LNB Spannung wird automatisch abgeschaltet
LNB Spannung wird automatisch abgeschaltet
Gerät : Loewe ART 37 LED DR+, Chassis SL150
Empfangsweg : Satellitenantenne, Alps LNBs, Multifeed
Im Sommer kommt es ab und zu vor, dass ein sehr starker Regenschauer, ein Gewitter oder einfach eine sehr stark "geladene" Wolke zwischen Satellit und Antenne zieht. In diesem Fall kommt es dann unter Umständen zu einem zeitlich begrenzten Ausfall des Empfangssignals, welches sich bei Loewe durch die Einblendung des Hinweises, dass die Fehlerrate des Empfangssignals zu hoch sei oder das kein Signal anläge, bemerkbar macht.
Vor ein paar Tagen/Wochen habe ich während des fernsehens und des gleichzeitigen Durchzuges eines sehr starken Regenschauers festgestellt, dass der Loewe TV nach etwa 1 Minute ohne guter Empfangswerte die Spannung zum LNB ohne Information einfach abschaltet. Demzufolge kann auch nach Durchzuges des Regenschauers oder des Gewitters nie mehr ein Signal am TV anliegen, da das LNB ausgeschaltet wurde. Festgestellt habe ich es nach Abzug des Regenschauers dadurch, dass ich erstens mir direkt die Qualitätsanzeige angeguckt habe und dort der Pegel im roten Bereich war. Dann habe ich kurz einfach auf das nächste Programm und im gleichen Augenblick wieder auf das zuvor eingestellte Programm geschalten und mir die Qualitätsanzeige nochmals angeguckt. In diesem Fall war sie dann plötzlich wieder auf Vollausschlag und Bild war da. Dabei kann man davon ausgehen, dass ein Regenschauer nicht von jetzt auf gleich völlig abgezogen ist.
Um wirklich sicher zu sein, habe ich es an einem anderen Tag, ohne Wettereinflüsse nochmals überprüft. Dazu habe ich einfach ein Programm eingeschaltet und anschließend für ca. 1 Minute ein Stück Silberfolie vor das LNB gepackt um das Signal abzublocken. Nach ca. 1 Minute habe ich die Silberfolie wieder entfernt. Der TV zeigte immer noch "kein Signal" an. Auch nach längerem Warten, ca. 1 Minute zusätzlich, kam kein anderer Hinweis, obwohl eindeutig ein Signal am LNB Feedhorn anliegt. Dann hab ich die Spannung auf der LNB Zuleitung gemessen: kein Spannung anliegend. Kurz um- und wieder zurückgeschaltet: Programm wieder da.
=> Der Loewe TV schaltet nach ca. 1 Minute, wenn durch z.B. einen Regenschauer kurzzeitig kein Signal mehr am Sateingang anliegt die LNB Spannung ab. Das ist völlig unverständlich und sinnlos! Denn falls der Regenschauer so stark sein sollte, dass das Signal ca. 5 Minten ausfallen sollte, würde der TV ohnehin automatisch ausgehen. Des Weiteren bekommt der normale Nutzer gar nicht mit, dass evtl. wieder ein Signal anliegen würde, da der TV immer noch sagt "kein Signal". Eine Sicherheitsmaßnahme des TV kann dies auch nicht sein, denn ein Kurzschluß wird auf andere Art und Weise erkannt. Dass das LNB als defekt angesehen werden kann ist auch nicht zutreffend, da das LNB unabhängig davon immer den gleichen Wert an Stromaufnahme vom TV verlangt. Negativ fällt dieses Verhalten auf, wenn bspw. die automatische Festplattenaufnahme im Hintergrund aktiv ist, denn durch das Umschalten wird der vorhergehende Beitrag komplett gelöscht.
Von keinem Satreceiver kenne ich ein solches Verhalten ...
Um es einer Diskussion, ob man überhaupt bei Regen/Gewitter fernsehen gucken sollte oder ob die Antenne falsch ausgerichtet ist schon vorweg zu nehmen: Es gibt auch Satelliten und Signale, welche selbst mit einer z.B. 1m Antenne eher schwach zu empfangen sind. Von daher genügt dort auch teilweise schon ein stärkerer normaler Regenschauer für einen evtl. zeitweisen Ausfall >1 Minute aber <5 Minuten um das obige Verhalten festzustellen.
Empfangsweg : Satellitenantenne, Alps LNBs, Multifeed
Im Sommer kommt es ab und zu vor, dass ein sehr starker Regenschauer, ein Gewitter oder einfach eine sehr stark "geladene" Wolke zwischen Satellit und Antenne zieht. In diesem Fall kommt es dann unter Umständen zu einem zeitlich begrenzten Ausfall des Empfangssignals, welches sich bei Loewe durch die Einblendung des Hinweises, dass die Fehlerrate des Empfangssignals zu hoch sei oder das kein Signal anläge, bemerkbar macht.
Vor ein paar Tagen/Wochen habe ich während des fernsehens und des gleichzeitigen Durchzuges eines sehr starken Regenschauers festgestellt, dass der Loewe TV nach etwa 1 Minute ohne guter Empfangswerte die Spannung zum LNB ohne Information einfach abschaltet. Demzufolge kann auch nach Durchzuges des Regenschauers oder des Gewitters nie mehr ein Signal am TV anliegen, da das LNB ausgeschaltet wurde. Festgestellt habe ich es nach Abzug des Regenschauers dadurch, dass ich erstens mir direkt die Qualitätsanzeige angeguckt habe und dort der Pegel im roten Bereich war. Dann habe ich kurz einfach auf das nächste Programm und im gleichen Augenblick wieder auf das zuvor eingestellte Programm geschalten und mir die Qualitätsanzeige nochmals angeguckt. In diesem Fall war sie dann plötzlich wieder auf Vollausschlag und Bild war da. Dabei kann man davon ausgehen, dass ein Regenschauer nicht von jetzt auf gleich völlig abgezogen ist.
Um wirklich sicher zu sein, habe ich es an einem anderen Tag, ohne Wettereinflüsse nochmals überprüft. Dazu habe ich einfach ein Programm eingeschaltet und anschließend für ca. 1 Minute ein Stück Silberfolie vor das LNB gepackt um das Signal abzublocken. Nach ca. 1 Minute habe ich die Silberfolie wieder entfernt. Der TV zeigte immer noch "kein Signal" an. Auch nach längerem Warten, ca. 1 Minute zusätzlich, kam kein anderer Hinweis, obwohl eindeutig ein Signal am LNB Feedhorn anliegt. Dann hab ich die Spannung auf der LNB Zuleitung gemessen: kein Spannung anliegend. Kurz um- und wieder zurückgeschaltet: Programm wieder da.
=> Der Loewe TV schaltet nach ca. 1 Minute, wenn durch z.B. einen Regenschauer kurzzeitig kein Signal mehr am Sateingang anliegt die LNB Spannung ab. Das ist völlig unverständlich und sinnlos! Denn falls der Regenschauer so stark sein sollte, dass das Signal ca. 5 Minten ausfallen sollte, würde der TV ohnehin automatisch ausgehen. Des Weiteren bekommt der normale Nutzer gar nicht mit, dass evtl. wieder ein Signal anliegen würde, da der TV immer noch sagt "kein Signal". Eine Sicherheitsmaßnahme des TV kann dies auch nicht sein, denn ein Kurzschluß wird auf andere Art und Weise erkannt. Dass das LNB als defekt angesehen werden kann ist auch nicht zutreffend, da das LNB unabhängig davon immer den gleichen Wert an Stromaufnahme vom TV verlangt. Negativ fällt dieses Verhalten auf, wenn bspw. die automatische Festplattenaufnahme im Hintergrund aktiv ist, denn durch das Umschalten wird der vorhergehende Beitrag komplett gelöscht.
Von keinem Satreceiver kenne ich ein solches Verhalten ...
Um es einer Diskussion, ob man überhaupt bei Regen/Gewitter fernsehen gucken sollte oder ob die Antenne falsch ausgerichtet ist schon vorweg zu nehmen: Es gibt auch Satelliten und Signale, welche selbst mit einer z.B. 1m Antenne eher schwach zu empfangen sind. Von daher genügt dort auch teilweise schon ein stärkerer normaler Regenschauer für einen evtl. zeitweisen Ausfall >1 Minute aber <5 Minuten um das obige Verhalten festzustellen.
- Mr.Krabbs
- Moderator
- Beiträge: 7094
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
- Wohnort: HARZ
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn bei Gewitter kein Signal anliegt, sitze ich doch nicht vorm TV und glotze stumpf auf das schwarze Display und warte, dass das Bild wiederkommt. Entweder schalte ich um (z.b. Von HD auf normales digital TV) oder den TV aus. Ich übrigen ist das so 1-2 mal im Jahr und dass das nun ausgerechnet während einer Aufnahme passiert, hatte ich noch nie. Probleme gibt es...




Gruß aus dem Harz !
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27081
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich hätte da gerne mal ein Problem 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Versteh das Problem grad nich...
Der TV schaltet also die Versorgung des LNB ab wenn kein Signal kommt und wieder ein wenn man den entsprechenden Sender erneut aufruft? und?
Da es ja einem Mehraufwand bei der Programmierung bedeutet die Spannung abzuschalten gehe ich davon aus daß es durchaus einen Sinn hat, den wohl einer der Satexperten erklären kann.
Nur weil es für Dich im ersten Moment "völlig unverständlich" erscheint muss es nicht automatisch "völlig sinnlos" sein.
Der TV schaltet also die Versorgung des LNB ab wenn kein Signal kommt und wieder ein wenn man den entsprechenden Sender erneut aufruft? und?
Da es ja einem Mehraufwand bei der Programmierung bedeutet die Spannung abzuschalten gehe ich davon aus daß es durchaus einen Sinn hat, den wohl einer der Satexperten erklären kann.
Nur weil es für Dich im ersten Moment "völlig unverständlich" erscheint muss es nicht automatisch "völlig sinnlos" sein.

- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Naja, als großes Problem sehe ich das auch nicht. Die wünschenswerte (Premium?) Funktion wäre allerdings, daß bei Wiederkehr des Signales das Bild auch automatisch wieder sichtbar werden würde.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du springst inzwischen aber auch wirklich auf alles an...
Ich hätte - unabhängig von irgendwelchen unterstellten Ansprüchen - erwartet, daß ein automatisches Abschalten einer Funktion auch wieder zum Anschalten führt, sobald der Abschaltgrund entfallen ist. Zumindest bei einer essentiellen Funktion für den erfolgreichen SAT-Empfang
Ich hätte - unabhängig von irgendwelchen unterstellten Ansprüchen - erwartet, daß ein automatisches Abschalten einer Funktion auch wieder zum Anschalten führt, sobald der Abschaltgrund entfallen ist. Zumindest bei einer essentiellen Funktion für den erfolgreichen SAT-Empfang

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist mir auch schon aufgefallen...ist der Empfang längere zeit unterbrochen, kehrt er nicht mehr selbstständig zurück, ok...scheint dann an der LNB-Versorgung zu liegen
.
Ein richtiger Sinn fällt mir auch nicht ein außer einer vllt. übertriebenen Vorsicht der Entwickler, etwas ungeschickt ist es allerdings dass man nicht ohne eigene Aktion das Wiederkehren des Signals bemerkt...mhm.

Ein richtiger Sinn fällt mir auch nicht ein außer einer vllt. übertriebenen Vorsicht der Entwickler, etwas ungeschickt ist es allerdings dass man nicht ohne eigene Aktion das Wiederkehren des Signals bemerkt...mhm.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
meinst Du mich oder rudi? kann man ja uns beiden vorwerfen.DanielaE hat geschrieben:Du springst inzwischen aber auch wirklich auf alles an...

Naja, der TV geht ja nach 5 Minuten ohne Signal eh aus (bitte komm jetzt einer und erkläre auch das zu einer nutzlosen, unverständlichen Funktion), ein typisches Sommergewitter dauert wahrscheinlich länger.
Nun könnte man natürlich entsprechend auch mal fordern daß der TV nach dem Gewitter automatisch wieder angeht... bei dem Preis.

- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hehe, es funktioniert immer wieder 
Übrigens, da die Dauer eines "typischen Sommergewitters" nicht so genau bestimmbar ist, gebricht es natürlich an der Möglichkeit, diese Zeit (sowie übrigens auch die Zeit der automatischen Abschaltung bei Inaktivität) einzustellen. Oder habe ich die entsprechenden Menüpunkte nur noch nicht gefunden? Bei dem Preis sicherlich ein unverzeihlicher Lapsus

Übrigens, da die Dauer eines "typischen Sommergewitters" nicht so genau bestimmbar ist, gebricht es natürlich an der Möglichkeit, diese Zeit (sowie übrigens auch die Zeit der automatischen Abschaltung bei Inaktivität) einzustellen. Oder habe ich die entsprechenden Menüpunkte nur noch nicht gefunden? Bei dem Preis sicherlich ein unverzeihlicher Lapsus

Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Also als wirkliches "Problem" sehe ich dieses "Feature" nicht an, hab ja auch bloß einen Umstand (Bild kommt nicht wieder) mit dem eigentlichen Grund (LNB Spannung wurde ausgeschaltet) verbunden. Und auch ich denke, da es tatsächlich ja extra in den Sourcecode reinprogrammiert werden musste, dass irgendein (nachvollziehbarer?) Grund dahinterstehen müsste. Nur leider sehe und finde ich ihn nicht. Vermutlich ist es ein Schutz vor möglichen Kurzschlüssen ... aber die erkennt man doch ganz anders ...
Der Effekt in Verbindung mit der ohnehin implementierten Abschaltfunktion nach 5 Minuten erschließt sich mir jedenfalls überhaupt nicht.
Auf jeden Fall lässt sich der Loewe TV aber z.B. nicht als Hilfe bei der (groben) Sat.antenneneinstellung verwenden, denn man weiß nie, ob wirklich kein Signal da ist weil der Satellit nicht angepeilt wird, oder aber weil das LNB abgeschaltet wurde. Für die Feinjustage kann man hingegen das BER dann nutzen. Aber aufpassen, dass das Signal nicht ca. 1 Minute weg geht, dann ist die Spannung wieder weg.
Übrigens spielt es (wie oben aber schon gesagt) keine Rolle, ob ein Gewitter da ist oder einfach nur eine sehr stark geladene Wolke oder ein recht starker Regenschauer oder aber auch Schneefall, das sollte man ebenfalls bedenken. Kleine Antenne oder niedriger Signalpegel => kleiner Regenschauer reicht
Zum Beispiel gehört der Satellit Astra 2E mit der BBC usw. nicht gerade zu den sehr starken Satelliten in Deutschland. Von daher wird man in diesen Fällen auch bei einem starken Regenschauer durchaus auch kurzzeitigen Ausfall mal haben. Und der Regenschauer an sich muss ja auch gar nicht komplett durchgezogen sein, denn die Dichte der Wolken ist ja nicht durchgehend konstant. Mit einer richtig optimierten Antenne liegen die max. Ausfallzeiten bei starken Regenschauern meist recht genau in dem Bereich um ca. 1 Minute, dass ist jedenfalls so meine Erfahrung. Übrigens, wenn die Antenne bspw. im Garten steht und einer fernsieht und ein ander kurz vor der Antenne ein paar Blumen abschneidet und nicht ausm Quark kommt und die 1 Minute überschreitet, muss die fernsehguckende Person aktiv werden
Ergo: Es gibt denke ich eine Fülle an irgendwelchen komischen Situationen, wo solch ein "Feature" eher komisch erscheint.
Meiner Meinung nach sollte Loewe die Funktion einfach aus dem Sourcecode entfernen und gut ist.

Auf jeden Fall lässt sich der Loewe TV aber z.B. nicht als Hilfe bei der (groben) Sat.antenneneinstellung verwenden, denn man weiß nie, ob wirklich kein Signal da ist weil der Satellit nicht angepeilt wird, oder aber weil das LNB abgeschaltet wurde. Für die Feinjustage kann man hingegen das BER dann nutzen. Aber aufpassen, dass das Signal nicht ca. 1 Minute weg geht, dann ist die Spannung wieder weg.
Übrigens spielt es (wie oben aber schon gesagt) keine Rolle, ob ein Gewitter da ist oder einfach nur eine sehr stark geladene Wolke oder ein recht starker Regenschauer oder aber auch Schneefall, das sollte man ebenfalls bedenken. Kleine Antenne oder niedriger Signalpegel => kleiner Regenschauer reicht


Meiner Meinung nach sollte Loewe die Funktion einfach aus dem Sourcecode entfernen und gut ist.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Vorsicht, zum einrichten einer digitalen Satanlage ist ein Fernseher komplett ungeeignet. Zu Analogzeiten ging das grad noch, da war es nicht so tragisch wenn man einen Tick daneben lag. Bei Digitalempfang braucht es ein ordentlcihes Messgerät.xelartos hat geschrieben: Auf jeden Fall lässt sich der Loewe TV aber z.B. nicht als Hilfe bei der (groben) Sat.antenneneinstellung verwenden, denn man weiß nie, ob wirklich kein Signal da ist weil der Satellit nicht angepeilt wird, oder aber weil das LNB abgeschaltet wurde. Für die Feinjustage kann man hingegen das BER dann nutzen. Aber aufpassen, dass das Signal nicht ca. 1 Minute weg geht, dann ist die Spannung wieder weg.
- Primus
- Freak
- Beiträge: 735
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: LNB Spannung wird automatisch abgeschaltet
Im Sommerloch gibt es immer wieder komische Nachrichten. Scheint hier nicht anders zu sein - pure Langeweile... 

Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27081
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und dann kommt noch dazu, dass die WM vorbei ist und damit viele in ein tiefes Loch fallen.
Alternativ zum "Ich-hätte-da-gerne-mal- ein-weiteres-Loewe-Problem" gäbe es da aber auch nette Umfragen, an denen man teilnehmen kann
Was stellen Sie nun, wo die WM vorbei ist, mit Ihrer freien Zeit an?
Alternativ zum "Ich-hätte-da-gerne-mal- ein-weiteres-Loewe-Problem" gäbe es da aber auch nette Umfragen, an denen man teilnehmen kann

Was stellen Sie nun, wo die WM vorbei ist, mit Ihrer freien Zeit an?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB