SL2xx auf SL3xx: Lohnt der Neukauf?

Antworten
medusa70

SL2xx auf SL3xx: Lohnt der Neukauf?

#1 

Beitrag von medusa70 »

Ich habe mir kurz vor Erscheinen der SL3xx-er-Reihe entsprechend günstig noch ein SL2xx-er Gerät (Connect ID mit Upgrade-Stick) zugelegt und bereue diesen Entschluss sehr. Hintergrund sind nicht so sehr die gebrochenen Produktversprechen wie Fast Channel Zapping, sondern vor allem der Zustand der Software, dem ich -- und ich bin da vom Fach -- kaum den „Beta“-Status zugestehen würde, geschweige denn den einer Final-Version. Nur als ein paar Beispiele, zur Verdeutlichung, was ich meine:
  • Ob der Ton über den angeschlossenen MediaVison kommt (Soll), vom Fernseher oder gern auch mal gar nicht, ist reine Glückssache
  • Nach Nutzung eines HDMI-Geräts (Mediavision, Apple TV) fehlt nach Umschalten auf Fernsehen häufig mal das Wiedergabe-Bild (nur hartes Aus-Ein am Gerät schafft Abhilfe)
  • Der über den Fernseher wiedergegebene Center-Ton des MediaVison fehlt öfter mal (vor dem ersten Update fehlte er immer)
  • Dass beim Scrollen durch den EPG der weggescrollte Bereich bei Zurückscrollen wieder -- extrem zäh -- neu aufgebaut werden muss, während Industriestandard eigentlich das Zwischenspeichern der bereits gerenderten Pixel ist, ist an Vorsatz grenzender Dilettantismus bei der Programmierung und nur ein Beispiel für massivste Probleme mit der Oberfläche
  • Von der Absurdität eines UPnP-Dienstes, der sich nicht dauerhaft einschalten lässt, und den grottigen Apps möchte ich erst gar nicht anfangen…
Nun habe ich gehört, dass die erbärmliche Zuverlässigkeit des ConnectID ein spezielles Generationen-Problem der recht kurzen SL2xx-er-Zeit ist und trage mich daher aus dem irrationalen Grund, dass mir die Geräte im ausgeschalteten oder einmal laufenden Zustand schlicht gefallen, mit dem Gedanken, auf die SL3xx-er Reihe zu wechseln. Hat hier jemand (wenn vielleicht auch aus anderen Gründen) diesen Schritt getan und kann berichten, wie sich die neue Generation denn im Vergleich schlägt?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Ja, lohnt.

Aber, da du ja den 220 kennst und da für dich wichtige (fehlende) Dinge festgestellt hast würde ich raten, einfach mal zum Händler zu gehen und auszuprobieren was dich am 220 stört. ;)

Agena
Routinier
Beiträge: 332
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
Wohnort: Oberösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Agena »

Ich habe beide Chassis im Einsatz und vereinfacht kann ich sagen der SL3xx hält das, was ich mir vom SL2xx versprochen hatte. Zwar gibt es auch hier noch kleinere Bugs/Unstimmigkeiten, aber das ist kein Vergleich mit den SL2xx Zustand.
Am SL3xx gibt es für mich nur 3 Kritikpunkte, die nur schwer aus zu Welt zu schaffen sind:
- Stromverbrauch im Radio Betrieb ohne Display ist zu hoch,
- nur 1 HDMI2.0 Port für externe UHD-Player (UHD mit 60Hz, falls die jemand braucht, die anderen 3 Ports gehen bei UHD nur bis 30Hz)
- manche UHD-Videoformate sind problematisch, da viele erst nach Erscheinen der Hardware rausgekommen sind. Solange kein UHD per DVB spezifiziert ist, ist nicht sicher ob der Loewe dass in Zukunft schaffen wird.

Wenn diese Punkte für dich zu verschmerzen sind, oder du sowieso früher den TV wechseln möchtest, dann kann ich nur eine eindeutige Kaufempfehlung aussprechen.
Oder wie der Vorposter schreibt, einfach mal einen SL3xx beim Händler ausprobieren ;)
SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Rudi16 »

Wenn das mit dem SL2xx noch ein wenig auszuhalten ist, würde ich auf ein Gerät mit Unterstützung für 50/60Hz UHD via Tuner warten.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

trekker
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 21:05
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von trekker »

Hallo,

die Punkte 1 - 3 kann ich eigentlich, bei mir (Individual SL220 und MediaVision 3D als Audiomaster) so nicht teilen, das funktioniert bei mir, aber ich hatte ja schon mal in einem anderen Thread über die MediaVision abgelästert. Ich glaube in diesem Zusammenhang ist vornehmlich die MediaVision als Grund allen Übels zu sehen. MV3D ist meiner Meinung ein komplettes Desaster als Audiomaster und als reiner Zuspieler unbrauchbar, da sie kein 5.1 über HDMI ausgibt.

Wenn du vor hast auf SL3xx umzusteigen ist das bestimmt keine Fehlentscheidung, kannst aber die MV 3D, die sowieso nicht das Gelbe vom Ei ist, nicht weiterverwenden, sofern du nicht auf den Centerton verzichten möchtest. Momentan hat SL3xx keine Möglichkeit über einen externen Eingang ein Centersignal zu verarbeiten.
Kurz um SL3xx ja, aber ohne MV 3D.

Viele Grüße

medusa70

#6 

Beitrag von medusa70 »

Danke für die Rückmeldungen!
trekker hat geschrieben:Ich glaube in diesem Zusammenhang ist vornehmlich die MediaVision als Grund allen Übels zu sehen. MV3D ist meiner Meinung ein komplettes Desaster als Audiomaster und als reiner Zuspieler unbrauchbar, da sie kein 5.1 über HDMI ausgibt.
Da die wichtigsten Probleme ja auch mit der MediaVision zu tun haben, lohnt sich ja auch hier vielleicht ein Wechsel – wäre günstiger, als einen fast neuen Fernseher gegen einen ganz neuen auszutauschen. ;) Da Musik fast nur über AppleTV (also zwangsläufig mit Bild) läuft und der Fernseher daher ohnehin so etwas wie die Zentrale ist, wäre auch eine Zuspieler-Lösung für gelegentliche CDs und seltene DVDs sinnvoll. Taugt die BluTechVision mehr als die MediaVision? Immerhin kann die 5.1 per HDMI ausspielen.
trekker hat geschrieben:Momentan hat SL3xx keine Möglichkeit über einen externen Eingang ein Centersignal zu verarbeiten.
Hm, ist das so? Auf der Seite zum Connect UHD https://www.loewe.tv/de/connect-uhd-2015.html heißt es in Zusammenhang mit 5.1: „Zusätzlich lassen sich die integrierten TV-Lautsprecher als Center-Speaker nutzen“…

Danke und Grüße

trekker
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 21:05
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von trekker »

Die internen Lautsprecher lassen sich bei SL3xx schon als Center verwenden, allerdings momentan nur wenn der TV selbst über sein integriertes AC3-Modul die Audioverarbeitung übernimmt. D.h. wenn die Soundkomponenten über das Digital Audiolink des Fernsehers angesteuert werden, über diverse Adapter sind da einige Konfigurationen möglich auch mit "älteren" Soundsystemen.
Momentan hat man nur keine Möglichkeit über externe Zuspielung eines Centersignals über Chinch die TV-Lautsprecher als Center zu nutzen. Dies soll per Softwareupdate nachgereicht werden, allerdings scheint dies wohl schwieriger zu sein als ursprünglich angenommen, weshalb es noch dauern kann. Aus diesem Grund kann man die MediaVision nicht als Audiomaster verwenden, es sei denn man verzichtet auf die Centerfunktion.

Das einzige das du ändern müsstest, wenn du die MV3D ablösen möchtest, wäre also Dein Soundsystem über den Digital Audio Link - Converter direkt an den TV anzuschließen. Mit anderen Zuspielern wäre dann auch das Abspielen von 5.1 DVDs / Blurays möglich, dies kann ein BluTechVision im Gegensatz zur MediaVision über HDMI ausgeben.

trekker
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 21:05
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von trekker »

Ich könnte mir vorstellen, wenn du Dein Soundsystem direkt an Deinem aktuellen SL2xx TV anschließt, sich Deine Zufriedenheit mit Deinem aktuellen Setup steigern könnte, da der "Störfaktor" MediaVision verschwinden würde, zumal der Großteil deiner Beschwerden im Zusammenhang mit der MV steht.
Die Grundsätzlichen Schwächen von SL2xx löst dies zwar nicht, aber könnte die Wartezeit auf die kommende TV Generation vllt. erträglicher machen. Wann die nächste TV-Generation kommt kann noch niemand sagen, aber man muss kein Hellseher sein um erahnen zu können, dass sich in diesem Jahr noch was tut (SL3 wurde 2014 präsentiert).

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Loewengrube »

medusa70 hat geschrieben:Taugt die BluTechVision mehr als die MediaVision?
Wie hier schon oft geschrieben, ist das ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Die haben einen komplett anderen Anwendungsbereich. Da wäre eher die Frage, warum Du überhaupt eine MV3D zum TV gekauft hast und nicht einen reinen Player?! Letztendlich aber in Bezug auf den BluTechVision auch egal, weil es den mittlerweile auch nicht mehr gibt.

Zur Eingangsfrage würde ich immer klar und deutlich ein ´Ja´ sagen. Ganz andere Performance, besseres Bild und sicher noch weitere Entwicklung der Software. Ob sich etwas letztendlich lohnt, liegt aber ja immer im Auge des Betrachters ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“