Subwoofer-Integration in Lowboard

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#151 

Beitrag von Loewengrube »

Häh :blink: zu Satzfetzen 1.

Und 'ganz sicher nicht' :D zum Verstecken des Amp :wah:
Bei jedem anderen Verstärker ein klares JA :pfeif:

Technik muß möglichst unsichtbar sein oder eben extrem stylisch :)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Luedder
Freak
Beiträge: 726
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#152 

Beitrag von Luedder »

Soll es gut klingen oder gut aussehen ....

Zum ersten Teil... Links der Abstand Board / Wand - Nische ..
Loewe bild 7.55, Meyer Sound MM-4XP + Swans Subwoofer Sub 10; außerdem Conect 32 Media DR+ (Chassis 2710); (und nen Spheros 32HD+ Chassis 2700 im Keller)

Benutzeravatar
dubdidu
Moderator
Beiträge: 6477
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
Wohnort: Hamburg - meine Perle
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#153 

Beitrag von dubdidu »

Also Micha, Du kleine Schlampe :wah: :teach: Das Kabel der Costanza könntest ja wenigstens mal ordentlich legen und zusammenlegen und mit Kabelbinder hübscher drapieren :rofl: :D
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816

Dreamcatcher

#154 

Beitrag von Dreamcatcher »

Luedder hat geschrieben:Soll es gut klingen oder gut aussehen ....
Alles beide :)
Dementsprechend viel Raum aber auch viel Tageslicht ist Voraussetzung
Warum nicht....


Bild

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#155 

Beitrag von Loewengrube »

Luedder hat geschrieben:Soll es gut klingen oder gut aussehen ...
Tut es BEIDES.
Luedder hat geschrieben:Zum ersten Teil... Links der Abstand Board / Wand - Nische ..
Der ist exakt und rundherum identisch :D Entspricht der Dicke der Sockelleiste.

@Dubdi
Irgendwas ist immer :)

@Dreami
Genau diese Türme finde ich sowas von gruselig hoch Zehn - egal, wie der Raum aussieht :us: Und diese Lautsprecher so dicht an der Wand wummern mit Sicherheit gewaltigst :cry: Da hat wohl zudem einer bei Photoshop nicht aufgepasst. Siehe die Königskerzen (oder was das ist) links vorm Fenster im x-ten Stockwerk :cool:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Dreamcatcher

#156 

Beitrag von Dreamcatcher »

Naja, die "Türme" sind schon was feines :)
Überhaupt neben RESTEK finde ich T+A HV - Serie schon sehr Edel.

Geschmacksache, und am Thema vorbei ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#157 

Beitrag von Loewengrube »

Möchte ich niemals sichtbar im Wohnzimmer stehen haben sowas.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#158 

Beitrag von DanielaE »

Als ich die Seiten der Trümmer das erste Mal gesehen hatte, mußte ich sofort an Server-Racks denken. Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber mir wären solche LS bei aller Liebe zum Musikgenuß eindeutig zu monströs - insbesondere wenn man aus eigener Erfahrung weiß, daß das garnicht notwendig ist.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#159 

Beitrag von Primus »

Loewengrube hat geschrieben:Möchte ich niemals sichtbar im Wohnzimmer stehen haben sowas.
Das ist kein Wohnzimmer, sondern ein Musikzimmer!
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#160 

Beitrag von Loewengrube »

Sowas wiederum brauche ich nicht ;) Für ein Musikzimmer wäre das zudem aber miserabel geplant. Denke, daß ist ein Photoshop-Showroom, der mit der Realität nichts zu tun hat. Aber egal. Ist ja eh OT. Hier ging es um Wohnraum und das Verstecken von Technik, die ich eben dort nicht sehen will.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#161 

Beitrag von Pretch »

Mit den ganzen glatten Flächen und dem Glas akustisch auch eher suboptimal für ein Musikzimmer, das reißt auch das Stück Teppich nich raus. :pfeif:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#162 

Beitrag von Loewengrube »

War mit 'miserabler Planung' gemeint, ja.
Die Position der Lautsprecher hatte ich ja auch schon angesprochen.
Das ist einfach nur für ein Bild gestellt - mehr nicht.

Aber auch egal...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

69419B80

#163 

Beitrag von 69419B80 »

Für Leute die von der beschriebenen Integration angetan sind, bietet sich eine "low-budget" - Lösung an:

Teufel aus Berlin macht gemeinsame Sache mit dem Möbelhersteller Hülsta ...

auf dem Prospekt und Webseiten wird sinnigerweise gleich mal mit Loewe kombiniert:

http://www.huelsta.de/de_de/product_de_ ... index.html

Gibt es mit 2 Klappen oder Schubladen links und rechts, jeweils nur einer links oder rechts oder in rund 150cm Breite nur mit Soundlösung...

... mit Halterung für TV oder ohne .. etc.

Sieht lecker aus :) :)

Wer kein Teufel mag, kann auch mit einem Loewe-Sub ein eigenes Lautsprecher-Set einsetzen: In der Seiteklappe kann man die Bodenöffnung für den Sub bestellen. Die Fronten werden nach Wunsch mit Stoff ausgestattet... siehe z.B. Seite 13 des folgenden Prospekts:

pdf-Katalog von Hülsta

http://www.huelsta.de/fileadmin/_temp_/ ... ufel_d.pdf

(gelungen finde ich auch die Seiten 2 und 3 :cool: )

Da waren wohl noch mehr am planen die letzten Monate ;)

PS: Es gibt im Universum auch noch niedrigere Ansprüche Klang / Budgets für Dinge, "die man nicht sieht"a ls die von Loewengrube

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#164 

Beitrag von Loewengrube »

Klar gibt es immer alternative Optionen, wenn man so ein Projekt angeht. So wirklich Low-Budget ist aber Hülsta sicherlich nicht. Da würde ich dann eher mal beim schwedischen Möbelhaus unter dem Namen ´Uppleva´ schauen. Hier ging es natürlich primär auch um eine optimale(!) Integration in den Raum. Sowohl vom Material her, als auch von den Maßen. Anderenfalls hätte man in einer ähnlichen Preisgruppe auch etwas von Speactral nehmen können. Die vermeintliche Low-Budget-Lösung von Hülsta kostet bei ähnlichen Eckdaten ebenfalls bereits über € 2.000,- und es kommen noch diverse Kabelauslässe und der Subwooferausschnitt hinzu, die jeweils mit mindestens € 29,- anzusetzen sind. Und natürlich reden wir da noch nicht über Vollholz, sondern Furnier-Oberflächen in Holzoptik oder lackiert. Eine randständige Positionierung der Stereospeaker erlaubt das Board auch nicht. Maximal auf Breite eines größeren TVs. Klar, es ist 30-35% günstiger als meine Schreinerlösung. Hat dafür aber auch keinerlei individuelle ´Ansätze´. Wo es so optimal passt - gut. Low-Budget? Naja, alles relativ. Mit der Teufel-Soundlösung ist man übrigens schnell bei € 6.000,- angekommen. Komfort bei der Bedienung, wie mit einem Loewe-System, Fehlanzeige.

Insgesamt aber schön, daß sich die Industrie in allen Bereichen Gedanken um eine solche Integration macht. Mal mehr und mal weniger gut umgesetzt.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
echo191177
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 14:16
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#165 

Beitrag von echo191177 »

Hab ich noch gar nicht gesehen, sieht ja scharf aus! Sehr gut gelungen und passt wunderbar in die Einrichtung!

Zum Thema Hülsta, hab in der Wohnung alle Einbauschränke (ca. 14 lm) vom Schreiner machen lassen, weil er mehr 30% günstiger war als Hülsta ;) Und der Schreiner hatte weniger Lieferzeit :woot:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#166 

Beitrag von Loewengrube »

Danke!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#167 

Beitrag von chrissy_el »

Hallo Zusammen,
Ich möchte in Zukunft auch ein massives Low Board für den Wohnzimmerbereich Schreinern lassen und habe ein paar Skizzen (nicht massstabsgetreu) gemacht wie es aussehen könnte.
Geplant:
Sowohl AVR, BD Player und Bose Accoustimas Sub sollen im Board verschwinden. Auch den Center der Accustimas möchte ich im Board verstecken. Die Front LS können bleiben wo sie sind.
Was meint Ihr, kann ich den Bose Sub unter den ART platzieren oder gibt es da irgendwelche Probleme (Magnetisierung o.ä.)? Die seitliche Wand bekommt eine Öffnung damit der Sub den Druck los werden kann. Spricht was dagegen den Sub quer zur Sehrichtung zu platzieren?
Ist der Center Lautsprecher (quer gelegt) mit knapp 40cm überm Boden evtl. zu tief? Geplant hatte ich das Board max. 50cm hoch werden zu lassen um den ART tiefer zu bekommen.
Es sollen zwei getrennt zu öffnende Klappen sein die aus einer Holzfront und einer Stofffront bestehen sollen. Aber das ist nicht in Stein gemeißelt. Muss halt gucken was technisch da möglich ist.
Für Anregungen wie man das Board bauen könnte bin ich dankbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
dubdidu
Moderator
Beiträge: 6477
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
Wohnort: Hamburg - meine Perle
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#168 

Beitrag von dubdidu »

Weiß jetzt nicht, wie der Bose Sub genau aufgebaut ist, aber auf jeden Fall muss die Membran die Schwingungen nach außen abgeben können. Wenn das der Fall ist, sollte es kein Problem darstellen. Ich habe div. verbaute schon gesehen, bei mir bin ich ganz glücklich, dass der Subwoofer auch vom Lowboard entkoppelt ist. Bei mir steht der Downfire-Subwoofer auch auf dem Boden. So übertragen sich Schwingungen noch weniger auf das Lowboard.

Da der Subwoofer normalerweise unter 100 Hz spielt und damit nicht ortbar ist, stellt die Position aus meiner Sicht kein Problem dar.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#169 

Beitrag von Loewengrube »

Letzteres sehe ich aus eigener Erfahrung komplett anders! Richtig ist, dass ein Subwoofer in aller Regel nicht ortbar ist. Woraus aber nicht zu folgern ist, dass seine Position im Raum keine Rolle spielt oder es gar so trivial ist, dass man den hinstellen kann, wo man mag. Stichwort ´Raummoden´. Wenn Du hier eine Länge von ca. 200cm für das Board hast (grob geschätzt anhand der Bilder), dann kann es durchaus Sinn machen, im Vorfeld den Subwoofer mal über diese Breite zu verschieben, um festzustellen, wo der Bass sein Optimum am Sitzplatz erreicht. Damit meine ich nicht das größte Wummern, sondern eben eine möglichst kräftigen und präzisen Bass. Da das System hier ja bis in eine Ecke des Raumes geht, wirst Du da im Zweifelsfall durchaus Unterschiede ausmachen. Wenn die am Ende signifikant sind, musst Du überlegen, ob Du ihn da positionieren willst, wo er jetzt geplant ist, oder eben an der optimalen Stelle im Board. Die ja abweichen kann von der jetzigen Planung.

Habe gerade nicht auf dem Schirm, wie/wohin der Bose abstrahlt. Aber Du schreibst von einer Öffnung seitlich. Strahlt der nur dahin ab? Dann bist Du natürlich auch mit seiner Position festgelegt an dem Ende des Boards.

Was Schwingungen angeht: Dem TV darüber ist das wurscht. Der Hängt an der Wand. Loewe selber hatte ja sogar den BD-Player auf den Subwoofern beworben. Was ich da schon kritischer gesehen hätte. Aber im Endeffekt soll ein Subwoofer selber ja so schwer sein, dass lediglich die Membranen schwingen und nicht der gesamte Subwoofer ´wackelt´. Ist auch eine Frage des Gewichtes. Selbiges gilt für Resonanzen innerhalb des Boards. Ist dieses massiv, gut an den Boden ´gekoppelt´ und wiegt ein paar Gramm (und der Subwoofer eben auch), dann kann der Subwoofer problemlos hineingestellt werden. Ich habe zur Sicherheit eine etwas über einen Zentimeter dicke Moosgummimatte zurrecht geschnitten und den Subwoofer im Board darauf positioniert. Nur der Membranauslass ist dabei frei. Dabei kommt dann zum tragen, was Matthias schrieb: es muss sicher gestellt sein, dass die Schwingungen der Bassmembran(en) direkt nach Außen gelangen können. Die dürfen sich nicht (auch nicht zum Teil) im Inneren des Boards ausbreiten und ggf. hochschaukeln. Der Subwoofer sollte also mit den Membranen dicht am Boardrahmen stehen. Im Optimalfall damit abschließen. Auch eine Front komplett aus Lautsprecherstoff kann da hilfreich sein, wenn das nicht optimal zu lösen ist.

Alternativ zur Positionierung im Board (also auf dem Boardboden) die Lösung vom Matthias, wo der Subwoofer quasi in einer Bodenausparung des Boards zu stehen kommt und festen Kontakt zum Raumboden hat. Davon ungeachtet sollte wiederum die Abstrahlung der Membrane(n) beachtet werden.

Der Center gehört genau dahin und da würde ich mir keine Sorgen machen. Höhe ist doch OK. TV halt dann knapp über das Board. Die hoch und zum TV asymmetrisch hängenden Stereospeaker würden mir eher Bauchschmerzen machen. Aber die Kombination Auge/Ohr gewöhnt sich an vieles ;-)

Viel Spass beim weiteren Entwickeln :thumbsupcool:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#170 

Beitrag von Pretch »

Der Bose Sub hat ein WaveGuide System. Gibt 2 Generationen. Die älteren haben eine einzige Öffnung an der Stirnseite, die neueren haben zusätzlich eine Downfire Öffnung unten.

Benutzeravatar
dubdidu
Moderator
Beiträge: 6477
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
Wohnort: Hamburg - meine Perle
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#171 

Beitrag von dubdidu »

Loewengrube hat geschrieben:... Woraus aber nicht zu folgern ist, dass seine Position im Raum keine Rolle spielt oder es gar so trivial ist, dass man den hinstellen kann, wo man mag. Stichwort ´Raummoden´
Das ist ja nochmal ein anderes Thema und ist relevant für die Positionierung des Subwoofers im Raum. "Unabhängig" von der Position im Sideboard muss das natürlich beachtet werden. Eine Raummode ist eine Resonanz, die zwischen parallelen Wänden entstehen und so weit gehen kann, dass sich die ausbreitenden Wellen gegenseitig auslöschen können oder zu einer Schallpegelanhebung oder -absenkung führt. Moden erzeugen Schalldruckmaxima und -minima im Zimmer, je nach Hörposition kann die Basswiedergabe also schwach oder (zu) stark sein.

Wie Micha schon schreibt, die genaue Position im Raum bitte ertesten.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#172 

Beitrag von chrissy_el »

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten bis hierhin. Ich hatte vergessen zu erwähnen dass der Sub nicht mit dem Board verbunden sein soll. Das Board fungiert dann quasi als Garage.
Ich werde mal gucken ob ich den Sub schon mal hinters bestehende Board stellen kann und ob man Unterschiede hört.
So sieht es zur Zeit aus. Habe es mit der Panorama- Funktion vom iPhone aufgenommen, daher die Krümmung ;)
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#173 

Beitrag von chrissy_el »

Zum Sub: Der hat nur eine Öffnung nach vorne.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#174 

Beitrag von Loewengrube »

Und ist so groß, dass er nur quer ins Board passt?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
234
Profi
Beiträge: 1095
Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

Re: Subwoofer-Integration in Lowboard

#175 

Beitrag von 234 »

Nimm das Foto lieber raus und stell es noch einmal ohne Exif-Daten ein. Sonst wissen alle, wo interessante Technik wohnt ...
One 55 (SL4xx 5.2.0.0) / DR+ Feature Disk / mimi defined / Raumfeld Soundbar (2.12.3) / TV4k / Technisat Mini Router 2/1x2 / Synology DS215j

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“