BER Wert

Antworten
Mad Max
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: So 18. Sep 2011, 18:58
Danksagung erhalten: Danksagungen

BER Wert

#1 

Beitrag von Mad Max »

Kann mir mal jemand ganz genau den BER Wert erklären?
Was bedeuten die Ziffern und Zahlen genau?
Wohnzimmer: Loewe bild v.65, Loewe Rack 165.45 SP schwarz
Schlafzimmer: Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151, PV8.52.0) mit DVB-T2 (H.264), Stereospeaker, Table Stand

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Rudi16 »

Die Bit Error Rate (BER) ist das Verhältnis der Anzahl fehlerhafter Bits zur Gesamtzahl der übertragenen Bits. Wobei unter "fehlerhaft" solche Störungen zu verstehen sind, die durch die Fehlerkorrektur noch abgefangen werden können. Also keine sichtbaren Auswirkungen haben. Ist die Signalqualität so schlecht, daß in unkorrigierbare Blöcke auftreten (sichtbare Störungen), ist die BER nicht mehr vertrauenswürdig.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Agena
Routinier
Beiträge: 332
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
Wohnort: Oberösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Agena »

Ich nehme an du meinst den BER Wert in der DVB-Empfangstechnik. BER= Bit Error Rate, auf deutsch Bitfehlerrate.
Dieser Wert gibt an wie oft Bitfehler in der Übertragung auftreten.

Es wird auch noch unterschieden in Bitfehlerrate vor der Fehlerkorrektur und Bitfehlerrate nach der Fehlerkorrektur. Tritt sie nach der Fehlerkorrektur auf, gibt es gerne Bild und Tonstörungen.
Wofür ist die Bitfehlerrate wichtig: Irgendwann mal in der Übertragung geht das schief, es ist nur die Frage wie häufig es auftritt. Die BER wird in 10er Potenzen gemessen, z.B. 1x 10^3 (=jedes tausendste Bit ist falsch) oder 1x10^6 (jedes millionstel Bit ist falsch). Die BER ist um die Signalqualität zu berurteilen, ein wichtiger Wert.

Zum Loewe: Seit vielen Jahren schon hat Loewe eine Anzeige zur groben Signalqualität eingebaut, da werden 3 verschiednene Werte dargestellt: Signalstärke, Signalqualität, und Bitfehlerrate.
Ich erkläre mal die 3 grob:
DIe Signalstärke gibt an wie stark das Nutz-Signal ist (Pegel). Ist es zu stark übersteuert der Tuner und gibt ein fehlerhaftes Signal weiter, ist es zu schwach kann der Tuner es aufgrund des Eigenrauschens nicht problemlos an die nächste Stufe (Demodulator) weitergeben. Also sollte der Signalpegel nicht zu hoch sein aber auch nicht zu niedrig. Loewe-Tuner kommen mit niedrigeren Pegeln besser zurecht als andere, daher sollte man sich nicht zu sehr auf den Pegel versteifen.
Die Signalqualität gibt an wie verständlich das Signal ist (Differenz vom Grundrauschen und Nutzsignal). Je mehr desto besser. Zuviel kann es nicht geben, es kann nur nicht mehr gemessen werden ;) Zuwenig ist ein Problem, da der Demodulator dann seine Aufgabe nicht mehr fehlerfrei durchführen kann. Dieser Wert ist fast am wichtigsten. Je nach Modulationsart (PSK, QAM) und Empfangsart (Sat, Kabel) sind die Werte unterschiedlich und nicht vergleichbar.
Die Bitfehlerrate gibt an wieviele Bits nach dem Demodulieren auftreten. Am besten wäre natürlich 0, aber das ist ein Ding der messtechnischen Unmöglichkeit. Anhand der Fehlerkorrektur können die Bitfehler korrigiert werden. Treten aber zuviele Bitfehler auf wird die Fehlerkorrektur überfordert und das Signal kann nicht fehlerfrei weiterverarbeitet werden. Dann kommt es oft zu Bild und/oder Tonstörungen.

Welche Werte sind kritisch? Das hängt von der verwendeten Fehlerkorrektur und sowie der Beschaffenheit der gesamten Sende & Empfangsstrecke ab. Wenn das Transpondersignal sehr sauber generiert und transportiert wird, treten wenige Bitfehler auf, bei schlechter Qualität vermehrt. Meist wird entsprechend die Fehlerkorrektur gewählt, so dass bei einem schlechten Modulator vermehrt Bitfehler auftreten können, ohne dass Bild & Tonfehler auftreten. Wenn an der Fehlerkorrektur gespart wird, das Signal verschlüsselt ist (payTV, Sky, HDplus, Grundverschlüsselung im Kabel-TV) treten Bild und Ton Störungen gerne früher auf, als mit mehr Fehlerkorrekturbits. Beispielsweise hatte der ORF-Transponder auf 12693Mhz über SAT eine Fehlerkorrektur von 5/6 (d.h. jedes 6te Bit ist zur Fehlerkorrektur), aber da das Transpondersignal sehr sauber war, war nicht mehr notwendig. Der ARD-Transponder hingegen, hat eine Fehlerkorrektur von 2/3 (jedes 3te Bit für die Fehlerkorrektur), was auch notwendig war da der Transponder nur bescheiden beim Kunden ankam.

Bei der Loewe Anzeige zur Signalqualität sind die Balken in 3 Farben unterteilt: rot, grün und gelb. Grün bedeutet kein Problem, gelb bedeutet es kann zu Problemen kommen, rot besagt dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme gibt.
Leider sind meine Kenntnisse schon von gestern, da ich schon einige Jährchen nicht mehr in der Branche und entsprechend nicht up2date bin. Daher hoffe ich nicht zuviel Blödsinn verzapft zuhaben.
SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!

Mad Max
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: So 18. Sep 2011, 18:58
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Mad Max »

Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung!
Wohnzimmer: Loewe bild v.65, Loewe Rack 165.45 SP schwarz
Schlafzimmer: Loewe Individual 46 Compose 3D (SL151, PV8.52.0) mit DVB-T2 (H.264), Stereospeaker, Table Stand

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“