Datenstreaming im Heimnetzwerk

Antworten
hagibaerle
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: So 24. Mär 2013, 12:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Datenstreaming im Heimnetzwerk

#1 

Beitrag von hagibaerle »

nicht das es heisst, es werden von mir nur negative Dinge im Forum angesprochen, muss ich heute mal
erwähnen, das das Musik und Bild streaming auf den Loewe, über das Lokale Wlan Netz mit meinem neuen AVM Router Fritzbox 7390 einwandfrei funktioniert, und ich nun die Musik auf der am Router angehängten Festplatte auf den Fernseher ziehen kann, das ganze ohne unterbrüche, ohne ruckler....einfach klasse, und dazu noch mit Albumcovern.....sehr feine Geschichte, so stellt man sich Smart TV vor!!! :clap: :D
Loewe bild 5.55
Onkyo TX RZ 3100
Kef 5.1 System
Sony Play Station 4 Pro
Apple TV 4K
iPad mini

hagibaerle
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: So 24. Mär 2013, 12:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Bild vom Loewe

#2 

Beitrag von hagibaerle »

Anbei noch ein Bild , wie das ganze aussieht...... :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Loewe bild 5.55
Onkyo TX RZ 3100
Kef 5.1 System
Sony Play Station 4 Pro
Apple TV 4K
iPad mini

Benutzeravatar
Marco83
Profi
Beiträge: 1573
Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Marco83 »

Ja, die Stabilität der Übertragung hängt sehr stark vom Router selbst ab
als von den anderen Komponenten. In Gegensatz zum Speedport hab
ich mit Fritz Boxen auch bessere Erfahrungen gemacht. Dies wurde
mir auch von Loewe so schon bestätigt.

Auch die Verbindungsprobleme zwischen TV und Tablet rühren meist
vom WLAN. Hatte vor dem Tausch unseres Speedports ständig
Probleme mit der WLAN Verbindung zu praktisch fast allen Geräten
bei uns im Haushalt. Regelmäßig hatte iPhone, iPad, iMac, Loewe TV
und auch das HTC One meiner Frau die Verbindung verloren.
Da half jedesmal nur das zurücksetzten des Routers. :cry:
Nach dem Tausch ist es jetzt deutlich besser, ab und zu kommt's
trotzdem noch vor.

Zu den Covern, ist ne schöne Sache ja! Schade finde ich allerdings dass
das nur mit dem Musikstream in dieser Darstellung funktioniert. Bei
Bildern wird eine vereinfachte Variante verwendet. Die optisch schönere
ist nur über USB verfügbar.
LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact


Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von TheisC »

Ein Router ist zu routen da und sonst nix weiter. Wieso verwendet ihr bei den am Kabel anschgeschlossenen TVs nicht nen normalen Switch ohne jeglichen Firlefanz? Das klappt hier einwandfrei. Ich hab LTE und muss jedes Byte sparen um nicht runtergeschaltet zu werden. Da ist der Router nur dann ein, wenn ich ihn auch brauche.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Datenstreaming im Heimnetzwerk

#5 

Beitrag von Primus »

Christophamdell hat geschrieben:Ich hab LTE und muss jedes Byte sparen um nicht runtergeschaltet zu werden. Da ist der Router nur dann ein, wenn ich ihn auch brauche.
Kannst du doch auch bei nem Router mit integriertem Switch so nutzen. Nur bei Zugriff "nach draußen" wird die Verbindung aktiv. Lässt dich doch alles einstellen!? Und bevor ich noch nen Kasten mit Stromanschluß und Stromverbrauch hier rumliegen habe, nutze ich lieber ein All-in-One Gerät. Leider gibt es meines Wissens als richtiges Komplettgerät nur die easy.box von Vodafone.
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von TheisC »

Ich schalt das Netz Aus, brauch aber allein aus physikalischen Gründen eh nen Switch...
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

hagibaerle
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: So 24. Mär 2013, 12:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Datenstreaming

#7 

Beitrag von hagibaerle »

@Marco83:
hatte bis gestern auch einen Speedport der Telekom. Hier auch nur Probleme mit dem Wlan Netz. Nun funzt alles perfekt. Über die AVM App fürs iPhone habe ich nun sogar Fernzugriff auf die Externe Festplatte am Router, sprich ich habe eine eigene Cloud, in der ich all meine Musik, Bilder und Dokumente liegen habe, und das alles bei mir zu Hause, und nicht auf irgend einem Server im geheiligten Land des Friedens, wo NSA und andere Schnüffler alles, aber auch alles abgreifen und abspeichern. Keine iCloud, keine Dropbox und sonstiges mehr nötig!
Kann die Fritzbox nur Empfehlen, jetzt funzt alles wie es soll!!! Hätte ich schon viel früher machen sollen. ;)
Loewe bild 5.55
Onkyo TX RZ 3100
Kef 5.1 System
Sony Play Station 4 Pro
Apple TV 4K
iPad mini

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von DanielaE »

Amen!
Willkommen im Club.
Und auf die Festplatte ext3 anstatt FAT oder NTFS - dann gibt's gleich noch mehr Speed.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

hagibaerle
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: So 24. Mär 2013, 12:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Ext3 Format?

#9 

Beitrag von hagibaerle »

Hallo DanielaE,

Danke für den Tipp. Bin immer offen für neues. Wie ich jetzt gelesen habe, ist ext3 ein Linux Dateiformat,
welches über spezielle Software konvertiert werden muss. Kannte bis dato nur die windows Formate Fat32 und NTFC. Scheint mir ziemlich aufwendig. Drum meine Frage: ist der Geschwindigkeitsgewinn so enorm, das sich der Aufwand lohnt?
Vorallem jetzt die Verständnisfrage: wenn die Formatierung abgeschlossen ist.... Erkennt mein Windows System die externe Festplatte noch???.... Denn wenn nicht, wie bekomme ich dann die Lieder und die Bilder auf die Festplatte?
Ich bitte um Nachsicht und keine zynischen Antworten.
Gruß und Danke im Voraus.
Loewe bild 5.55
Onkyo TX RZ 3100
Kef 5.1 System
Sony Play Station 4 Pro
Apple TV 4K
iPad mini

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von TheisC »

Im Win musst Du dann einen Schreib und Lesetreiber ext2fsd oder ähnlich installieren. Damit liest er dann deine Platten. AVM als Switch naja, das beste sind die Dinger auch nicht, nur halt Anwender freundlich..
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von DanielaE »

@Christoph: klar sind die Fritten super-Anwenderfreundlich. Und an deren Switch ist rein garnichts auszusetzen: ist ein fertiger Chip wie überall sonst eben auch.

@Hagibaerle: Die Platte mußt du entweder unter Linux oder einem der freien Partitionstools unter Windows (z.B. Minitools Partition Wizard Home) mit ext3 formatieren. Unter Windows kannst du dann mit dem Paragon ExtFS für Windows (frei für Privatnutzer) oder dem ebenfalls freien Ext2FSD schreibend und lesend auf die Platte zugreifen. Der Geschwindigkeitsvorteil ist durchaus merklich (einige 10% schneller), denn die Fritten laufen unter Linux und sind eben bei nativen Filesystemen am effizientesten. Mit meiner 7390 und ihrer lahmen USB-Anbindung schaffe ich nun schreibend ca. 6 MB/s und lesend ca. 7,5 MB/s. Für Streaminganwendungen (und so manches andere) reicht das mehr als dicke aus.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Titanist
Mitglied
Beiträge: 170
Registriert: So 8. Sep 2013, 11:10
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Titanist »

Hallo,

ich hänge mich hier mal mit meinem Problem dran, da es hier um die Fritzen und den SL220 geht und mein Setup ziemlch dem des TO entspricht.
Ich betreibe mein WLAN mit einer FB7390 und in diesem WLAN befindet sich auch der Individual 46SF.
Die FB und den Loewe trennen genau eine Wand.
Der WLAN-Empfang im 2,4GHz-Band ist mit dem Loewe ziemlich mies, d. h. Signalstärke am Loewe 36%, in der FB Empfangspegel gerade mal 1 Balken von 5. Die Signalquälität hat starke Schwankungen zwischen ca.80% und ca. 50%.
Andere Geräte mit WLAN im gleichen Raum, z. B. Panasonic DMR-BST800. der aber noch etwas weiter von der FB entfernt ist, hat eine Empfangsqualität von 100% und kommt mit den vollen 5 Balken an der FB an.
Egal welches portable Gerät mit WLAN ich an den Aufstellungsort des Loewe bringe (Smartphone, Tablet, Laptop etc.), alle kommen mit Vollausschlag bei der FB an, nur der Loewe schwächelt bei einem Balken rum. Ab und zu reißen dann auch die FLAC-Streams von der NAS zum Loewe ab.
Und bevor jetzt der Vorschlag kommt, auf 5GHz auszuweichen:
Erstens bin ich in der glücklichen Situation, dass der Kanal 5 (den ich als festen Sendekanal eingestellt habe)und seine Nachbarkanäle absolut frei sind von evtl. störenden anderen WLANs
und
zweitens kommt der Loewe bei 5GHz gar nicht mehr an der FB an :cry:
Alle anderen Gerät gehen sowohl im 5GHz-Band als auch im 2,4GHz-Band bis in den hintersten Winkel des Hauses (teilw. durch bis zu 4 Wände!) einwandfrei.

Jetzt meine Frage dazu:
Hat jemand von Euch auch die Erfahrung gemacht, dass das WLAN-Teil beim SL220 schwächelt oder könnte ich da evtl. einen Defekt am Indi haben?

VG
Günter

PS: mir ist bekannt, dass manche Geräte Probleme mit dem Space Time Block Coding (STBC) haben, und der Loewe wird auch als (einziges) Gerät in der FB angezeigt, bei dem dieses Verfahren verwendet wird.
Läßt sich STBC beim SL220 über ein Option-Byte mal testhalber deaktivieren?
Individual 46 SF (SL220), Kathrein-Unicable, Panasonic DMR-BST800, Ton über Anthem MRX510+Vincent SP993+Quadral Titan MKVI oder Stax Omega SR007 MK2, Stax SR009+Stax SRM-007tII

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von TheisC »

@Dani

ich dachte das eher in Sicht auf das verbaute WLAN... Das ist wohl wirklich nicht das Beste...
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von Pretch »

Zumindest sagt Loewe sie hätten sich bei den SL2xx besondere Gedanken um das Netzwerkmodul gemacht und explizit den WLAN Teil verbessert hätten. Beurteilen mag ich das aber nicht.

j.j.
Routinier
Beiträge: 262
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 21:47
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von j.j. »

Titanist hat geschrieben:Hallo,


Hat jemand von Euch auch die Erfahrung gemacht, dass das WLAN-Teil beim SL220 schwächelt oder könnte ich da evtl. einen Defekt am Indi haben?

Das kann ich bestätigen. Bei mir lief am gleichen Standort zuvor ein SL150 problemlos im WLAN.
Mein SL220 (Indi 40) zeigt hingegen im WLAN ständig schwankende Empfangspegel, das geht
bis hin zum Verbindungsabbruch. Alle Versuche mit Kanalwechsel und Repeater blieben
erfolglos. Notgedrungen bin ich auf Powerline umgestiegen.

Titanist
Mitglied
Beiträge: 170
Registriert: So 8. Sep 2013, 11:10
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#16 

Beitrag von Titanist »

Hm, das sind keine ermutigenden Nachrichten.
Anscheinend dann doch ein SL220-Problem.
Powerline habe ich auch schon in Erwägung gezogen.

VG
Günter
Individual 46 SF (SL220), Kathrein-Unicable, Panasonic DMR-BST800, Ton über Anthem MRX510+Vincent SP993+Quadral Titan MKVI oder Stax Omega SR007 MK2, Stax SR009+Stax SRM-007tII

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#17 

Beitrag von Pretch »

Warum kein direktes Netzwerkkabel wenn die Fritzbox direkt hinter der Wand steht?

Benutzeravatar
Marco83
Profi
Beiträge: 1573
Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Marco83 »

Dass die SL220 schlechter als die SL1XX sein sollen was das WLAN betrifft widerspricht dann aber Saschas Aussage.
Kann das nicht beurteilen da ich keine Vergleichsmöglichkeiten hab.

Die Verbindung ist bei uns auch nicht die beste. Muss aber betonen dass das auf alle Geräte (außer dem iMac) zutrifft,
die sich bei uns im Netzwerk befinden. Der Router befindet sich ein Stockwerk tiefer. Ich denke auch über einer Repeater
nach um eine Besserung zu erreichen.
LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact


Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7

Titanist
Mitglied
Beiträge: 170
Registriert: So 8. Sep 2013, 11:10
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von Titanist »

Pretch hat geschrieben:Warum kein direktes Netzwerkkabel wenn die Fritzbox direkt hinter der Wand steht?
Möchte den Kachelofen nicht durchbohren ;)

VG
Günter
Individual 46 SF (SL220), Kathrein-Unicable, Panasonic DMR-BST800, Ton über Anthem MRX510+Vincent SP993+Quadral Titan MKVI oder Stax Omega SR007 MK2, Stax SR009+Stax SRM-007tII

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“