Qualität des Sound Processing im Loewe

Antworten
cruiser75

Qualität des Sound Processing im Loewe

#1 

Beitrag von cruiser75 »

Guten Abend,
ich habe so viel Spaß mit der Kiste das mich das Musik hör Fieber gepackt hat. :-)
Da ich eigentlich auf einen externen Player verzichten möchte, bin ich ja mit dem Löwen so zufrieden. Es lagert alles in original Format auf der Festplatte.
Ich kam jetzt aber doch nicht drum rum ein paar Tests von, heutzutage, Blu Ray Playern zu lesen. Da gibt es ja auch alles, von billig bis teuer oder high end. Es gibt auch Player die einen wirklich guten Ton liefern sollen, laut Test. Aber klar, es muss ja einen Unterschied zwischem einem 200€ Player und einem 800€ Player geben.
ABER JETZT. Wie macht das der Loewe, in welcher Qualität...wenn man das irgendwie ausdrücken kann. Der muss ja aus meinem digitalen Festplattensignal mittels eines D/A Wandlers ein analoges Signal an den Audiolinkstecker schicken. Loewe spricht hier, als erste Station des digitalen Signals, von einem 5.1 Decoder, danach gehts ins Sound Processing mit automatischer Spracherkennung und frequenzselektiver Lautstärkeanpassung....so stehts im PDF Prospekt.
Hört sich ja zum Fernseh gucken nicht schlecht an....aber zum Stereo hören? Bekomme ich noch eine originalgetreue Wiedergabe meiner CD/DVD? Um diesen Zustand ist ja eigentlich jeder Player bemüht....original wiederzugeben. Könnt ihr einschätzen auf welchem Level die Signalumwandlung im Löwen arbeit, eher 200€ Player oder eher 800€ Player? Ansonsten aber ein sehr geiles Gerät und ich hab ihn natürlich auch nicht aus high end audio Gründen gekauft.
Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Gruß,
cruiser 75

Doschdn
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Doschdn »

'n Abend,

mit dem Löwen kann man sogar sehr gut Musik hören.
Solche Sachen wie Sprachprocessing oder frequenzselektiver Latstärkeanpassung (ist damit Loudness gemeint?) sind bei mir generell
ausgeschaltet, auch beim normalen Fernweh gucken. Bin kein großer Freund davon. Sprachprocessing braucht man zB. meiner Meinung nicht ausser man hat schon leichte Verständlichkeitsprobleme (beim Musik hören sollte das sowieso ausgeschaltet sein).
Wenn bei mir der Loewe im Audiomodus läuft ist bei mir normale Stereowiedergabe eingestellt (2 Kanäle rein, 2 Kanäle raus).
Finde ist die beste Wahl bei CD-Wiedergabe. Bei DVD oder Blue-Ray Wiedergabe hab' ich natürlich alle 5 Kanäle eingeschaltet (Audiowiedergabeeinstellung "optimal").


Gruß,
Thorsten

PS: Hab sogar nen Plattenspieler (und noch ein Tape-Deck) am Löwen angeschlossen und bin vollstes zufrieden mit der Klangqualität.

cruiser75

#3 

Beitrag von cruiser75 »

Das freut mich zu hören das du damit zufrieden bist.
Ich hatte die Einstellung "Hörmodus" bisher auf optimal. Damit schalte ich den Soundprozessor aus, indem ich auf Stereo stelle?
Ich dachte es reicht hier die Einstellung im Tonassistenten, dass ich ihm sage das 2 Lautsprecher angeschlossen sind.
Diese automatische Lautstärkeanpassung kann man auch noch zuschalten, wegen der lauten Werbung. Die hab ich aber aus.
Was ist denn mit dieser ganzen Einstellerei im Tonassistenten wenn man das "Soundsystem oder Aktivlautsprecher" aktiviert, sprich den Audiolink als regelbaren Vorverstärkerausgang konfiguriert. Da kann ich die Pegel und Abstände der einzelnen Lautsprecher einstellen. Also wird mein Signal doch irgendwie aufbereitet, verändert oder how ever? Vielleicht weiß ja noch jemand Rat. Vielen Dank.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Loewengrube »

Und löse Dich mal von der Vorstellung, daß man einen vierfachen Preis (weil Du das oben erwähnst) letztendlich auch klanglich hören wird/muß ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

cruiser75

#5 

Beitrag von cruiser75 »

Guten Morgen,
da hast du natürlich recht, die Tests fanden unter Laborbedingungen statt bzw. waren es wohl HiFi erfahrene Tester....ob ich einen Unterschied höre oder mir einbilde zu hören ist ja ein anderes Ding. Aber wenn man schon so einen tollen Fernseher hat, möchte man natürlich auch nicht einen 69€ Real Kauf Player daneben stellen. Kann mir jemand den Unterschied zwischen den Einstellungen "optimal und stereo" nennen? Loewe spricht nur von besserer Klangqualität...wenn ich mich richtig erinnere. Danke.

Gruß,
cruiser75

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Loewengrube »

Dabei geht es um die Signalaufteilung und - meines Wissens nach - mehr nicht. Der Loewe mit AC3 macht halt maximal 5.1. Möchtest Du jetzt nur Die beiden Frontlautsprecher hören, aber die anderen Inhalte nicht verlieren, dann gibst Du eben eine '2' ein und er bündelt dann entsprechend die Signale des Centers und der Rears ebenfalls auf die beiden Kanäle. Mal so als Beispiel. Hast Du eh nur den TV-Lautsprecher oder ein paar Stereospeaker angeschlossen, dann kannst Du das ohnehin vergessen.

Am Ende machen die gewählten Lautsprecher, die Aufstellung und nicht zuletzt Dein Raum den Klang. Da würde ich mir über den Zuspieler und den Loewe im Sinne von Soundprocessing als letztes Gedanken machen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

cruiser75

#7 

Beitrag von cruiser75 »

Danke, dass habe ich verstanden.
Aber.....
Im Tonassistenten habe ich 2 Frontspeaker und den Sub aktiviert gehabt, bei dieser Einstellung schickt der Loewe doch ein Stereosignal an den Sub der es dann weiter verteilt. Muss ich jetzt im Hörmodus trotzdem noch auf Stereo stellen?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#8 

Beitrag von Pretch »

Ich sag jetzt einfach mal ja...


Edit: Moment, nochmal nach gedacht. Ist egal was du wählst. Sind im Assistenten 2 Lautsprecher konfiguriert erscheinen alle anderen Auswahlmöglichkeiten in Klammern und können zwar ausgewählt werden das hat aber keinen Effekt.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Loewengrube »

Eben :D Steht auch so in der BDA ;) Surroundsignal wird 'automatisch' von den tatsächlich vorhandenen Lautsprechern mit übernommen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

cruiser75

#10 

Beitrag von cruiser75 »

...ich meine "optimal" stand bei mir nicht in Klammern....überprüfe das heute Abend noch mal.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#11 

Beitrag von Pretch »

Ja, optimal geht immer. Aber wie gesagt sind bei 2 angeschlossenen LS die Optionen ja recht übersichtlich. ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Loewengrube »

Und bei zwei Lautsprechern kann man sich ausrechnen,
was bei 'optimal' passiert :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

cruiser75

#13 

Beitrag von cruiser75 »

...ein optimales Stereosignal nehme ich an. :-)
Danke euch beiden.

fralud

#14 

Beitrag von fralud »

cruiser75 hat geschrieben:ABER JETZT. Wie macht das der Loewe, in welcher Qualität...wenn man das irgendwie ausdrücken kann.
Also da geb' ich mal meinen Senf dazu.

Ich habe (noch) eine "minimalistische" Anlage. Heißt, ich habe zwei Aktivboxen am Connect ID und lass über diese Boxen, damit über den CID (quasi als Vorverstärker) jeden Ton laufen. Die Lautstärke regle ich am Fernseher - am geregelten Cinch-Ausgang (via Peitsche). Ton meint Fernsehton, Blu-ray-Ton und auch Musik, die bei mir über eine Squeezebox Touch kommt. Letzteres könnte theoretisch auf der CID leisten. Dessen Medienplayer halte ich aber eher für eine Zumutung; daher habe ich einen "eigenen" Musik-Zuspieler. Angeschlossen digital. D.h. die D/A-Wandlung übernimmt der Loewe CID.

Den Fernseh- und Filmton über dieses Setup finde ich echt toll. Allerdings macht mir Musikhören (Stereo) keinen Spaß. Ich hab nun mal etwas rumexperimentiert und testweise die Squeezebox direkt an die Aktivboxen angeschlossen. Das war dann auf einmal schon was ganz anderes. Die Musik kam dynamischer und irgendwie besser rüber (ich tue mich arg schwer, das fachkundig in Worte zu fassen). Nach diesem A-ha-Erlebnis baue ich nun um und werde den CID nicht mehr als Vorverstärker für die Musik nutzen, sondern den Ton über eine Art Weiche direkt an die Aktivboxen leiten. Sprich, der im CID verbaute D/A-Wandler mit all seinem Soundprozessing (sämtliche Soundoptionen waren bei mir ausgeschaltet) ist dann doch nicht ganz so der Hit. Vermutlich wird auch die Lautstärkeregelung irgendwie digital und nicht sonderlich gut erfolgen. Sie wird zumindest nicht analog sein.

cruiser75

#15 

Beitrag von cruiser75 »

Guten Morgen,
danke, ich werde das mal ausprobieren und berichten.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“