Letzteres sehe ich aus eigener Erfahrung komplett anders! Richtig ist, dass ein Subwoofer in aller Regel nicht ortbar ist. Woraus aber nicht zu folgern ist, dass seine Position im Raum keine Rolle spielt oder es gar so trivial ist, dass man den hinstellen kann, wo man mag. Stichwort ´Raummoden´. Wenn Du hier eine Länge von ca. 200cm für das Board hast (grob geschätzt anhand der Bilder), dann kann es durchaus Sinn machen, im Vorfeld den Subwoofer mal über diese Breite zu verschieben, um festzustellen, wo der Bass sein Optimum am Sitzplatz erreicht. Damit meine ich nicht das größte Wummern, sondern eben eine möglichst kräftigen und präzisen Bass. Da das System hier ja bis in eine Ecke des Raumes geht, wirst Du da im Zweifelsfall durchaus Unterschiede ausmachen. Wenn die am Ende signifikant sind, musst Du überlegen, ob Du ihn da positionieren willst, wo er jetzt geplant ist, oder eben an der optimalen Stelle im Board. Die ja abweichen kann von der jetzigen Planung.
Habe gerade nicht auf dem Schirm, wie/wohin der Bose abstrahlt. Aber Du schreibst von einer Öffnung seitlich. Strahlt der nur dahin ab? Dann bist Du natürlich auch mit seiner Position festgelegt an dem Ende des Boards.
Was Schwingungen angeht: Dem TV darüber ist das wurscht. Der Hängt an der Wand. Loewe selber hatte ja sogar den BD-Player auf den Subwoofern beworben. Was ich da schon kritischer gesehen hätte. Aber im Endeffekt soll ein Subwoofer selber ja so schwer sein, dass lediglich die Membranen schwingen und nicht der gesamte Subwoofer ´wackelt´. Ist auch eine Frage des Gewichtes. Selbiges gilt für Resonanzen innerhalb des Boards. Ist dieses massiv, gut an den Boden ´gekoppelt´ und wiegt ein paar Gramm (und der Subwoofer eben auch), dann kann der Subwoofer problemlos hineingestellt werden. Ich habe zur Sicherheit eine etwas über einen Zentimeter dicke Moosgummimatte zurrecht geschnitten und den Subwoofer im Board darauf positioniert. Nur der Membranauslass ist dabei frei. Dabei kommt dann zum tragen, was Matthias schrieb: es muss sicher gestellt sein, dass die Schwingungen der Bassmembran(en) direkt nach Außen gelangen können. Die dürfen sich nicht (auch nicht zum Teil) im Inneren des Boards ausbreiten und ggf. hochschaukeln. Der Subwoofer sollte also mit den Membranen dicht am Boardrahmen stehen. Im Optimalfall damit abschließen. Auch eine Front komplett aus Lautsprecherstoff kann da hilfreich sein, wenn das nicht optimal zu lösen ist.
Alternativ zur Positionierung im Board (also auf dem Boardboden) die Lösung vom Matthias, wo der Subwoofer quasi in einer Bodenausparung des Boards zu stehen kommt und festen Kontakt zum Raumboden hat. Davon ungeachtet sollte wiederum die Abstrahlung der Membrane(n) beachtet werden.
Der Center gehört genau dahin und da würde ich mir keine Sorgen machen. Höhe ist doch OK. TV halt dann knapp über das Board. Die hoch und zum TV asymmetrisch hängenden Stereospeaker würden mir eher Bauchschmerzen machen. Aber die Kombination Auge/Ohr gewöhnt sich an vieles ;-)
Viel Spass beim weiteren Entwickeln
