Subwoofer für Reference 55 UHD

Antworten
Neulöwe2015

Subwoofer für Reference 55 UHD

#1 

Beitrag von Neulöwe2015 »

Hallo,

Wir haben uns jetzt doch statt des Connect den Reference bestellt! Der kommt Ende Januar!
Wir würden gern den Bassbereich mit einem Subwoofer verstärken, das soll uns tontechnisch reichen.
Was haltet ihr vom Sub Compact? Wie schließe ich den dann an und mit welchem Kabel? Gibt's den auch Wireless oder was ist mit dem Orchestra?

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Du fragst nach Subwoofer Compact und gleichzeitig nach Orchestra?! Da ist doch die Frage, was Du genau möchtest. Nur Subwoofer-Unterstützung oder eben weitere externe Lautsprecher oder gar Surround?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Neulöwe2015

#3 

Beitrag von Neulöwe2015 »

Ich meinte auch nur den Subwoofer der Orchestra Reihe. Ich will nur einen Subwoofer anschließen... Was nun?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#4 

Beitrag von Pretch »

Der Subwoofer der Orchestra ist nahezu identisch mit dem Compact. Nur hat der keine Anschlüsse für weitere Lautsprecher und lässt sich nur in einem Orchestra System betreiben.
Aber worauf läuft die Frage hinaus? Ob der Compact reicht? Das kannst Du nur selbst entscheiden.

Angeschlossen wird der per Digital Audiolink mit einem Netzwerkkabel. Alles im Lieferumfang des Sub enthalten.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Loewengrube »

Kommt jetzt auch ein wenig darauf an, ob irgendwann eventuell doch noch mal mehr kommen soll. Also zusätzliche Frontlautsprecher oder eben sogar Surround. In letzterem Falle, reicht der Compact halt definitiv jetzt nicht. Oder es ist einem egal und man schaut dann erneut, wenn ausgebaut werden soll.

Der Compact rundet sicherlich das Klangbild nach unten hin schon deutlich ab. Wenn der Platz ausreichend ist oder man das Teil gut verstecken kann, würde ich zu Gunsten eines richtig tiefen 'Filmklangs' die mittlere Subwoofer-Variante wählen. Da steckt schon noch einmal deutlich mehr Wumms dahinter. Und man hat eben die Option, mal auf Surround erweitern zu können. Wobei viel Wumms ja auch immer und insbesondere Abhängig ist von der Positionierung des Subwoofers. Ebenso, wie die Präzision, mit welcher Auftritt (Stichwort Raummoden - ungewolltes Wummern, Bassloch).
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Neulöwe2015

525 auch Wireless möglich?

#6 

Beitrag von Neulöwe2015 »

Ok, stimmt schon, der 525 passt besser. Kann ich den Wireless an den TV anschließen? Wenn nicht, müsste ich noch ein Netzwerkkabel verlegen. Geht das mit einer Netzwerksteckdose?

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Loewengrube »

Wireless nicht.

Geht aber natürlich auch mit Netzwerksteckdose(n) dazwischen, wenn verlegungstechnisch notwendig/schöner (oder meintest Du damit jetz Heimnetzwerk?). Müsstest halt mal schauen, wo der stehen soll und ob Du von der Position auch guten Bass im Raum beziehungsweise eben am Sitzplatz hast.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von TheisC »

Subwoofer mit Netzwerksteckdosen... ob das mal keine Probleme mit asynchroner Tondarstellung nach sich zieht. Oder hat das mal jemand versucht? Ich könnte mir vorstellen dass das Ganze sehr störanfällig wird.

Oder meinst Du fest verkabelt und kein Dlan Zeugs?
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

trekker
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 21:05
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von trekker »

Laut Loewe-FAQ (http://www.loewe.tv/de/service/faq-products" onclick="window.open(this.href);return false;) auch wenn diese schon etwas älter sind, wird folgendes vermerkt:
Ist es möglich DAL über Powerline zu verkabeln?
DAL verwendet ein proprietäres Loewe Protokoll, welches nicht über das Heimnetzwerk verteilt werden kann.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Loewengrube »

Deswegen ja meine abgrenzende Frage nach Heimnetzwerk oben.
Das wird er wohl eher nicht im Auge gehabt haben!

Oder ob er das tatsächlich meinte?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Admin
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:33

#11 

Beitrag von Admin »

Netter Versuch, Dreamcatcher, Dich hier mit neuem Account anzumelden und 'rumzustänkern :bye:

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von DanielaE »

Mal wieder eine hübsche Begriffsverwirrung rund um "Netzwerkssteckdose", wie mir scheint :doh:

Eine Netzwerksteckdose ist das hier:
RJ45.jpg
Dooferweise versuchen die Hersteller von Powerline-Adaptern (geschützte Bezeichnung der Firma Devolo dafür ist "dLAN") die Kunden dadurch zu verwirren, daß sie diese Dinger ebenfalls als "Netzwerksteckdose" bezeichnen. Das eine hat mit dem anderen aber garnichts zu tun. Eine rein passive (!!) Netzwerkskabelstrecke, wie man sie üblicherweise verlegt, kann technisch durchaus geeignet sein, Loewes Audiolink-Signale weiterzuleiten. Mit Powerline-Adaptern geht das auf keinen Fall, denn das ist eine aktive Komponenten, die nur das Ethernet-Protokoll verstehen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Neulöwe2015

#13 

Beitrag von Neulöwe2015 »

Das Wonhzimmer wird komplett renoviert und da möchte ich dann nachher keine Kabel auf den Fliesen sichtbar liegen haben. TV und Zubehör ist geklärt, nur eben der Subwoofer nicht. Der Loewe-Händler hat den 525 mal ganz schnell mit Netzerkkabel am TV angeschlossen. Ist das denn nicht optimal? Soll ich einfach ein Netzwerkkabel aus der Wand gucken lassen? Hat jemand das schon mal mit einer Netzwerkdose, in die man das Kabel steckt, ausprobiert?

Laxen
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 18:15
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von Laxen »

Beim Subwoofer würd ich erstmal den besten Stellplatz suchen wenn nicht schon gefunden... danach die Kabel verschwinden lassen
Indi 55 Compose 3D Full HD 400 DR+ im Schlafzimmer

bild 5.65 Oled im Wohnzimmer < verschrottet

Benutzeravatar
dubdidu
Moderator
Beiträge: 6460
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
Wohnort: Hamburg - meine Perle
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

Subwoofer für Reference 55 UHD

#15 

Beitrag von dubdidu »

Naja, was soll da anders sein, wenn es gepatcht wird... Aus dem TV mit dem TV in die Netzwerkdose.... Von dort auf die andere Dose patchen und ab in den Subwoofer. Natürlich nur dort wo der Sub gut Lärm macht.

Und wenn die Netzwerkdose nicht Powerline ist sondern eine "klassische" Cat-Verkabelung.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 mit Individual Sound Subwoofer, Individual Compose 40" L2700, Individual Sound L1, HD+ mit Unicam Evo (Troja), AirSpeaker, Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“