Liebe Loewe friends,
habe noch einen tadellosen XELOS TV mit integriertem DVB-C Empfänger. Am Montag, 24.06. 0:00h wurde durch Pyur in München eine angekündigte Umstellung im Kabelnetz durchgeführt mit dem Hinweis, danach einen neuen Sendersuchlauf starten zu müssen. Hat bei meinem neuen Loewe "Bild" (Chassis SL420) auch einwandfrei geklappt. Beim XELOS wurden allerdings gar keine Sender mehr gefunden (obwohl DVB-C damals schon integriert und auch immer funktioniert hat!). Einstellungen für den automat. Sendersuchlauf haben alle gepasst (Standort D, Quelle DVB-C...). Kennt das Problem jemand? Lösung?
Nur noch ´mal zur Klarstellung: hat nix mit der Abschaltung analog bzw. DVB-T zu tun!
Kein Empfang mit XELOS TV nach Umstellung DVB-C durch Pyur in München
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 23:40
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Was hattest Du denn bei "..." eingestellt? Im besonderen: welche QAMs und Symbolraten?Isar-Loewe hat geschrieben:Einstellungen für den automat. Sendersuchlauf haben alle gepasst (Standort D, Quelle DVB-C...).
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Software aktuell?
Wenn nix klappt Erstinstallation und vorher Senderliste im Servicemenü löschen
Gruß
Wolfgang
Wenn nix klappt Erstinstallation und vorher Senderliste im Servicemenü löschen
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 23:40
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Erst mal vielen Dank Wolfgang und Rudi für Eure Tipps. Noch war´s nicht erfolgreich:
Beim automat. Sendersuchlauf lässt sich QAM nicht auswählen. Bei manueller Suche steht dort 64. Symbolrate steht auf 6900 (default Wert).
Folgendes ist mir aufgefallen: Bei manueller Suche geht der Frequenzbereich von 107,0 bis 858,0 MHz. In der aktuellen Senderliste von Pyur steht die Fußnote "PŸUR Senderliste | 862 Mhz mit Mux" und "Diese Übersicht gilt nur für die Signalquelle: München (102471)". Quelle:
https://www.pyur.com/content/dam/pyur/d ... rliste.pdf
Könnte also sein, dass der Suchlauf nicht in Frequenzen oberhalb 858 MHz reinläuft. Und jetzt stellt sich die Frage, ob/wie das geändert werden kann. Manuell lassen sich auch keine Frequenzen >858 MHz einstellen.
Die DVB Software hat den Stand V4.2.0. Ich frage mich, wie sich der aktualisieren lässt ohne Konnektivität? Nach Aktualisierung behauptet er jedenfalls, dies sei der aktuelle Stand.
Beim automat. Sendersuchlauf lässt sich QAM nicht auswählen. Bei manueller Suche steht dort 64. Symbolrate steht auf 6900 (default Wert).
Folgendes ist mir aufgefallen: Bei manueller Suche geht der Frequenzbereich von 107,0 bis 858,0 MHz. In der aktuellen Senderliste von Pyur steht die Fußnote "PŸUR Senderliste | 862 Mhz mit Mux" und "Diese Übersicht gilt nur für die Signalquelle: München (102471)". Quelle:
https://www.pyur.com/content/dam/pyur/d ... rliste.pdf
Könnte also sein, dass der Suchlauf nicht in Frequenzen oberhalb 858 MHz reinläuft. Und jetzt stellt sich die Frage, ob/wie das geändert werden kann. Manuell lassen sich auch keine Frequenzen >858 MHz einstellen.
Die DVB Software hat den Stand V4.2.0. Ich frage mich, wie sich der aktualisieren lässt ohne Konnektivität? Nach Aktualisierung behauptet er jedenfalls, dies sei der aktuelle Stand.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 23:40
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es würde mich sehr wundern, wenn heutzutage ein Anbieter noch QAM64 verwenden sollte. Stell' mal auf QAM256.Isar-Loewe hat geschrieben:Beim automat. Sendersuchlauf lässt sich QAM nicht auswählen. Bei manueller Suche steht dort 64. Symbolrate steht auf 6900 (default Wert).
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 26. Jun 2019, 23:40
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Bingo, das war´s. Die QAM256 lässt sich aber bei meinem SW Stand nur in der manuellen Suche einstellen/verändern. Für die autom. Suche wird eine neuere SW benötigt; da wurde dann wohl auch die zusätzliche Auswahlmöglichkeit QAM256 ergänzt. S.a. hier:Rudi16 hat geschrieben:Es würde mich sehr wundern, wenn heutzutage ein Anbieter noch QAM64 verwenden sollte. Stell' mal auf QAM256.Isar-Loewe hat geschrieben:Beim automat. Sendersuchlauf lässt sich QAM nicht auswählen. Bei manueller Suche steht dort 64. Symbolrate steht auf 6900 (default Wert).
http://www.hifi-forum.de/viewthread-186-2781.html
Jedenfalls wäre ich ohne Eure Hilfe da nicht drauf gekommen. Vielen Dank! Habe erfahren, dass ganz viele Menschen in M dieses Problem haben. Oft zwei Fernseher im Haushalt, einer geht nach neuen Suchlauf; der andere (ältere) eben nicht.