Connect ID - Erste Eindrücke

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2038
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#151 

Beitrag von mulleflup »

stormrider5 hat geschrieben:Mit mehreren 5.x Versionen mit einem 121er kein Problem beim Abspielen von WAV Dateien.

Mediainfo zeigt mir für meine funktionierenden Files folgende Daten:
1411,2 Kbps, 44,1 KHz, 24 bits, 6 Kanäle, DTS (LE / 14)
@stormrider

die Software 5.14 sollte noch auf dem ftp server von Loewe liegen, werde ich mir mal ziehen.
den Audiotrack in DTS habe ich micht zum testen als dts sample gezogen. Werde mal auf die Datenrate , Abtastfreuqenz achten.

mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

stormrider5
Freak
Beiträge: 595
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:52
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#152 

Beitrag von stormrider5 »

@mulleflup

Bin gespannt. Macht Spaß hier :thumbsupcool: .

Kach01

#153 

Beitrag von Kach01 »

Hallo zusammen,

habe mir letzte Woche am 31.5.12 einen 46er Connect ID mit DR + in weiß/weiß bestellt, der in knapp drei Wochen vom Fachhandel geliefert wird. Bin seeehhhhr gespannt, habe beim Händler nur kurz einen aus dem Karton gesehen, der wurde schnell angeschlossen, da er frisch eingetroffen war.

Der ID soll unseren Connect 37 DR+ mit Twin S-Tuner in weiß aus November 2008 ersetzen. Dieser funktioniert tiptop und hat uns bis dato stets gute Dienste geleistet, doch wir wollten nun einen größeren. Den 37er möchte ich nun bei ebay einstellen, was meint ihr was dieser noch wert sein könnte. Neupreis war 3180 EUR?

Beten Dank!

Kach01

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#154 

Beitrag von Loewengrube »

Komplett OT geschickt umschiffen oder worum geht's hier jetzt :sceptic:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#155 

Beitrag von Pretch »

Haben heute 3 Connect ID für die EM in die örtliche Nobelbar gehangen. Mal sehen wie die Resonanz wird, letztes mal war`s ganz gut.
Im Biergarten hat zeitgleich eine Eventfirma 4 LG aufgebaut ... nur Analogtuner drin, Bildqualität zum davonlaufen. Kann man den Fans nur wünschen daß es regnet und sie drin sitzen und HD schauen können. :D

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#156 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Die haben ja sogar Loewe Werbung auf ihrer Kneipenseite :woot:
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#157 

Beitrag von Loewengrube »

Und Pretch dafür wahrscheinlich ein paar Fässchen Bier im Laden :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#158 

Beitrag von Pretch »

Mr.Krabbs hat geschrieben:Die haben ja sogar Loewe Werbung auf ihrer Kneipenseite :woot:
Du Fuchs von Kombinierer! :D

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#159 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Alte Schule :wah: hat alles geklappt?
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#160 

Beitrag von Pretch »

Joa, bei uns schon. Die Kollegen die den Aussenbereich gemacht haben hatten halt arge Probleme. :D

High.Fidelity08

#161 

Beitrag von High.Fidelity08 »

Ach du heiliger .... analog auf Flachbildschirmen und dann noch die EM. Such den Fehler :rofl:

Ich konnte mein Chef nun überzeugen einen weiß/grünen zu bestellen, zwar nur als 32" aber ich habe meinen Willen durchbekommen :thumbsupcool:

Benutzeravatar
kobil
Routinier
Beiträge: 329
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#162 

Beitrag von kobil »

In der aktuellen "HD+TV" (Ausgabe 04/12, S. 76 ff) ist ein Bericht/Test des "Loewe Connect ID 46 DR+" zu finden.

Zwei Auszüge:

"Statt zwei LED-Leisten an beiden Bildseiten zu verbauen, schlummert im Connect ID nur noch eine einzige, was die Energieeffizienz steigert. Nachteil dieses Prinzips ist ein Helligkeitsabfall von rund 20 Prozent zwischen rechter und linker Bildhälfte, sowie ein Farbtemperaturunterschied. Diese Nachteile sind in der Praxis aber nur dann sichtbar, wenn vollflächige Graustufen oder einheitliche Farbverläufe dargestellt werden."

Abschließender Satz des Fazits:

"Loewe untermauert damit eindrucksvoll den Anspruch, einen bezahlbaren Alleskönner auf den Markt zu bringen, der überall vorn mitspielt."

Gruß
kobil
Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z, Chassis 609 L1 - 37TR41 (MHM609 V6.08 A HW 2 M2H V4.52 N CI+) inkl. 2 x DVB-S2 + 250 GB PVR

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#163 

Beitrag von Spielzimmer »

was die Energieeffizienz steigert. Nachteil dieses Prinzips ist ein Helligkeitsabfall von rund 20 Prozent zwischen rechter und linker Bildhälfte, sowie ein Farbtemperaturunterschied.
Super, Energieffienz um jeden Preis...Praxistauglichkeit und Qualität bleibt völlig auf der Strecke...Energiesparlampen für alle, jawoll!

Ich sag zum Bild des ID mal nix, bin aber froh dass ich noch 'Art' guten Gewissens verkaufen kann.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#164 

Beitrag von Pretch »

Findest Du das Bild des ID ernsthaft schlechter? :sceptic:
Ich find die da verbauten Displays wirklich gut. Schwarzwert und Farbdarstellung gefallen mir sogar besser als beim Art.

ESEL

#165 

Beitrag von ESEL »

Von der Ausleuchtung find ich auch den Art besser/gleichmäßiger als den Connect ID. Dank des Tests haben wir ja nun auch eine Erklärung, warum das so ist.
Beim Betrachten im direkten Vergleich fällt allerdings auch auf, dass der Art irgendwie blasser wirkt, so als wäre ein hauchdünner Grauschleier auf dem Panel.

Insgesamt kann man nicht sagen, welches Panel besser oder schlecher ist.
Es soll halt jeder für sich entscheiden, was einem wichtiger ist.

Bei mir wird's wohl ein Connect ID 40, weil der noch relativ gleichmäßig ausgeleuchtet ist und ein knackigere Schwarz hat als ein Art.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#166 

Beitrag von Spielzimmer »

Wir haben einen ID 46" auf dem Dynamic-Stand und schon der Betrachtungswinkel schreckt mich ab. Und das Bild wirft mich nicht um, da finde ich die Art in der Ausstellung knackiger...muss den ID aber auch noch etwas einstellen und bei optimalen Winkel vergleichen. Bis jetzt bin ich da skeptisch, zumindest ist's kein Quantensprung und die einreihige Edge-Technik läßt mich als Techniker kalt erschaudern...irgendwann ist eine einzige LED im Gerät, die dann zentral alles ausleuchtet :cry:
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#167 

Beitrag von Loewengrube »

ESEL hat geschrieben:Von der Ausleuchtung find ich auch den Art besser/gleichmäßiger als den Connect ID. Dank des Tests haben wir ja nun auch eine Erklärung, warum das so ist.
Du meinst jetzt tatsächlich den Helligkeitsabfall von 20% von einer zur anderen Seite sichtbar beim bewegten Bild? Oder eher die punktuellen (wolkigen) Helligkeitsabfälle, wie sie hier schon beschrieben wurden, die aber wiederum darin keine Erklärung fänden?!

Was mich ja wundert ist, dass Loewe mir auf Anfrage mal schrieb:
Die Backlight-LED Leisten befinden sich beim EDGE-LED-Display am oberen und unteren Rand.
Oben und unten befindet sich jeweils auf der rechten und linken Seite eine LED Leiste.
Eine LED Leiste besteht aus einer Vielzahl einzelner LED´s.
Diese LED's beleuchten in den Eckbereichen über eine Lichtleitfläche die gesamte Fläche des Bildschirmes.
Durch die Aktivierung der automatischen Dimmungen (TV-Menü > Bild > weitere > Auto-Dimmung – Raum „ein“ und Auto-Dimmung – Video (VDB+) „ein“)
wird die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung automatisch optimiert.
Aufhellungen können dann so gut wie nicht mehr wahrgenommen werden.
Nun plötzlich ist davon die Rede, dass die nur noch auf einer, statt auf zwei Bildseiten(!) verbaut werden.
Warum nicht eher oben oder unten, wo der Lichtweg nicht so lang ist, als von links nach rechts?!
Und wieso "statt", wenn die Leisten doch vorher gar nicht an der Bildseite waren?
Oder waren sie es doch?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#168 

Beitrag von Pretch »

Die Anfrage bezog sich doch aber auf die SL 150/151 oder?

Einen Helligkeitsabfall von einer Seite zur anderen konnte ich nicht feststellen.
Tatsächlich hat der ID keinen so breiten Betrachtungswinkel wie der Art. Ist aber nach meiner Meinung noch nicht problematisch, ist vergleichbar mit den 3D Indis.
Wenn ich fernseh sitz ich aber normalerweise auch vorm Fernseher und nicht daneben... ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#169 

Beitrag von Loewengrube »

Klar, bezog sich auf die SL15x. Ich meinte wegen oben und unten und eben nicht links und rechts bisher. Weil es im Test ja offensichtlich heißt 'nur noch auf einer Bildseite', statt auf beiden. Wo sie bisher aber ja nicht waren.

Grundsätzlich muss Loewe im Zweifelsfall halt auch nehmen, was Samsung anbietet. Solange man das dem Bild nicht im Alltag ansieht, kann es dem Endkunden ja egal sein. Darauf wird man wohl geachtet haben in Kronach. Denn Energieeffizienz hin oder her: Das sollte natürlich definitiv nicht zu weiteren Problemen bei Edge-LED führen - ist doch so schon in der Kritik.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
kobil
Routinier
Beiträge: 329
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#170 

Beitrag von kobil »

Anhand des im Test abgedruckten Wärmebilds des Connect kann man sehr gut den Temperaturabfall des Displays von der einen zur anderen Seite erkennen. "Wärmeinseln", wie beim Indi sind im Wärmebild nicht vorhanden.
Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z, Chassis 609 L1 - 37TR41 (MHM609 V6.08 A HW 2 M2H V4.52 N CI+) inkl. 2 x DVB-S2 + 250 GB PVR

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#171 

Beitrag von Loewengrube »

Dann bin ich mal auf die Clouding-Verteilung gespannt :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#172 

Beitrag von Spielzimmer »

"Wärmeinseln", wie beim Indi sind im Wärmebild nicht vorhanden.
Ob die vielleicht vom Chassis dahinter stammen??
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#173 

Beitrag von Loewengrube »

Davon ist auszugehen. Haben wir ja hier mit Clouding schon ausgiebig diskutiert :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#174 

Beitrag von Spielzimmer »

dann wäre die Frage warum es beim ID so nicht erkennbar ist...bei der Ähnlichkeit der Chassis (und deren Wäremeentwicklung) müssten schon spezielle Maßnahmen dagegen erkennbar sein...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#175 

Beitrag von Loewengrube »

Hatte so deutlich bisher ja eigentlich nur der Indi. Und das vor Allem bei den größeren Diagonalen. Wahrscheinich reichen schon etwas mehr Luft im Gehäuse und andere Be-/Entlüftung aus, um die thermischen Verhältnisse zu ändern. Ist ja sogar ein Unterschied zwischen Wandmontage und Standmontage.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Gesperrt

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“