Passen die Loewe Satellite Speaker zum Highline?
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Passen die Loewe Satellite Speaker zum Highline?
Hallo, sorry, vermutlich wurde die Frage irgendwann schonmal gestellt, finde aber spontan keinen passenden Thread. Ich will meine kleine Anlage (Subwoofer Highline mit Stand Speaker SL) jetzt auf 5.1 ausbauen. Loewe bietet als Rear die Satellite an, wenn ich es richtig verstehe. Größere Boxen möchte ich da auch gar nicht. Aber: die Satellite haben laut Datenblatt eine Belastbarkeit von 50 Watt, während der Highline pro Kanal 100 Watt abgibt. So ganz wohl ist mir dabei nicht - oder kann mir da jemand meine Bedenken nehmen?
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kein Problem. Würde aber die Universal Speaker nehmen, wenn irgendwie machbar.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewe-Fan
- Profi
- Beiträge: 1458
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich verwende den Highline mit den Satellite S1 als Rear und es funktioniert problemlos. Größere Lautsprecher sind sicher kein Nachteil. 

bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Danke für den Tipp, ich werde mich für den Universal entscheiden. Haben zwar auch keine 100Watt, aber Loewe steht ja wohl für die Kombination grade, wenn der Speaker wegen Überlastung zusammenbricht. Die Internetseite von Loewe ist derart was von unübersichtlich - um die Preisempfehlung für den Universal rauszukriegen, muss man Individual Speaker auswählen, wird wohl beides synonym verwendet. Ich klingel dann nächste Woche mal meinen Händler an...
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Weder der Eine noch der Andere werden vom Highline zerfetzt 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Durch die unterschiedlichen Impedanzen der Lautsprecher kommen ja nicht alle Watt beim Speaker an!radobo hat geschrieben:Danke für den Tipp, ich werde mich für den Universal entscheiden. Haben zwar auch keine 100Watt, aber Loewe steht ja wohl für die Kombination grade, wenn der Speaker wegen Überlastung zusammenbricht. Die Internetseite von Loewe ist derart was von unübersichtlich - um die Preisempfehlung für den Universal rauszukriegen, muss man Individual Speaker auswählen, wird wohl beides synonym verwendet. Ich klingel dann nächste Woche mal meinen Händler an...

-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich hab nicht so die Ahnung von Elektrotechnik, deshalb die Frage. Im Datenblatt vom Highline steht: 5 Kanäle je 100 Watt. Das die variabel verteilt werden, geht da nicht draus hervor. Aber vermutlich sind es keine 5 separaten Verstärkereinheiten, die Loewes werden schon wissen, was sie da tun.Helmigurt hat geschrieben: Durch die unterschiedlichen Impedanzen der Lautsprecher kommen ja nicht alle Watt beim Speaker an!
Aber bei der Gelegenheit noch eine Zusatzfrage: Ich schwanke zwischen Stativ und Wandbefestigung. Letzteres wäre eleganter wegen optimaler Kabelführungsmöglichkeiten. Aber die infrage kommenden Wände sind dünne Regips-Wände. Sind die Wandhalter von Loewe soweit entkoppelt, dass sich der Schall nicht auf die Wand überträgt (dass also die Wand mitschwingt und dadurch den Ton verfälscht)?
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Naja, so viel kommt da bei den hinteren Lautsprechern im Falle der Universals nicht an,
als dass die Wände wackeln oder schwingen würden. Hätte da keine Bedenken.
als dass die Wände wackeln oder schwingen würden. Hätte da keine Bedenken.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Nein, die Wandhalter sind nicht entkoppelt. Auch wenn ein Lautsprecher nicht an der Wand direkt befestigt ist kann eine Wandnahe Aufstellung die Trockenbauwand zum mitschwingen anregen.
Allerdings ist dies weniger bei den Effektlautsprechern zu erwarten.
Nochmals zur Leistung. Entgegen der landläufigen Meinung , bekommst du einen 100 Watt Lautsprecher viel eher kaputt mit einem 10 Watt Verstärker, als eine 10 Watt Box mit einem 100 Wattverstärker.
Das Clipping ist das Problem, also der Bereich in dem ein Verstärker ab einer gewissen Leistung anfängt zu verzerren.
mulleflup
Allerdings ist dies weniger bei den Effektlautsprechern zu erwarten.
Nochmals zur Leistung. Entgegen der landläufigen Meinung , bekommst du einen 100 Watt Lautsprecher viel eher kaputt mit einem 10 Watt Verstärker, als eine 10 Watt Box mit einem 100 Wattverstärker.
Das Clipping ist das Problem, also der Bereich in dem ein Verstärker ab einer gewissen Leistung anfängt zu verzerren.
mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Hallo,
bei den Universal Speakern würde ich das Gewicht nicht außer acht lassen. So leicht sind die dann doch nicht um sie ohne weiteres an einer Trochenbauwand zu befestigen.
Wenn es eine Trockenbauwand ist, dann vielleicht sogar so wie ich es nach dem Umzug durchgeführt habe: Nur das dies eben eine massive Steinwand ist....
bei den Universal Speakern würde ich das Gewicht nicht außer acht lassen. So leicht sind die dann doch nicht um sie ohne weiteres an einer Trochenbauwand zu befestigen.
Wenn es eine Trockenbauwand ist, dann vielleicht sogar so wie ich es nach dem Umzug durchgeführt habe: Nur das dies eben eine massive Steinwand ist....
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eine Trockenbauwand (Rigips) hält doch problemlos einen Universal Speaker aus. Auch hier das richtige Befestigungsmaterial vorausgesetzt. Wenn man will, kann man ja mit einer dünnen Lage Moosgummi selber noch entkoppeln. Wie geschrieben, halte ich das aber nicht für notwendig.
Richtig gut ist sowas hier

Richtig gut ist sowas hier

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Passt Satellite zu Highline?
Hängen bei mir an der Trockenbauwand und w/o any issue
Holgi, interessante Installationsvariante ...
Holgi, interessante Installationsvariante ...
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Passt Satellite zu Highline?
Hi, habe ebenfalls den Highline inkl. Center, Stereo Lautsprechern und den Satelliten als Rear. Wenn ich mir die Universal - die ich auch in zwei Räumen als Lautsprecher einsetze - als Rear vorstelle, dann wären mir diese zu massiv. Darüber hinaus reichen mir die Sats bisher vollkommen aus.radobo hat geschrieben:Hallo, sorry, vermutlich wurde die Frage irgendwann schonmal gestellt, finde aber spontan keinen passenden Thread. Ich will meine kleine Anlage (Subwoofer Highline mit Stand Speaker SL) jetzt auf 5.1 ausbauen. Loewe bietet als Rear die Satellite an, wenn ich es richtig verstehe. Größere Boxen möchte ich da auch gar nicht. Aber: die Satellite haben laut Datenblatt eine Belastbarkeit von 50 Watt, während der Highline pro Kanal 100 Watt abgibt. So ganz wohl ist mir dabei nicht - oder kann mir da jemand meine Bedenken nehmen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Meinst du optisch oder akustisch zu massiv? Vermutlich geht beides, die Universal werden wohl etwas mehr Power haben. Ich habe versuchsweise zwei 60Watt-Boxen, die ich von früher noch rumliegen hatte, als Rear angeschlossen, um einen Eindruck zu bekommen, ob sich der Ausbau überhaupt lohnt (unser Wohnraum hat nicht die Idealmaße, daher war ich zunächst skeptisch). Aber schon nach kurzem Hörtest mit Musik stand die Entscheidung fest, es ist definitiv ein besseres Klangerlebnis. Wenn es nur um irgendwelche Geräuscheffekte bei Filmen gehen würde, fände ich kleinere Boxen ausreichend. Aber bei Musik (Stereo, mittels PLII auf 5.1 verteilt) kriegen ja auch die Rears richtig zu tun. Da könnte ich mir vorstellen, dass die Sattelites hinter meinen jetzigen Probierboxen zurückbleiben.parker hat geschrieben:Wenn ich mir die Universal - die ich auch in zwei Räumen als Lautsprecher einsetze - als Rear vorstelle, dann wären mir diese zu massiv.
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kann nur optisch gemeint sein. Akustisch gesehen kann das gar nicht massiv genug sein.radobo hat geschrieben:Meinst du optisch oder akustisch zu massiv?
Im Optimalfall wie Frontlautsprecher

Wenn es nur darum geht, einen gewissen Raum klanglich zu eröffnen, dann reichen auch Brüllwürfel aus.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Passt Satellite zu Highline?
Ich meinte optisch ... probiere es doch mal mit zwei Sat's - vielleicht kannst Du die mal beim Händler ausleihen. Die kleinen Sat's habe ich auch in zwei Räumen als Hauptlautsprecher im Einsatz und da bin ich ebenfalls zufrieden. Meinst werden doch die Rears auch nicht massiv laut, da diese meist sehr nah am Hörer aufgestellt/installiert werden!?
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Warum nur werden die Rears immer so massiv unterschätzt 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Natürlich. Rears direkt am Sofa (wie man es oft sieht, weil es nicht anders geht) mit fast Ohrenkontakt sind aus meiner Sicht eh nicht zu empfehlen. Mal ganz abgesehen davon, dass die sich meist nicht für die Hörplätze einmessen respektive einpegeln lassen. Der eine Partner hat den linken Rears am linken Ohr und der andere den rechte Rears am rechten Ohr. Das kann auch sehr schnell sehr unangenehm und anstrengend werden. Dann lieber kein Surround und statt dessen in Qualität für 3.0 oder 3.1 investieren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- parker
- Freak
- Beiträge: 733
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Passen die Loewe Satellite Speaker zum Highline?
Stimmt, aber auch mit einem gewissen Abstand sollten - aus meiner Sicht - die Sat's reichen.
Ist am Ende Geschmacksache; optimal ist ausprobieren und dann entscheiden.
Ist am Ende Geschmacksache; optimal ist ausprobieren und dann entscheiden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wie meiner geänderten Signatur zu entnehmen, habe ich jetzt mit Universal Speaker auf 5.1 erweitert. Als Kabel habe ich 4mm Silber genommen; ob es qualitativ einen Unterschied zu billigeren macht, kann ich nicht sagen, aber daran wollte ich jetzt nicht sparen und bin damit allemal auf der sicheren Seite (immerhin waren 30 Meter davon zu verlegen). Den Frequenzübergang habe ich gemäß Datenblättern eingestellt, 160 für die SL und 120 für die Universals.
Vom Ergebnis her bin ich's zufrieden, der Sound ist jetzt wirklich rund und satt. Ich habe kurioserweise den Eindruck, bei Musikwiedergabe, dass die Universals mehr für die Höhen tun als die SL, obwohl doch gerade letztere dort für die Transparenz sorgen sollen. Aber wie auch immer, es klingt gut. Auch klassische Werke, die vor der Erweiterung etwas nuschelig klangen (da stand der Frequenzübergang aber auch auf 100, wurde vom Service beim Aufbau der Anlage so eingestellt). Vielleicht kann ich jetzt noch etwas mit der Höhen/Tiefen-Regulierung herumspielen, vermutlich lässt man die aber am besten auf Null stehen, oder wie sind eure Erfahrungen damit?
Vom Ergebnis her bin ich's zufrieden, der Sound ist jetzt wirklich rund und satt. Ich habe kurioserweise den Eindruck, bei Musikwiedergabe, dass die Universals mehr für die Höhen tun als die SL, obwohl doch gerade letztere dort für die Transparenz sorgen sollen. Aber wie auch immer, es klingt gut. Auch klassische Werke, die vor der Erweiterung etwas nuschelig klangen (da stand der Frequenzübergang aber auch auf 100, wurde vom Service beim Aufbau der Anlage so eingestellt). Vielleicht kann ich jetzt noch etwas mit der Höhen/Tiefen-Regulierung herumspielen, vermutlich lässt man die aber am besten auf Null stehen, oder wie sind eure Erfahrungen damit?
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nicht zu dünn für die Universalsradobo hat geschrieben:Als Kabel habe ich 4mm Silber genommen



Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 27. Nov 2012, 17:01
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wobei ich sagen muss, dass die Anschraubvorrichtung für das Lautsprecherkabel bei den Universals genial ist. Bei den anderen Anschlüssel musste ich das dicke Kabel erst verlöten, um es in dei Löcher reinpfriemeln zu können. Am frickeligsten natürlich der Subwoofer.Loewengrube hat geschrieben:Nicht zu dünn für die Universals
Jetzt mit 5.1 habe ich ein seltsames Phänomen: wenn über meinen Entertain-Media Receiver ein Signal DD Digital mit den zwei Ringen dahinter kommt, habe ich bei LS-Auswahl optimal zunächst keinen Ton. Ton kriege ich dannn nur, wenn ich auf den Fernsehlautsprecher umschalte. Als ich noch 3.1 hatte, habe ich das nicht beobachtet. Ist schon eine sehr vertrackte Technik....
Connect ID 46 DR+ / Blue TechVision 3d / Individual Sound Subwoofer Highline / Individual Sound Stand Speaker SL (Front) / Individual Sound Universal Speaker (Rear)