Rauschsperre Analog TV

Antworten
xelartos

Rauschsperre Analog TV

#1 

Beitrag von xelartos »

Erstmal ein Hallo in die Forenrunde, bin seit jetzt neu hier im Forum, obwohl ich schon länger immer mal reingeschaut habe. :bye:

Seit 2 Jahren habe ich einen ART 37 LED mit eingebauter Festplatte, Sat-Receivern usw. Meine Frage bezieht sich allerdings auf die Darstellung von alten analogen TV Signalen. Auf einer VHS Videokassette habe ich noch aus Hobbygründen alte Mitschnitte aus der Zeit, zu der es Testbilder in der programmfreien Zeit gab. Angeschlossen ist der VHS Rekorder über SCART. Das Problem ist nur, dass bei etwas Rauschen im Bild der Fernseher automatisch ein Schwarzbild dargestellt, also die Bildrauschsperre einsetzt. Der Ton bleibt da. Nun könnte man sagen, dass ist bei Loewe so. Könnte man. Allerdings hatte ich vorher einen Xelos HD von 2009 und bei dem wurden die Bilder anstandslos durchgeschalten, der Level der Bildrauschsperre war also deutlich niedriger.
Da ich allerdings sehr gerne wieder die Aufnahmen in ihrer vollen Pracht sehen möchte, würde ich gerne wissen, wo und wie man die Bildrauschsperre evtl. abschalten kann? Gibt es da evtl. eine Einstellung im Servicemenu oder sonstwo? :???:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Mit der "vollen Pracht" scheint es ja nicht weit her zu sein,
wenn der Loewe das Panel dabei abschaltet :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

xelartos

#3 

Beitrag von xelartos »

Naja, klar, es sind halt Testbilder von Überreichweiten. Schwedisches Fernsehen in Nordrhein-Westfalen per normaler Hausantenne (UHF-Bereich) hatte es da numal recht schwer mit glasklaren Bildern ;) Aber wie gesagt, der alte Loewe Xelos von 2009, als es noch ein "echter" Xelos war, hatte damit keine Probleme.
Hat keiner einen Hinweis was ich machen kann?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#4 

Beitrag von Pretch »

Hab mal durchs Service Manual geblättert, kann leider keine entsprechende Option finden.

xelartos

#5 

Beitrag von xelartos »

Schade, trotzdem Danke.
Wo kann man eigentlich das Servicemanual anfragen? Hat das jeder Händler, oder kann mir das, evtl. gegen Kostenerstattung Loewe zukommen lassen?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

Das (pdf, ich glaub gedruckt gibts das garnich) ist ausschließlich für Servicetechniker gedacht und wird nicht an Endkunden rausgegeben. Die Gefahr daß Du Deinen Fernseher durch falsche Einstellungen brickst ist zu groß. ;)
Kannst aber einfach mal bei Deinem Händler anfragen, vielleicht rückt er's ja raus.

caleo69

#7 

Beitrag von caleo69 »

Mir scheint das Manual vom ART 37 LED (SL150) bei den Optionbytes nicht ganz vollständig zu sein. Die Deaktivierung des "Blaubildes" bei analogen Signal gibt es beim L27XX und auch beim SL151 mit dem gleichen Optionbyte. Warum sollte es beim SL150 nicht vorhanden sein? Blaubild ohne Signal deaktivieren (analog): TV Optionbyte 4 Bit 3 von 0 auf 1 stellen.

xelartos

#8 

Beitrag von xelartos »

Danke für die Antworten. Das mit den Optionsbytes müsste ich mir nochmal angucken, dass letzte Mal war vor ein paar Jahren, als ich das Image+ beim 2009er Xelos mit einem Byte ausgeschaltet habe.
Es verwundert mich allerdings, dass beim SL150 anscheinend nicht auch der Hinweis mit dem Opionsbyte des Blaubildes enthalten ist :???:

xelartos

#9 

Beitrag von xelartos »

So, war doch einfacher als gedacht. Habe es eben mit einem analogen Kabelfernsehprogramm ausprobiert. Koax-Antennenstecker rausgezogen, Blaubild. Optionsbyte 4, Bit 3 von 0 auf 1 gesetzt. Gleiche Prozedur Bild bleibt Rauschbild. Jetzt mit der Videokassette und einem Testbild ausprobiert. Leider funktioniert es dort nicht, denn der Bildschirm wird ja nicht blau, sondern er wird schwarz und nach 1s kommt eine Meldung dass sich der TV nach ?? Minuten abschaltet wenn ich nicht OK drücke. Also hat sich an meiner Ausgangslage leider nichts geändert. Das Bit 3 lasse ich jetzt aber bei 1, denn ein Rauschbild im Fall der Fälle gefällt mir deutlich besser. Welche Option könnte das denn jetzt sein? Wenn ich übrigens kurz etwas spule kommt ab und zu mal das Bild durch, es ist also ein Bild tatsächlich da und außerdem wird der Ton sowieso durchgelassen. Somit bei manchen Testbildern das alte Radioprogramm.
Hat einer noch eine Idee?

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Spielzimmer »

Für mich klingt das sehr nach verdreckten/defekten Videoköpfen oder einem kapitalem Bandführungsfehler.

Bei FF und RW werden bei Mehrkopfgeräten andere Köpfe benutzt um ein möglichst störungsfreies Spulen zu ermöglichen, daher ist dann ein Bild zu sehen...bei Play aber bleibt's dunkel weil die Köpfe nix lesen können. Also mal den VR überprüfen/reparieren lassen...aber keine "Reinigungscassette" verwenden :cry:
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

xelartos

#11 

Beitrag von xelartos »

Nein, VCR ist völlig in Ordnung (habe den 2006 noch gekauft, Markenprodukt und nutze ihn nur für alte Kassetten, sonst gar nicht) und außerdem, wie bereits im ersten Beitrag geschrieben:"Allerdings hatte ich vorher einen Xelos HD von 2009 und bei dem wurden die Bilder anstandslos durchgeschalten, der Level der Bildrauschsperre war also deutlich niedriger."

Habe jetzt aber einen Trick angewendet, und zwar mir das Signal über den Modulator geschnappt. Direkt funktioniert es nicht, denn auch dort schaltet er meist auf Schwarzbild mit Ton allerdings. Da ich aber immer die Festplatte mitlaufen lasse, habe ich mir das Bild dort angeguckt. Und siehe da, die Aufnahme kann man völlig schwarzbildfrei angucken. Somit kann ich also über die mitlaufende Festplattenfunktion mir die Testbilder angucken, sehr schön.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Spielzimmer »

sorry...normal ist das alles nicht und mit der "Rauschsperre" hat es mE nichts zu tun...aber ich komm bei der Beschreibung eh nicht mehr mit :us:
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Loewengrube »

Mir erschließt sich das auch irgendwie nicht mehr :us:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“