Kann man das neue Midiacenter als Stand Alone System mit einem Apple TV 2 das Future Airplay nachrüsten ?
Möchte meine Musik Mediathek wo sich zur Zeit auf dem iPad befindet an das Mediacenter schicken und natürlich dort auch abspielen

Naja, muss ja nicht Sichtbar liegen das Teil. Nichtmal im Selben Raum.Luedder hat geschrieben:- Die grüne LED nervt
Wird nicht länger brauchen als wie das MC hoch zu fahrenLuedder hat geschrieben: - wenn man die Airport Express über MasterSlave Steckdose schaltet (um obige Punkte auszuschalten), braucht es ewig, bis sie im Netzwerk verfügbar ist
WLAN kann man deaktivieren meines Wissens, Klar, dann aber LAN von NötenLuedder hat geschrieben:- Zusätzliche "Strahlungsquelle"
Das ATV halte ich für übertrieben für a`bissi Musi StreamingLuedder hat geschrieben: => Ggf ist Apple TV da geeigneter. (Hat aber nur einen optischen analog out)
(und deshalb nutzen wir die AirportExpress)
Kann keinen Punkt davon nachvollziehen.Luedder hat geschrieben:Alles richtig ..
aber:
- Die AirportExpress (das Netzteil) wird im Betrieb so warm, so dass man keine Heizung mehr benötigt
- Die grüne LED nervt
- Zusätzliche "Strahlungsquelle"
- wenn man die Airport Express über MasterSlave Steckdose schaltet (um obige Punkte auszuschalten), braucht es ewig, bis sie im Netzwerk verfügbar ist
=> Ggf ist Apple TV da geeigneter. (Hat aber nur einen optischen analog out)
(und deshalb nutzen wir die AirportExpress)
Warte, gleich kommt Krabbe und legt Dir noch mal die ATV2 ans HerzitsapioI hat geschrieben:Ich werde mir die Airport Express zulegen
Pretch hat geschrieben:Die Express dann in das vorhandene Netzwerk einklincken, Internet ausschalten (ließe sich nämlich auch als Router einsetzen) und unter Musik einen Namen vergeben (z.B. Mediacenter) unter dem es dann auf dem iPad als AirPlay Gerät auswählbar wird.
ist kinderleicht.
Naja, Loewe weist ja auch nicht gesondert drauf hin daß sich Yamaha AVRs nur sporadisch einschalten.Mr.Krabbs hat geschrieben:jaja, die Installation ist auch puppenleicht, dass ist schon klar. Es steht aber nirgends, dass unter Windows die AEX per LAN konfiguriert werden muss (oder ich habe es überlesen, wovon ich nicht ausgehe). Also nehmt es einfach als Hinweis für die armen Vollpfosten, die immer noch einen Windows Rechner haben...