Subwoofer-Integration in Lowboard

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#51 

Beitrag von Loewengrube »

Die Zentren der Chassis der Stereospeaker und des Centerspeakers liegen in der Vertikalen in einer Höhe von knapp 30cm ab Boden. Wenn man ´einigermaßen normal´ zum Fernsehen auf der Couch liegt, dann ergibt sich eine ungefähre Ohrenposition von 80cm ab Boden. Eventuell auch mal etwas weniger. Die Höhendifferenz von 50cm besteht auf einen Hörabstand von ca. 4m. Auch sind bei der primären Planung alle Lautsprecher streng nach vorne ausgerichtet, obwohl die Sitzplätze leicht zu einer Seite versetzt sind. Quasi in Verlängerung der Abstrahlung des linken Stereospeakers. Ob man nun sowohl in der Horizontalen als auch noch in der Vertikalen die Lautsprecher auf den Sitzplatz eindrehen/ausrichten sollte? Dafür müsste man für den vertikalen Ausgleich die Lautsprecher um 5-6° nach oben geneigt verbauen.

Meinungen dazu?

Aber wahrscheinlich muss ich auch das einfach mal ausprobieren :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#52 

Beitrag von Pretch »

Wie sehr sich der Klang bei Verschiebung der Hörachse ändert variiert von Lautsprecher zu Lautsprecher. Besonders unproblematisch, zumindest was die horizontale Abstrahlung betrifft ist ein D`appolito Aufbau, wie bei den Loewe Speakern. Aber das weißt Du sicher und wäre ja bei Deinen nicht der Fall...
Hilft also nur ausprobieren. ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#53 

Beitrag von Loewengrube »

Der Center hat ja so eine Anordnung. Würde - da liegend - dann für die Vertikale gelten.

Ja, werde ich wohl auch austesten müssen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#54 

Beitrag von VideoFan »

Pretch hat geschrieben:...Besonders unproblematisch, zumindest was die horizontale Abstrahlung betrifft ist ein D`appolito Aufbau, wie bei den Loewe Speakern. ...
...wobei aber der Wikipedia-Eintrag (s. 4. Absatz) genau dem widerspricht, wenn die Lautsprecher waagerecht positioniert werden, wie es unter dem TV üblich ist. :???:
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#55 

Beitrag von Loewengrube »

Ja, weil der Speaker eben in dem Fall die Vertikale bedient, wie ich schon schrieb. Werde das nachher mal ausprobieren. Wäre ja kein großes Problem, den einzudrehen. Müsste den also zumindest im Zweifelsfall nicht zusätzlich ´neigen´.

Ma´ hören...

Komme dem Ziel aber langsam immer näher :)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#56 

Beitrag von VideoFan »

Klar, du hast es schon verstanden. Aber ich frage mich, ob Loewe es verstanden hat. Schließlich wird der Centerspeaker I Compose (ebenfalls d'Appolito) überall nur waagerecht abgebildet. Und der einzige (m.E. sinnvolle) senkrechte Center-Stand wurde aus dem Programm gestrichen.
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#57 

Beitrag von Loewengrube »

Das hat letztendlich sicher rein optische Gründe und findet sich so bei nahezu allen Herstellern.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#58 

Beitrag von Pretch »

VideoFan hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:...Besonders unproblematisch, zumindest was die horizontale Abstrahlung betrifft ist ein D`appolito Aufbau, wie bei den Loewe Speakern. ...
...wobei aber der Wikipedia-Eintrag (s. 4. Absatz) genau dem widerspricht, wenn die Lautsprecher waagerecht positioniert werden, wie es unter dem TV üblich ist. :???:
Natürlich ist das beim Center, der ja als einziger Lautsprecher waagerecht untergebracht wird weniger sinnvoll.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#59 

Beitrag von Loewengrube »

So, habe es probiert. Tatsächlich machen 5 Grad Abweichung in der Vertikalen klangtechnisch etwas aus. Und zwar auch beim Centerspeaker, wenngleich der da etwas besser imponiert - im Sinne von etwas breiter vertikal abstrahlend. Direkt im Abstrahlzentrum der Lautsprecher ist es tatsächlich sehr viel klarer in den Höhen und etwas druckvoller und direkter insgesamt. Denke, da macht eine entsprechende Neigung durchaus Sinn, wenn man es möglichst optimal haben möchte und die Möglichkeit dazu hat.

Weniger bis gar nicht merkt man eine horizontale Abweichung aus dem Zentrum innerhalb der ersten 10 Grad in jede Richtung. Diesbezüglich muss eine Korrektur wohl nicht zwingend durch Eindrehen erfolgen. Da das aber unproblematisch zu bewerkstelligend sein wird in der aktuellen Planung, werde ich es wohl dennoch tun. Da kann man dann auch später bei stehendem Board noch einwenig probieren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#60 

Beitrag von VideoFan »

Angeregt durch deine Hörerfahrungen (weil ich genau das umgekehrte erwartet hätte) habe ich mir den Wikipedia-Artikel noch mal angesehen. Dort ist von einer relativ hohen Übernahmefrequenz (mehr als 1000 Hz) die Rede, die den frequenzabhängigen Bündelungseffekt zur Folge hat.

T+A gibt für den KC550 eine Trennfrequenz von 300Hz zwischen den seitlichen Tieftönern und den zentralen Mittel/Hochtönern an.

Überschlagsmäßig käme ich so auf einen maximalen Wegunterscheid von etwas mehr als das 0,1-fache der Wellenlänge selbst bei 45 Grad seitlicher Abstrahlung. Das sollte in der Tat kaum hörbar sein.

Damit ist meine Welt (bezüglich horizontaler Center) zumindest bei T+A wieder in Ordnung. :)
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#61 

Beitrag von VideoFan »

Ich habe mir am WE mal die o.g. T+A K-Mini angesehen, die sehen auch in Natura wirklich gut aus. Leider konnte ich sie noch nicht hören.

@Loewengrube: Wie würdest du die denn klanglich im Vergleich zu den Loewe Universal (zum Gebrauch als Front-LS) einordnen?
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#62 

Beitrag von Loewengrube »

Ich habe die hier im Vergleich gehört zu den L1 (jetzt Stand Speaker ID) und auch den kleineren Universals (jetzt Universal Speaker ID). Ist natürlich alles auch ein Stück weit Geschmackssache, was man am Ende mehr oder weniger mag. Zudem ist sowas wie Klang halt immer schwer zu beschreiben. Ich versuche es mal in einem Satz zusammen zu fassen: Was mich bei der K-MINI (wie bei der gesamtem K-Serie) am meisten beeindruckt, ist der enorm klare und präzise Klangcharakter in Kombination mit einer sehr guten Loslösung vom Lautsprecher und einem dadurch sehr lebendigen Bild mit viel Räumlichkeit. Man mag das als analytisch beschreiben. Da das aber oft mit kalt und emotionslos gleich gestellt wird, nutze ich den Begriff mal lieber nicht, da es nicht passen würde. Bei den Loewe-eigenen Speakern vermisse ich vor Allem Details in der Widergabe (Auflösung in den Mitten und Höhen) und eine eher flache Spielweise im Sinne von für mich fehlender Räumlichkeit im Gesamtbild. Selbiges gilt auch beim Vergleich des Centerspeakers aus der K-Serie zu dem von Loewe und natürlich auch zur Nutzung des TV-Lautsprechers als Center. Würde mich da immer für die T+A-Lösung entscheiden.

Was man natürlich benötigt - das gilt aber nach meinem Empfinden auch für eine L1 - ist ein Subwoofer, der das Bild nach unten hin abrundet. Alternative anstatt der kleinen K-MINI die etwas größeren Kollegen aus der K-Serie von T+A, wie eine KR 450 oder die KS 300 als vollwertige Standbox. Nur, wer tatsächlich den Zwerchfell-massierenden Tiefbass bei Film haben möchte, wird auch diese noch mit einem Subwoofer komplettieren wollen.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#63 

Beitrag von VideoFan »

Loewengrube hat geschrieben:...Was man natürlich benötigt ...ist ein Subwoofer
Ist klar.

Da stellt sich die Alternative
- Loewe-Sub, wenn man im Loewe-System bleiben möchte (mit all den daran hängenden Vorteilen) oder
- T+A KW 650, bei dem hätte man die "Spaltproblematik" nicht, da kein Downfire.
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#64 

Beitrag von Loewengrube »

Aus funktioneller Sicht ganz klar die Nutzung eines Loewe-Subwoofers, wenn der TV ebenfalls ein Loewe ist oder eine MediaVision3D als Zuspieler. Sonst müsstest Du ja eh noch Endstufen oder einen AVR zusätzlich betreiben für die Speaker. Den K-Subwoofer kenne ich nicht, bin aber total begeistert vom Loewe Highline (Subwoofer 800). Da dürfte der KW 650 nicht heran kommen vom Druck her. Nachdem nun aber ja auch das Downfire-´Problem´ keines mehr ist, stellt sich die Frage nach einem anderen Subwoofer für mich nicht. Die Kombination ist perfekt, wie sie hier steht. Das natürlich in der Hoffnung, daß es auch weiterhin Loewe geben wird, so daß die nächst größere Bilddiagonale wird mit einem Loewe realisierbar wird und somit der Subwoofer weiterhin perfekt integriert ist. Wobei der sich natürlich auch via Cinch und AVR steuern ließe. Oder man müsste sich als Rettungsschirm noch eine MediaVision3D schnappen ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#65 

Beitrag von Loewengrube »

So - die Pläne sind fertig und das Holz auch ausgesucht - ehemals glückliche heimische Eiche.

Jetzt kann´s losgehen :wah:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#66 

Beitrag von Pretch »

Haste Deine Laubsäge schon gewetzt? :D

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#67 

Beitrag von Loewengrube »

Bis 40mm dickes Eichenholz - da braucht es RICHTIGES Werkzeug :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

69419B80

#68 

Beitrag von 69419B80 »

Loewengrube hat geschrieben:Oder man müsste sich als Rettungsschirm noch eine MediaVision3D schnappen ;)
Färbt die Sprache von Angie ab?

Hier die neue Farbtabelle - alle auch für den Individual bestellbar:

http://d1.stern.de/bilder/stern_5/fotog ... th_735.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#69 

Beitrag von Primus »

Loewengrube hat geschrieben:So - die Pläne sind fertig und das Holz auch ausgesucht - ehemals glückliche heimische Eiche.

Jetzt kann´s losgehen :wah:
Bei uns kannste zur Zeit jedes Holz günstig bekommen.
Was hier gestern an Bäumen entwurzelt und abgeknickt sind. Unglaublich!
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

69419B80

#70 

Beitrag von 69419B80 »

... das Holz ist zu frisch. Ich gehe mal davon aus er nimmt nur "gut abgelagert" ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#71 

Beitrag von Loewengrube »

Wollte mal einen kurzen Zwischenstand geben. Leider habe ich vergessen, ein paar Bilder zu machen, als ich in der Werkstatt war. Holz ist geschnitten und verleimt. Sämtliche Ausschnitte für die Lautsprecher in der Frontklappe sind gemacht. Hatten es die Woche mal komplett so aufgebaut, wie es am Ende werden soll, um alle Maße zu kontrollieren und die Funktionalität am Objekt zu überprüfen, ehe es abschließend dann geölt und zusammen gebaut wird. Auch die Regalhöhen mußten noch festgelegt werden und die Position der Füße, damit man die am Ende nicht sieht und das Lowboard dann tatsächlich schwebenden Charakter bekommt. Haben ja schon mehrere Möbel selber entworfen und umgesetzt. Aber so komplex war bisher keines. Macht richtig Spaß und wir sind noch nicht satt. Planen schon weitere Dinge.

Die meiste Technik für das Innenleben des Boards ist schon hier. Highline und sämtliche Lautsprecher, der Mac mini, ein D-Link-8-Port-Switch und einiges an Kleinkabelzeugs. Hoffe, noch vor Weihnachten aufbauen zu können. Ansonsten Beschäftigung über den Jahreswechsel. Der Loewe muß auch noch tiefer und somit von der Wand. Je nachdem, wie sich die Löcher so zuspachteln lassen und weiterhin sichtbar sind, weil das Weiß der Wandfarbe nicht mehr mit der Restfarbe übereinstimmt, muß auch noch die Wand neu gestrichen werden.

Aber OK - der Weg ist ja bei so einem Projekt ein großer Teil des Ziels.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#72 

Beitrag von Pretch »

Daran hätte ich auch Spass. Freu mich auch schon auf`s einrichten und bauen unserer neuen Wohnung. ;)

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#73 

Beitrag von Primus »

Hoffentlich mit Fotos, Micha!
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#74 

Beitrag von Loewengrube »

Wenn´s gut ausschaut am Ende :pfeif:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#75 

Beitrag von Mr.Krabbs »

so? :D
europ.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“