Und es muss ja nicht unbedingt ein 3D Orchestra sein, nur weil es das jetzt gibt
Soll es denn 5.1 sein oder kleiner? Loewe-Subwoofer nach Bedarf aussuchen und dann nach Belieben oder Testen bestücken. Oder eben noch abwarten, ja.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hätte da auch ne Frage(n) wenn wir schon dabei sind. Gibt es offensichtliches was der Connect im Vergleich zum Indi nicht kann? Ich wollte ja den Indi SL in 55", statt dem alten Indi, hauptsächlich weil der LS beim 55er die richtige Größe hat, was aber beim Connect auch der Fall wäre. Und Wall Mount Isoflex geht ja offensichtlich auch beim Connect ID, Dual Tuner hat er auch und das Display wird wohl kaum Welten schlechter sein. Das die Festplatte 250gig weniger hat ist mir relativ egal, außer Timeshift passiert da eh nicht viel bei mir. Könnt ich mir demzufolge die 2k sparen und den Connect nehmen, wenn er gefällt, oder gibt's noch andere Dinge die ich nicht bedacht habe? Die Software der SL15X läuft zur Zeit ja auch stabiler wie man hier liest...
Im Moment sehe ich das eher noch umgekehrt. Die SL15x sind - insbesondere, wenn es auch um die Integration von Fremdgeräten geht und damit CEC HDMI - noch die sicherere Variante. Die Software ist ausgereift und stabil. Sämtliche Funktionen laufen einwandfrei. Klar, da wird das SL2xx ziemlich bald auf ähnlichem Stand sein. Für mich wäre es momentan primär eine reine GUI-Entscheidung. Aber unklar bleibt natürlich, ob zukünftig Dinge kommen, die dann eben erst ab SL2xx laufen. Das Risiko bleibt. Für reines Fernsehen und einwenig Timeshiftbetrieb tut es nach wie vor doch auch ein Chassis 27xx. Bildeeindruck ist's immer auch sehr subjektiv. Da gab es Stimmen pro SL220 aber auch dagegen - im Vergleich Indi zu Indi SF. Ich empfinde das Bild eines Indis nach wie vor als etwas besser, als das eines Connect ID. Aber das mögen Nuancen und eben persönlicher Geschmack sein. Da hilft nur der direkte Vergleich, wenn man unsicher ist. Letztendlich denke ich, kann man das (wenn die Frage 55 Zoll im Raum steht) rein nach der Optik entscheiden. Da gewinnt (aber auch wieder Geschmackssache) für mich ganz klar der Individual.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Loewengrube hat geschrieben: Letztendlich denke ich, kann man das (wenn die Frage 55 Zoll im Raum steht) rein nach der Optik entscheiden. Da gewinnt (aber auch wieder Geschmackssache) für mich ganz klar der Individual.
Wenn Geld keine Rolle spielt ;-) Aber abgesehen davon sehe ich demzufolge keinen Grund nicht den Connect zu nehmen.
Ne, der gewinnt von der Optik auch, wenn Geld eine Rolle spielt
Aber nein, ich sehe - darüber hinaus - auch keinen Grund, keinen aktuellen Connect ID zu nehmen. Schon gar nicht, wenn eben Geld auch eine Rolle spielt. Und die Farboptionen sind ja auch (je nach Einrichtung) wirklich gut. Einzig der Plastikrahmen gefällt mir nicht so. Aber der ist ja zum Glück schmal. Dafür hat man aber wirklich auch eine Menge Geld gespart.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Du hast diesen Thread aber schon gelesen und gesehen,
dass die Antworten erst wenige Tage alt sind
Fragen zum Unicam Evo bitte im entsprechenden Bereich.
Oder nutze mal die Forensuche mit 'Evo'
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hallo, ich werde jetzt einfach mal in diesem Thread nachfragen, dann muss ich nicht extra einen neuen aufmachen.
Ich stehe kurz vor dem Kauf des Jubiläumsmodell von Loewe, bin aber jetzt aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage des Unternehmens verunsichert. Sollte man jetzt doch auf die neueren Modelle warten? Läuft die Software der neuen Chassis nach dem Update nun entscheidend schneller (denn beim Fachhändler hat mich die Reaktionszeit der neuen Software sehr enttäuscht im Vergleich mit der alten)?
Und wie stark wird der Funktionsumfang eingeschränkt, sollten es keine Loewe-Server mehr geben, die die Software (ob alt oder neu) mit Inhalten versorgt?
Die aktuelle Situation hat ja nichts mit dem Warten (oder auch nicht) auf die neuen Modelle zu tun. Die Entscheidung ist ja davon eigentlich unberührt. Ein Kauf in der aktuellen Situation ist eher eine grundsätzliche Frage. Schwer, da einen Rat zu geben. Ich persönlich hätte eher wenig bis keine Bedenken. Sollten wir nun aber nicht in diversen Threads diskutieren
Die neue Software scheint ja durchaus auch Performance-mäßig die Sache mit dem SL220 verbessert zu haben. Und ist sicherlich noch nicht das letzte Update. Ein weiterbestehen von Loewe mal voraus gesetzt. Beim Connect ID der noch aktuellen Serie ist man mit der Software quasi schon 'angekommen'. Der läuft ab Kauf gewohnt rund.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Erstaunlich genug, aber meine Gedanken gehen auch eher in diese Richtung. EPG sollte doch auf Jahre hinaus funktionieren, oder? (nicht dass ich da ein technisches Detail missverstanden habe). DR+ könnte ich auch weiterhin nutzen und auch die Entschlüsselungskarten täten ihren Dienst. Und der Fernseher selbst der mit Konsolen, Computer etc. gefüttert wird, läuft ja auch ohne Loewe-Server.
Ebenso, wie alle von Dir aufgezählten Dinge, läuft auch der EPG (wird ja von extern gespeist) natürlich ungeachtet der weiteren Geschehnisse weiter.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB