Neuer Connect LED 40 Zoll 3D - katastrophales Clouding

Brueti

#226 

Beitrag von Brueti »

Loewengrube hat geschrieben:Was lernen wir daraus: Kein Clouding ist auch keine Lösung :rofl:
Habe nun bei einem anderen Gerät (nicht Loewe) folgendes festgestellt.
Die Fläche ist einigermaßen gleichmäßig aber so hell über´s Ganze wie die hellste Stelle beim Clouding.
Gibt vermutlich keinen so tollen Schwarzwert, oder? :???: Auch eine Möglichkeit Cloding zu vermeiden. :D

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#227 

Beitrag von Rudi16 »

Welche auf welche Werte habt ihr (Lowengrube, Brueti) Helligkeit und Kontrast eingestellt ?
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#228 

Beitrag von Loewengrube »

Hab's im Rahmen der letzten Erstinstallation jetzt auf Kontrast 13 (Tendenz war bisher eher noch etwas höher und wird es wohl auch wieder werden, wenn ich tagsüber korrigiere, was ich bisher noch nicht gemacht habe, weil die Zeit fehlte) und Helligkeit 9 gestellt.

Die letzten 2-3 Tage ganz extremes Clouding. Die Sommertemperaturen (draußen 30 Grad und mehr und - bei vielen Fenstern - innen auch nicht mehr so kühl mittlerweile) tun ihm alles Andere als gut. Ist im Vergleich zu den letzten Monaten sehr kräftig ausgeprägt. Aktuell auch wieder im laufenden Bild. Mal abwarten, was die Abkühlung am Wochende bringt ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

aui

#229 

Beitrag von aui »

Loewengrube hat geschrieben:Die letzten 2-3 Tage ganz extremes Clouding. Die Sommertemperaturen (draußen 30 Grad und mehr und - bei vielen Fenstern - innen auch nicht mehr so kühl mittlerweile) tun ihm alles Andere als gut. Ist im Vergleich zu den letzten Monaten sehr kräftig ausgeprägt. Aktuell auch wieder im laufenden Bild. Mal abwarten, was die Abkühlung am Wochende bringt ;)
Das darf doch nicht war sein! Die Bildqualität eines TV für über 6000 Euro ist von der Jahreszeit abhängig.
Vielleicht sollte man in die Bedienungsanleitung schreiben "Bitte nur in klimatisierten Räumen betreiben" :rofl:.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#230 

Beitrag von Loewengrube »

Naja, die Verformung der "Lichtleiterfolie" als eigentliche Ursache des Cloudings ist nun mal mechanisch und/oder thermisch bedingt. Da spielt natürlich auch die Umgebungstemperatur des Gerätes eine Rolle. Nicht zuletzt beeinflusst diese ja auch die Temperaturen im Gerät (schlechtere Kühlung bei höherer Umgebungstemperatur). Damit im Zweifelsfall mehr oder weniger Spannungen im Material. Ich beobachte beispielsweise, dass das typische Kleeblatt (durch die thermischen Zonen hinter dem Panel) dann eher zurück tritt - möglicherweise dadurch, dass das Material insgesamt schon wärmer ist und die thermischen Verformung dort also geringer ausfallen. Dafür nehmen die diffusen und eher peripheren Clouds deutlich zu. Die Spannungen werden also anderer Stelle auffällig.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Brueti

#231 

Beitrag von Brueti »

Rudi16 hat geschrieben:Welche auf welche Werte habt ihr (Lowengrube, Brueti) Helligkeit und Kontrast eingestellt ?
Helligkeit 9, Kontrast 15 bei HD / 17 bei SD.

Brueti

#232 

Beitrag von Brueti »

aui hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben:Die letzten 2-3 Tage ganz extremes Clouding. Die Sommertemperaturen (draußen 30 Grad und mehr und - bei vielen Fenstern - innen auch nicht mehr so kühl mittlerweile) tun ihm alles Andere als gut. Ist im Vergleich zu den letzten Monaten sehr kräftig ausgeprägt. Aktuell auch wieder im laufenden Bild. Mal abwarten, was die Abkühlung am Wochende bringt ;)
Das darf doch nicht war sein! Die Bildqualität eines TV für über 6000 Euro ist von der Jahreszeit abhängig.
Vielleicht sollte man in die Bedienungsanleitung schreiben "Bitte nur in klimatisierten Räumen betreiben" :rofl:.
@aui
Man beachte auch die Bauform. Rein gefühlsmäßig steht dem Metz doppelt soviel Luft zur Kühlung zur Verfügung.
Wer das Design mag hat eben weniger Thermikprobleme.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#233 

Beitrag von Loewengrube »

Würde ich so unterschreiben. Siehe auch mein diesbezüglich etwas überspitztes Posting im Metz-Thread dazu:
Loewengrube hat geschrieben:Loewe hat ja auch Dimming-Verfahren. Und die sind durchaus suffizient. Dann ist Metz allenfalls 'schlauer', wenn Sie dem schwarzen Bild halt das Licht abdrehen beim Senderwechsel, damit Clouding gar nicht erst auffällt. Tun die das, ja?!

Ansonsten würde ich das vielleicht auch mal so sehen, dass die Metz noch eher 'Schuhkartondicke' (übertrieben, klar) haben und damit ein vielleicht oder sehr wahrscheinlich besseres Wärmemanagement in Bezug auf eine Bealstung des Panels. Denn diese Bautiefe ist schon ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Compose und dem Primus.

Würde ich gerne auch an meinem Loewe tolerieren, sollte das eine Clouding-Lösung darstellen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#234 

Beitrag von Rudi16 »

Ich bin aktuell auf Kontrast 11 / Helligkeit 8 zurückgegangen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#235 

Beitrag von Loewengrube »

Also bei Helligkeit 8 saufen bei mir die Details in den dunklen Bereichen in aller Regel zu weit ab. Da ist 9 schon manchmal grenzwertig. Stufe 10 ist aber dann schon definitiv einen Ticken zu hell. Fast schon einwenig grob die Helligkeitsstufen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Brueti

#236 

Beitrag von Brueti »

Ja. Bei mir wäre Helligkeit 8 auch etwas niedrieg. Und Kontrast 11 definitiv zu flau.
Da merkt man die Unterschiede zwischen den Geräten der gleichen Marke.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#237 

Beitrag von Loewengrube »

Oder den persönlichen Geschmack und die Lichtverhältnisse vor Ort ;)


Gestern übrigens draußen 7-8 Grad kühler nach Regen in der Nacht. Und auch der Innenraum wieder abgekühlt.
Schon wird das Schwarz wieder homogener und damit insgesamt deutlich satter.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Brueti

#238 

Beitrag von Brueti »

Nachdem die Gäste gingen habe ich ausgiebeig gelüftet.
Nach der Abkühlung war alles dunkler und, wie Du sagst, sehr gleichmäßig.

Brueti

#239 

Beitrag von Brueti »


Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#240 

Beitrag von Rudi16 »

Loewengrube hat geschrieben:Also bei Helligkeit 8 saufen bei mir die Details in den dunklen Bereichen in aller Regel zu weit ab.
Ja, ist an der Schmerzgrenze... Mit dem geringeren Kontrast kann ich dagegen leben. Und auch der scheint (warscheinlich indirekt über die Erwärmung) das Cloudingverhalten zu beeinflussen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#241 

Beitrag von Loewengrube »

Bei Kontrast 11 mag's noch gehen. Aber darüber nicht mehr.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Brueti

#242 

Beitrag von Brueti »

Loewengrube hat geschrieben:Bei Kontrast 11 mag's noch gehen. Aber darüber nicht mehr.
Du meinst "darunter" oder?

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#243 

Beitrag von Loewengrube »

Ne, meine schon höheren Kontrast. Dann muss man die Helligkeit eher anheben, damit´s in den schwarzen Bereich nicht absäuft.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Cloudbusting

#244 

Beitrag von Rudi16 »

Nach einer halben Ewigkeit möchte ich nochmal auf dieses Thema zurückkommen. Auch wenn das gelegentlich bestritten wurde, gibt es offensichtlich einen Zusammenhang zwischen Wärmemeinbringung und dem kleeblattförmigen Taschenlampeneffekt. Die Position der Flecken kann einfach kein Zufall sein! Mir ging das so auf den Geist, daß ich etwas herumprobiert habe und - nachdem die Garantie meines Gerätes inzwischen abgelaufen ist - das Ergebnis hier zum Besten geben möchte. Die für mich naheliegenste Sache war, den Wärmeübergang von der LED-Endstufe zum Panel zu erschweren. Das habe ich versucht, indem ich an den Verbindungsstellen, an denen die Chassisteile großflächig aufeinander liegen, Kunststoffzwischenlagen eingebracht habe (siehe Bilder). Die erhöhen den thermischen Widerstand, was zu einer etwas niedrigeren Temperatur des Panels auf Kosten einer etwas höheren Temperatur der Endstufe führt. Ich habe diese Maßnahme seit ca. einem Jahr im Einsatz. Nach meinem Empfinden ist der Effekt dadurch zwar nicht völlig verschwunden, aber eine gewisse Verbesserung ist durchaus zu beobachten.
connect_right.jpeg
connect_left.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#245 

Beitrag von Loewengrube »

Die Position ist alles andere, als ein Zufall ;) Kann mich auch gar nicht erinnern, dass das mal als Zufall bezeichnet wurde!?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

zego
Mitglied
Beiträge: 127
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 20:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#246 

Beitrag von zego »

Hi Rudi16,

nachdem ich ja der damalige Threadersteller bin, finde ich Deinen Workaround äußerst interessant!!! Habe noch ein paar Fragen dazu:

- Gibt es etwas besonderes bei der Demontage der Rückseite zu beachten?
- ebenso bei der Demontage der Bleche, dort wo Du die Kunststofflagen eingeschoben hast?
- ist die erhöhte Temperatur der Endstufe spürbar?
- hast Du noch andere Möglichkeiten ausprobiert?
- hast Du auch eine Idee, wie man die Taschenlampeneffekte in den Ecken reduzieren kann? Diese treten ja auch erst nach einer gewissen Zeit auf. Gibt es da aus Deiner Sicht auch Wärmequellen?

Vielen Dank schonmal!
LOEWE 7.55, als Surroundverstärker Denon AVR-2808, Stereo LS B&W Preference 5, Rear LS Bose Doppel Cubes, FritzBox 6360, KabelBW, Multimediaplayer Dune HD Smart B1, Unitymedia CI+ Modul

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1655
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#247 

Beitrag von Rudi16 »

Hallo Zego,

bei der Demontage der Rückwand sollte man auf jeden Fall das richtige Werkzeug benutzen (ich meine es war Torx T20). Wenn sie sich nicht leicht abnehmen läßt, dann hat man vermutlich eine der zahlreichen Schrauben übersehen (z.B. in der Nähe des Standfußes). Niemals Gewalt anwenden!

Ansonsten habe ich bisher keine weiteren Experimente gemacht (z.B. etwas gegen die Wärmeleitung durch die Schrauben selbst zu tun). Bei mir tritt "nur" das Kleeblatt auf, dessen Lage mit den vier angezeichneten Punkten in etwa übereinstimmt. An den Ecken hatte ich noch nie Probleme. Und wie gesagt: man sollte von der Maßnahme keine Wunder erwarten. Aber eine gewisse Verbesserung meine ich zu beobachten.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“