbedienung bedienen?
- ist wirklich nur ein HDMI Eingang für UHD HDR 60p vorhanden?
Danke im Voraus.
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Willkommen!
Und hier ca. 5 Antworten:Jache hat geschrieben:Habe dazu fünf Fragen vorab:
- Ja zu UHD.
- Ja, 2 Plätze.
- Details gibt es unter loewe.tv, z.B. im Benutzerhandbuch oder in den Specs. Dann kommt man schnell auf ein dickes JA für alle Detailunterfragen wie 12 Bit, 4:4:4, 24, 50, 60p.
- Die Oppo-Fraktion meldet sich dazu sicher noch.
- Ja, siehe Datenbank Wissenswertes - HDMI-Anschlüsse.
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 20:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Verstehe die (nicht vorhandene) Frage nicht ganz?Jache hat geschrieben:Bzgl. Den HDMI Anschlüssen steht aber in dem verlinkten Thread, dass auch am HDMI 1 UHD mit HDR bei 24p geht (was ja schließlich fast alle UHD BDs haben).
Ja, geht. Der Thread erhebt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit, zu mal die meisten Nutzer hier nach 60p schielen. In den technischen Daten im Benutzerhandbuch sind jedoch auch 24p aufgeführt.
Meines Wissens beherrscht der bild 7 dies an HDMI 4. Mangels Content werden wir dies aber auf lange Zeit nicht ausprobieren können...Jache hat geschrieben:12 Bit 4:4:4 ist ja eh nicht mit HDMI 2.0a möglich, oder?
@Dani: Kannst Du uns bezüglich der technischen Details hier auf die Sprünge helfen?
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
Ob es zutrifft,
Mustermann hat Interesse daran, sich eines der nachstehend beispielhaft verlinkten Videos in 4K/HDR anzusehen:
https://www.youtube.com/watch?v=NHykpuFkKQ8
https://www.youtube.com/watch?v=akVDRSPl7gw
https://www.youtube.com/watch?v=1La4QzGeaaQ
Laut viewtopic.php?f=18&t=7791#p153602 benötigt Mustermann bei dieser Interessenslage ein Chromecast Ultra: https://www.google.de/intl/de/chromecast/tv/ultra/
Und für das Chromecast Ultra gilt (Hervorhebung von mir):
" … Um Filme und Serien in 4K-HDR-Qualität mit Chromecast Ultra ansehen zu können, benötigen Sie Folgendes: …
• Einen HDMI-Port, der HDCP 2.2 und 60 Bilder pro Sekunde (60 FPS) unterstützt. …"
Quelle: https://support.google.com/chromecast/a ... 1529?hl=de
Damit wäre also bereits ein HDMI-Eingang, der 4K/HDR auch bei 60Hz unterstützt, mit dem Chromecast Ultra belegt.
Möchte Mustermann nun auch gerne das im nachstehend verlinkten HDR-Video https://www.youtube.com/watch?v=pZvphjRu8bE vorgestellte 4K/HDR-Spiel bei zumindest 60Hz spielen, so benötigt er also bereits einen zweiten HDMI-Eingang, der 4K/HDR auch bei 60Hz entgegennehmen kann.
hängt meines Erachtens von den persönlichen Interessen der jeweiligen Benutzer ab. An einem Beispiel-Benutzer (Mustermann):Pretch hat geschrieben: ... Dass dieses mehr Hz an mehr Anschlüssen unsinnig ist ...
Mustermann hat Interesse daran, sich eines der nachstehend beispielhaft verlinkten Videos in 4K/HDR anzusehen:
https://www.youtube.com/watch?v=NHykpuFkKQ8
https://www.youtube.com/watch?v=akVDRSPl7gw
https://www.youtube.com/watch?v=1La4QzGeaaQ
Laut viewtopic.php?f=18&t=7791#p153602 benötigt Mustermann bei dieser Interessenslage ein Chromecast Ultra: https://www.google.de/intl/de/chromecast/tv/ultra/
Und für das Chromecast Ultra gilt (Hervorhebung von mir):
" … Um Filme und Serien in 4K-HDR-Qualität mit Chromecast Ultra ansehen zu können, benötigen Sie Folgendes: …
• Einen HDMI-Port, der HDCP 2.2 und 60 Bilder pro Sekunde (60 FPS) unterstützt. …"
Quelle: https://support.google.com/chromecast/a ... 1529?hl=de
Damit wäre also bereits ein HDMI-Eingang, der 4K/HDR auch bei 60Hz unterstützt, mit dem Chromecast Ultra belegt.
Möchte Mustermann nun auch gerne das im nachstehend verlinkten HDR-Video https://www.youtube.com/watch?v=pZvphjRu8bE vorgestellte 4K/HDR-Spiel bei zumindest 60Hz spielen, so benötigt er also bereits einen zweiten HDMI-Eingang, der 4K/HDR auch bei 60Hz entgegennehmen kann.
- nerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bitte nicht den Thread eines anderen für diese erneute mühselige Feature Diskussion kapern.
Zumal Herr Mustermann diese Videos auch aus einer anderen Quelle als YouTube sehen könnte, die dann nicht VP9.2 kodiert sind.
Zumal Herr Mustermann diese Videos auch aus einer anderen Quelle als YouTube sehen könnte, die dann nicht VP9.2 kodiert sind.
bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 20:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
ok, Danke euch. Das heißt 4K/24p mit HDR10/Dolby Vision kann ich auf HDMI 1 und HDMI 4 schauen. Das ist das was aktuell eigentlich alle UHD Blurays haben, richtig?
4K/60p mit HDR10/Dolby Vision geht nur auf HDMI 4. Dies jedoch ist nur bei wenigen UHD Blurays drauf bzw. bei anderen Video, die z.B: mit einem PC / STB abgespielt werden, richtig?
Farbunterabtastung und Bit könnt theoretisch das Panel alles darstellen, aber alleine schon wegen HDMI 2.0a und 18Gbit Maximum ist z.B. 12 Bit, 4:4:4 und 60p nicht möglich, richtig?
4K/60p mit HDR10/Dolby Vision geht nur auf HDMI 4. Dies jedoch ist nur bei wenigen UHD Blurays drauf bzw. bei anderen Video, die z.B: mit einem PC / STB abgespielt werden, richtig?
Farbunterabtastung und Bit könnt theoretisch das Panel alles darstellen, aber alleine schon wegen HDMI 2.0a und 18Gbit Maximum ist z.B. 12 Bit, 4:4:4 und 60p nicht möglich, richtig?
Loewe OLED: "4K/24p mit HDR10/Dolby Vision" können über HDMI 1, HDMI 2 und HDMI 4 entgegengenommen werden.Jache hat geschrieben:Das heißt 4K/24p mit HDR10/Dolby Vision kann ich auf HDMI 1 und HDMI 4 schauen.
In Bezug auf Kinofilme trifft das derzeit wohl in aller Regel zu. UHD Blurays von Konzerten, Shows und Sportereignissen etc. können hingegen wohl auch höhere Frequenzen aufweisen:Jache hat geschrieben:Das ... [24p] ... ist das was aktuell eigentlich alle UHD Blurays haben, richtig?
" ... Auf UHD-Blu-rays können ultrahochaufgelöste Videos mit bis zu 50 beziehungsweise 60 Vollbilder pro Sekunde (2160p50/60) liegen. Das Format 2160p48 für "High Frame Rate"-Produktionen (HFR) mit 48 Bildern pro Sekunde wie "Der Hobbit" ist hingegen nicht spezifiziert. Auf der UHD-Blu-ray liegen Filme also bis auf Weiteres mit 24 Bildern pro Sekunde vor.
Interessant sind 50 und 60 Hertz damit nur für UHD-Videoproduktionen, beispielsweise Mitschnitte von Shows und Sportveranstaltungen. Dort muss man immerhin nicht mehr mit Deinterlacing-Problemen wie Kammartefakte leben. Busch Media veröffentliche Anfang Mai 2016 auf der UHD-Blu-ray "Best Of 4K" zwei Clips in der Auflösung 2160p mit 50 Hertz, in Kürze folgt mit "Namibia" eine komplette Produktion in diesem Format. ... "
Quelle: https://www.heise.de/ct/artikel/Ultra-H ... 62886.html
Zuletzt geändert von Irbis am Mi 16. Aug 2017, 10:46, insgesamt 2-mal geändert.
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es steht alles bereits im verlinkten Thread.
- Dolby Vision geht nur an HDMI 4.
- HDR10 und HLG mit BT2020 gehen an HDMI 1, HDMI 2 und HDMI 4
- HDMI4 erlaubt UHD mit BT2020, 4:4:4, bis max. 12 bit, bis max. 60Hz, denn der Anschluß ist geeignet für die volle HDMI 2.0a Datenrate (600 MHz Pixelclock)
- Auf UHD-Blurays ist UHD mit BT2020, 4:2:0, 24p und optionalem HDR drauf - funktioniert also an HDMI 1, HDMI 2, und HDMI 4.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Ausnahmen bestätigen die RegelDanielaE hat geschrieben: ... Auf UHD-Blurays ist UHD mit BT2020, 4:2:0, 24p und optionalem HDR drauf - funktioniert also an HDMI 1, HDMI 2, und HDMI 4.

"Die irre Heldentour des Billy Lynn ... Bildformat(e): 3840x2160p UHD (1.85:1) @60 Hz"
Quelle: http://www.bluray-disc.de/blu-ray-filme ... u-ray-disc
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 20:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Danke dir!!!
Aber ist die Datenrate bei HDMI 2.0a für 12Bit 4:4:4 60p nicht zu gering. Ich dachte über HDMI 2.0a geht maximal 8Bit 4:4:4 60p.
Auch beim Bild im Anhang zu sehen, dass 12Bit, 4:4:4 60p über 20Gbit/s braucht. HDMI 2.0a hat doch aber nur 18GBit/s.
Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Aber ist die Datenrate bei HDMI 2.0a für 12Bit 4:4:4 60p nicht zu gering. Ich dachte über HDMI 2.0a geht maximal 8Bit 4:4:4 60p.
Auch beim Bild im Anhang zu sehen, dass 12Bit, 4:4:4 60p über 20Gbit/s braucht. HDMI 2.0a hat doch aber nur 18GBit/s.
Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die Antwort ist offensichtlich, du hast es ja bereits selbst ausgerechnet: 2160p60 mit 12bit können nicht mittels HDMI 2.0a übertragen werden. Deswegen heißt es ja auch max. 4:4:4, max. 60 Hz. max. 12 bit.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Da der hier thematisierte Loewe bild 7 für Amazon, Netflix und YouTube keine Apps an Bord hat, die HDR unterstützen, sind also Benutzer, die an 4K/Dolby Vison sowohl per Bluray-Disc als auch per Netflix und/oder Amazon Interesse haben, auf einen UHD-Bluray-Player angewiesen, der Dolby Vision unterstützt und auf dem darüber hinaus auch Apps für Amazon und/oder Netflix vorinstalliert sind, die ebenfalls Dolby Vision unterstützen. Der Zugang zu YouTube in HDR per Chromecast Ultra bliebe nach dem Anschluss eines solchen Bluray-Players an HDMI 4 dann allerdings versperrt, da der Chromcast Ultra 4K/HDR ja laut Google nur in 60Hz ausgibt, also einen eigenen zweiten HDMI-Eingang erfordern würde, der HDR bei 60Hz entgegennehmen kann.DanielaE hat geschrieben: ... Dolby Vision geht nur an HDMI 4. ...
Da der bild 7 aber nur über einen solchen HDMI-Eingang (4K/HDR @60Hz) verfügt, bliebe also bei einem eventuellen Interesse sowohl an 4K/Dolby Vision per Bluray, Amazon und Netflix als auch an 4K/HDR per YouTube nur ein externer HDMI-Switcher als Lösung, der mit Dolby Vision kompatibel ist. Bei eventuellem Interesse könnte man ja vielleicht bei den Herstellern solcher Switcher nachfragen, ob es einen gibt, der sowohl mit Dolby Vision als auch mit VP9.2 (YouTube-HDR) kompatibel ist. Hier ein Beispiel für einen Switcher, der nach meinem Verständnis zumindest als HDR-kompatibel beworben wird (was auch immer das konkret in Bezug auf Dolby Vision und VP9.2 heißen mag): https://www.ligawo.eu/ligawo-3090064-hd ... a-3090064/
Aber vielleicht ist man ja auch mit 4K/Dolby Vison ausschließlich per Bluray zufrieden, kann daher auf DV-kompatible Apps für Netflix und Amazon verzichten und hat vielleicht ja auch an YouTube in HDR gar kein Interesse.
Damit man sich das überlegen kann, hier einmal ein Link zu einer ständig aktuallisierten Liste mit dem aktuell jeweils verfügbaren HDR-Content:
"Master List of currently available 4k HDR titles, will be updated often": http://www.avsforum.com/forum/465-high- ... st38853641
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 20:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Darüber hinaus sind wir jetzt bereits wieder gewaltig off topic. Die eigentlichen Fragen wurden ja bereits in Posting #2 beantwortet
Chromecast wäre wieder ein anderes Thema.

Chromecast wäre wieder ein anderes Thema.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Gar kein HDR.Jache hat geschrieben:Die Amazon App auf dem bild 7 kann keine HDR Videos ausgeben? Oder nur keine Videos mit Dolby Vision?
Nach meinem Verständnis der nachstehend zitierten Frage eines Mitglieds hier vom 27.03.2017 sowie der nachstehend ebenfalls zitierten Antwort auf diese liegt dies wohl nach wie vor an der von Amazon noch nicht erteilten Freigabe:Jache hat geschrieben:Gibt es einen Grund dafür.
Frage von TheOne1894: "Bekommen auch "Amazon Video" gleich sofort HDR10 und Dolby Vision?"
Antwort von Pretch: "Leider nein. Freigabe läuft aber."
Quelle: viewtopic.php?f=74&t=7146
Laut der nachstehend verlinkten Quelle verhält sich dies bei Wiedergabe der vom Cromecast Ultra unterstützten 4K/HDR-Streams (Netflix HDR10 und DV, YouTube HDR10) jeweils folgendermaßen: " ... 4K (3840x2160 pixels) – 10 bit colors - Rec.2020 color space – 4:2:0 subsampling ... "Jache hat geschrieben:Der Chromecast mit 4K/60p wieviel Bit gibt der aus mit welcher Farbunterabtastung?
Quelle: http://www.flatpanelshd.com/review.php? ... 1497439714
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Laut Google Chromecastseite und Netflix unterstützt Chromecast ULtra kein Dolby Vision .
Oder hat hier jemand ein solches GErät in BEtrieb und NEtflix mit DV tatsächlich getestet ?
mulleflup
Oder hat hier jemand ein solches GErät in BEtrieb und NEtflix mit DV tatsächlich getestet ?
mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Vollzitat mal wieder gelöscht. BItte nicht zitieren, wenn das aus dem Zusammenhang klar ist, worauf geantwortet wird!!!
Die nachstehend zitierte und verlinkte Quelle hat Netflix mit Dolby Vision getestet (Hervorhebung von mir):
"Netflix 4K HDR 4K (3840x2160 pixels) – 10 bit colors - Rec.2020 color space – 4:2:0 subsampling – HEVC - 4K works - HDR10 works - DV works"
Quelle: http://www.flatpanelshd.com/review.php? ... 97439714#3
Die nachstehend zitierte und verlinkte Quelle hat Netflix mit Dolby Vision getestet (Hervorhebung von mir):
"Netflix 4K HDR 4K (3840x2160 pixels) – 10 bit colors - Rec.2020 color space – 4:2:0 subsampling – HEVC - 4K works - HDR10 works - DV works"
Quelle: http://www.flatpanelshd.com/review.php? ... 97439714#3
Vollzitat mal wieder gelöscht. BItte nicht zitieren, wenn das aus dem Zusammenhang klar ist, worauf geantwortet wird!!!
Ja: "I just got a Chromecast today and to my suprise it seems to support Dolbyvision! The TV switches to Dolby Vision for certain Netflix series like Marco Polo." Quelle: viewtopic.php?f=74&t=7165&#p145012
Ja: "I just got a Chromecast today and to my suprise it seems to support Dolbyvision! The TV switches to Dolby Vision for certain Netflix series like Marco Polo." Quelle: viewtopic.php?f=74&t=7165&#p145012
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ja, das habe ich sehr wohl gelesen. Mir ging es darum, ob jemand hier, aufgrund eigener Tests, das bestätigen kann.
mulleflup
mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Vollzitat mal wieder gelöscht. BItte nicht zitieren, wenn das aus dem Zusammenhang klar ist, worauf geantwortet wird!!!
Dabei aber wahrscheinlich den Link in meinem Beitrag #22 überlesen. Denn aus diesem Link geht ja ganz unmissverständlich hervor, dass das englischsprachige Zitat aus Beitrag #22 von einem Mitglied hier stammt.
Möglicherweise stellen Dich ja die nachstehend verlinkten Fotos abschließend zufrieden, deren erstes oberes das Chromcast Ultra am HDMI-Eingang 4 eines bild 7.65 zeigt und dessen zweites unteres dessen Bildschirm zeigt, auf welchem in der oberen Infozeile vor Auflösung und Bildwiederholungsrate, deutlich "Dolby Vision" zu lesen ist (im Unterschied zu "HDR10", dass an dieser Stelle der oberen Infozeile bei der Zuspielung von HDR10 erscheint): viewtopic.php?f=74&t=7165&#p145124
Im Übrigen sind mir auch keine offiziellen Aussagen seitens Google und/oder Netflix bekannt, aus denen - wie Du schreibst - hervorgehen würde, dass das Chromecast Ultra bei der Zuspielung von Videos, die Netflix mit Dolby Vision anbietet, an einen TV, der ebenfalls Dolby Vision anbietet, gar kein Dolby Vision zuspielen würde. Könntest Du daher bitte einmal eine solche Aussage (Chromecast Ultra kann kein Dolby Vision) seitens Google oder Netflix zitieren und verlinken? Vielen Dank vorab.
Dabei aber wahrscheinlich den Link in meinem Beitrag #22 überlesen. Denn aus diesem Link geht ja ganz unmissverständlich hervor, dass das englischsprachige Zitat aus Beitrag #22 von einem Mitglied hier stammt.
Möglicherweise stellen Dich ja die nachstehend verlinkten Fotos abschließend zufrieden, deren erstes oberes das Chromcast Ultra am HDMI-Eingang 4 eines bild 7.65 zeigt und dessen zweites unteres dessen Bildschirm zeigt, auf welchem in der oberen Infozeile vor Auflösung und Bildwiederholungsrate, deutlich "Dolby Vision" zu lesen ist (im Unterschied zu "HDR10", dass an dieser Stelle der oberen Infozeile bei der Zuspielung von HDR10 erscheint): viewtopic.php?f=74&t=7165&#p145124
Im Übrigen sind mir auch keine offiziellen Aussagen seitens Google und/oder Netflix bekannt, aus denen - wie Du schreibst - hervorgehen würde, dass das Chromecast Ultra bei der Zuspielung von Videos, die Netflix mit Dolby Vision anbietet, an einen TV, der ebenfalls Dolby Vision anbietet, gar kein Dolby Vision zuspielen würde. Könntest Du daher bitte einmal eine solche Aussage (Chromecast Ultra kann kein Dolby Vision) seitens Google oder Netflix zitieren und verlinken? Vielen Dank vorab.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Irbis
Ist Dir aufgefallen, dass wir hier schon seit x Beiträgen die Zitate löschen?
Bitte einfach den Anworten-Button nutzen und fertig.
Das ergibt sich doch alles aus dem Zusammenhang hier.
Abgesehen davon hatte ich darauf hingewiesen, dass eine Chromcast-Diskussion
hier OT läuft. Für den TE ging es um UHD und das Panel-Details. Die Fragen dazu
sind beantwortet worden. Der Rest kann gerne an anderer Stelle weiter erörtert
werden. Zum Beispiel in unserem Chromecast-Thread oder besser einfach in einem
neuen mit gezielter Fragestellung!
Da die Fragen aus dem Eingangsposting geklärt sind, mache ich hier mal zu.
Ist Dir aufgefallen, dass wir hier schon seit x Beiträgen die Zitate löschen?
Bitte einfach den Anworten-Button nutzen und fertig.
Das ergibt sich doch alles aus dem Zusammenhang hier.
Abgesehen davon hatte ich darauf hingewiesen, dass eine Chromcast-Diskussion
hier OT läuft. Für den TE ging es um UHD und das Panel-Details. Die Fragen dazu
sind beantwortet worden. Der Rest kann gerne an anderer Stelle weiter erörtert
werden. Zum Beispiel in unserem Chromecast-Thread oder besser einfach in einem
neuen mit gezielter Fragestellung!
Da die Fragen aus dem Eingangsposting geklärt sind, mache ich hier mal zu.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB