

Wenn ich das richtig sehe, ist er aber kein reinrassiger digitaler, sondern "a hybrid of Class A voltage amplification with precision digital Class D current dumpers".DanielaE hat geschrieben:Digital-Amps rulez
Du wirst wissen, wovon die schreiben, Rudi. Für mich zählt das Endergebnis und das ist schlichtweg begeisternd.So paart sein Herzstück, der Endverstärkerblock, pro Kanal einen analogen Class-A-Verstärker als Spannungs- Steuerstufe mit einem Class-D-Amp als Stromlieferanten. Diese patentierte Parallelschaltung kombiniert das Beste aus mehreren Welten – geringste Verzerrungen, hohe Ausgangsleistung, exzellenten Wirkungsgrad und einen sehr hohen, zudem linearen Dämpfungsfaktor. Dank Schaltverstärker-Unterstützung braucht der Class-A-Amp nur einen Bruchteil des Lautsprecherstroms aufzubringen und arbeitet daher beinahe lastfrei, was seine Eigenschaften nochmals verbessert. Um digitale Quellen direkt anschließen zu können, aber auch um einen besonders hohen Störabstand zu erzielen, arbeitet die Vorstufen-Sektion mitsamt Pegelsteller digital. Der Trick dabei: Die D/A-Wandler vor den Endstufen (Burr-Brown PCM 1792) erzeugen über eine gleichfalls patentierte Strom-Spannungs-Konverter-Ausgangsstufe bereits den gesamten nötigen Spannungshub. So lässt sich der Dynamikumfang der DAC-Chips voll ausnutzen, während die Class-A-Amps in sogenannter Einsverstärkung nahezu rauschfrei arbeiten – genial.
69419B80 hat geschrieben:Geschmacksache ist sicherlich das LOW an dem Lowboard... tonal sitzt das schon tief (unter dem TV).
Nö, die hängen ganz unauffällig hinten in den Ecken.69419B80 hat geschrieben:Sind die Surrounds eigentlich auch verdeckt / eingebaut?