Windows/SMB Freigabe und MKV Dateien

Ed Sheppard

#26 

Beitrag von Ed Sheppard »

Ja klar. Da bei vielen Energieeffizienz ein Argument ist macht so eine Surroundanlage richtig Sinn :thumbsupcool:

Samsung kommt mir nicht ins Haus. Da kauf ich mir lieber einen Sony wenns schon billig sein muss bevor ich einen Samsung geschenkt bekomme

skaamu1

#27 

Beitrag von skaamu1 »

Sony hat ganz üble Probleme mit der Gerätesoftware. Viele der zugesagten Funktionalitäten sind deswegen gar nicht zielführend nutzbar. Wenn man etwas von der aktuellen Serie hört, dann abgesehen vom Bild nur schlechtes. Die Käuferkommentare auf der Sony-Webseite sprechen da für sich. Also jedenfalls die, die das Gerät nicht automatisch hoch bewerten, weil sie es gekauft haben und sich deswegen dazu gezwungen sehen. ;) Panasonic ist aus meiner Sicht noch eine Überlegung wert, wenn es nicht zu teuer werden soll und man bereit ist, Abstriche beim Ton hinzunehmen. Bei denen passen wenigstens Qualität und Bedienbarkeit.

schnag

#28 

Beitrag von schnag »

Ed Sheppard hat geschrieben:Was ich meinte war ja das Fernseher wie die von Loewe. das Hacken unterbinden indem die Möglichkeit Programme zu speichern unterbunden wird. Andere Asiatische Hersteller lassen es zu Programme zu instalieren und somit ist auch der Weg für Schadsoftware offen.

Hollywood hin oder her. Mir macht es keinen Spaß die gerippten oder erst recht abgefilmten Medien zu schauen. Erstens lässt die Qualität meist zu wünschen übrig und zweitens kann ich mich für die Zukunft auf minderwertigere Filme freuen, da weniger Geld zur Verfügung steht.

Aber inzwischen haben die Filmemacher ja gute Mittel gefunden. Unter anderem das die erste halbe Stunde im halb dunkeln stattfindet und man mit einer Raubkopie fast garnichts erkennen kann
Für S. Geräte gibt es folgende Möglichkeiten:
Rooted via E: ExLink. F: FW patcher. C: Contents lib I: Internet@TV H: hotel@usb O: otherwise
http://wiki.samygo.tv/index.php5/SamyGO_for_DUMMIES
Loewe Geräte sind wohl nicht so verbreitet, deshalb hat sich da noch niemand dafür interessiert sie zu knacken ;).
Ob Loewe das Hacken der eigenen Geräte verhindert, weil man keine Apps speichern kann? Da bin ich überfragt. Wenn das Ding einen Netzwerkanschluss hat oder USB, wird es immer irgendeine Möglichkeit geben die Firmware zu patchen. Apple bekommt es ja schon seit Jahren nicht hin seine Geräte zu schützen. Und die investieren darin bestimmt mehr Geld als Loewe zur Verfügung hat.

skaamu1 hat geschrieben:
schnag hat geschrieben:Man sieht ja wie gut es funktioniert, das Streamen. Technischer besser wäre es eben ein SMB Share zu mounten. Naja, ich bin kein Fan von UPnP. Aber solange es ganz passabel funktioniert..
Streaming funktioniert dann gut, wenn die Bandbreite, die das Netzwerk zur Verfügung stellt, in einem vernünftigen Verhältnis zur Datenrate der zu übertragenden Dateien steht. Bei gutem WLAN-Empfang und kurzer Übertragungsstrecke kriege ich problemlos die ruckelfreie Übertragung von Dateien mit bis zu 9 Mbit/s hin, bei etwas niedrigeren Datenraten funktioniert auch das Spulen. Technisch gesehen dürfte es übrigens zu vernachlässigen sein, ob Du einen Share mountest und dann per (W)LAN auf ihn zugreifst, oder die Quelle auf gleichem Wege streamst. Die Bandbreite ist ein viel kritischer Flaschenhals als der Vorteil durch minimal bessere Zugriffszeiten. Die einzige vernünftige Lösung für dieses Problem ist Prefetching, das muss aber der Client leisten. Das Apple TV zB kann das.
uPnP hat übrigens nur marginal etwas mit Streaming zu tun. uPnP ist ein IP-basiertes Steuerungsprotokoll, das auch für völlig andere Verwendungen zum Einsatz kommt. Für Mediastreaming kann man uPnP zwar nutzen, es ist aufgrund der protokollimmanenten Beschränkungen aber nicht der Weisheit letzter Schluss. Deswegen DNLA, siehe unten.
Gemeint war, dass ich sehr froh bin das ich durch Probieren mit meinem S. Fernseher festgestellt habe, dass Twonky eben nicht irgendetwas transcodiert. Ich dachte immer das wäre bei DLNA so üblich.
DNLA ist ein Zusammenschluss von Industrieunternehmen, der Leitlinien für Kompatibilität ausgibt und die Geräte, die diese erfüllen, zertifiziert. DNLA macht dort weiter, wo uPnP aufgehört hat, und stellt die Übertragung von Medien und die Steuerung der dazu nötigen Geräte in den Mittelpunkt. Allerdings adressiert DNLA von Haus aus nur wenige, ganz bestimmte Formate (bei Videos MPEG2), die nicht (mehr) unbedingt marktgängig sind. Deswegen ist "DNLA" auch keine Garantie dafür, dass .avi, .mkv, .mp4 etc. etc. so funktionieren, wie man es haben will, und ein uPnP/DNLA-Gerät kann eben einfach nur beides.
Mit Transcodierung hat DNLA schon wegen der Formatbeschränkung direkt nichts zu tun. Es mag sein, dass Transcodierung als Alternative zur Sicherstellung des Quality of Service vorgesehen ist, es gibt aber eine Menge DNLA-zertifizerte Server, die gar keine Transcodierungsmöglichkeit anbieten - weil sie das schlichtweg nicht müssen, um DNLA-kompatibel zu sein. Stets zu Transcodieren wäre außerdem technisch unsinnig, da jedes Mal Video- und Audiostreams gemuxt werden müssten (jedenfalls bei Containerformaten) und das erstens ewig dauert und zweitens zu Synchronitätsproblemen führt.
Bzgl. Bandbreite meinte ich: wenn Filme pro Sekunde 3-4 MB an Bandbreite benötigen, dann ist es klar das wir ein Kabel ziehen müssen. Durch die Decke schafft die Fritzbox bei weitem nicht 300 MBit.
Nö, durch eine Decke dürfte es in der Tat schwierig werden. Da würde ich auch eine kabelgebundene Lösung vorziehen. Ist das Netzwerk allerdings überlastet und es steht keine Bandbreite zur Verfügung, nützt das auch nichts mehr. Dürfte bei Gigabit-LAN aber nahezu ausgeschlossen sein, jedenfalls im trauten Heim.
Technisch gesehen dürfte es übrigens zu vernachlässigen sein, ob Du einen Share mountest und dann per (W)LAN auf ihn zugreifst, oder die Quelle auf gleichem Wege streamst.
Genau das hatte ich gestern getestet. Es wird schlicht die Datei übertragen, mehr passiert da nicht. Technisch ist es gleich, nur die "URL" sieht anders aus. Keine CIFS Notation sondern ein UPnP/DLNA Link den der Fernseher öffnet. Das war mir bisher unbekannt, ich dachte bei UPnP/DLNA eher an ein System wie Realplayer.
Deine Ausführungen kann ich alle bestätigen nachdem ich mich in das Thema jetzt auch tiefer eingelesen habe. Schließlich muss ich ja dafür sorgen, dass bei meinem Papa alles funktioniert :).
UPnP finde ich jedoch immer noch keine gute Lösung, aber man kommt nicht drumherum..
So kann ja jedes Programm einfach irgendwelche Ports auf dem Router öffnen, ohne das ich es direkt mitbekomme. Es scheint aber, dass die Fritzboxen von der neu entdeckten UPnP Sicherheitslücke nicht betroffen sind.
Link zum Heise Artikel ist weiter oben in einem meiner Posts.
Marder hat geschrieben:Ist klar das man ein TV hacken könnte, wenn man was installieren darf, aber bitte was hat man davon ?
Dann greif ich mir lieber den PC für ein Botnetzwerk, um süsse sexy Spammails zu verschicken. :D

Für Fernseher des Herstellers S. gibt es bereits gehackte Firmware, die NFS, SMB Shares und DTS Sound freischalten. Nennt sich SamyGo.
Diesen Satz erkläre mir mal, wie das gehen soll..... :???:

Wenn Du mir zeigst, wie man das am UE46C6200 macht, DTS freizuschalten, biste der Held des Jahrhunderts.
Warte auf Antwort..........................

Die Hacker verdienen Geld und mit HD+ war ein Witz.
Was glaubst Du wohl, wer das Unicam & Co erfunden hat ?

Lese nochmal was man für Streaming braucht und was Netzwerke können, selbst das Wlan g mit 54 M/bit im Labor, schafft im realen 12 M/bit, also für HDTV ausreichend, wenn auch grenzwertig.

@Ed
Verwechselst Du das nicht mit dem Rotlichtkino im dunkeln ? :D :rofl: :pfeif:
Ich hatte ja auch geschrieben:
Millionen Fernseher die am Internet hängen und ein altes, nicht gepflegtes Linux am Laufen haben lassen sich einfacher knacken als immer sicherer werdende PCs.
Mit dem Wegfall vieler Windows XP Rechner sinkt natürlich die Anzahl zu infizierender PCs. Ich bin kein MS-Fanboy, aber Windows 7 Rechner lassen sich deutlich schwerer als Bot nutzen.

http://www.samygo.tv/
Auf der Seite sieht man direkt das dts-Symbol. "DTS pass-thru coming to B series soon!" Das Thema SamyGo habe ich erst seit zwei Tagen für mich entdeckt, daher kann ich nicht sagen ob das auch für deinen Fernseher möglich ist.
Zu SMB, NFS siehe: http://wiki.samygo.tv/index.php5/SamyGO_for_DUMMIES
(ganz nach unten scrollen, in der Tabelle)

Ich dachte Unicam & Co. wurde von Premiere erfunden um die Zuschauer an PayTV zu gewöhnen. Erst später ändert man dann die Verschlüsselung um mehr Leute zum Zahlen zu bewegen ;-D.

Das Problem sehe ich vor allem darin, dass die 54 MBit/s für alle WLAN Geräte gelten. Die müssen sich diese 54 MBit/s alle teilen.
skaamu1 hat geschrieben:Das Problem beginnt damit, dass man bei Samsung einen PC benötigt, um die Senderliste vernünftig sortieren zu können. :D Wenn jemand Samsung hacken und die FW modifizieren möchte - gerne, dann aber bitte, um die Bedienbarkeit auf menschenwürdiges Niveau zu bringen und nicht, um irgendwelche Medienformate zu ermöglichen... :rofl:

In der Billigheimerklasse ist Samsung okay, ich habe einen 27" von denen als Zweitgerät bei meiner Freundin stehen. Einfach deswegen, weil Samsung neben Sony der einzige Hersteller ist, der zurzeit kleine Panel in Full HD anbietet (Sony aber nur 24", das ist so'ne Art Computermonitor, der als Fernseher verkleidet wurde), nicht, weil ich's für ein gutes Produkt halte. Wie dem auch sei: Für kleine Räume zum gelegentlichen Gucken (TV, Medien von USB-HDD) reicht es, das war es dann aber auch. Deutliches Clouding, fürchterliche Bedienung inkl. unterirdischer Fernbedienung, Klang zum Weglaufen. Das gilt aber selbstverständlich für alle Reiskocher in Superflachbauweise, wie soll Akustik entstehen, wenn in den ohnehin nicht vorhandenen Resonanzkörper auch noch billigste Quäker verbaut werden? Die Verkäufer erzählen einem allen Ernstes, dass man doch bitte die Surround-Anlage gleich mit erwerben möchte, um dieses Problem zu lösen. Das geht dann wohl als Verkaufsstrategie des Herstellers durch... :nicky:

Wer sich einen Samsung als Erstgerät hinstellt bzw. hinstellen muss oder als vermeindliches Premiumgerät erwirbt, hat mein ehrliches Mitleid. In der Preisklasse sollte man lieber zu einem Philips greifen, wenn's schon vergleichsweise günstig sein soll. Der produziert wenigstens einen Klang, der diesen Namen zumindest ansatzweise verdient, und hat ein überdurchschnittlich gutes Full-LED-Panel. Wer billig kauft, kauft aber eh 2x, also kann man auch gleich zu Loewe / Technisat / Metz / B&O greifen, auch wenn die vielleicht nicht verschwenderisch offene Schnittstellen haben - was sowieso nicht nur Vorteile mit sich bringt. Wenn man natürlich einfach alles haben will, aber nicht bereit ist, dafür Geld auszugeben, muss es natürlich ein Samsung oder gar LG werden.
Ich habe meine Senderliste mit einem Programm bearbeitet, dass war noch am Weihnachtsabend. War easy... habe ich bisher nicht noch einmal machen müssen.
Das sich Samsung an dieser Stelle massiv verbessern muss ist keine Frage. Ich frag mich eher warum die das immer noch nicht getan haben. Sowas ist ja nicht schwer zu programmieren...

Jeder hat andere Beweggründe warum er sein Gerät modifizieren möchte. Ich habe auf meinem Android Handy root, damit ich ClockSync, Adblock und BLN control installieren kann.
Und wenn ich nach Ablauf der Garantie meinen Sammy hacken möchte, dann um SMB freizuschalten weil ich das einfach cooler finde.

Die Superflachbauweise finde ich absolut ok. Für's Nachrichten gucken reichen die eingebauten Boxen dicke aus. Und oft will ich einen Film gar nicht mit hoher Lautstärke sehen.
Im Falle eines Falles nutze ich eben meine Stereoanlage. Die reicht mir völlig, da ich hauptsächlich lieber laut Musik höre.

Die Philips Fernseher waren damals viiiiiiiel zu teuer für mich. Und S. hat mir noch einen Blu Ray Player und Brillen dazugeschenkt. Ich habe noch kein ganzes Arbeitsleben hinter mir um einen Loewe leisten zu können.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#29 

Beitrag von Loewengrube »

Jungs, könnt Ihr Euch mit den Zitaten mal einwenig auf das inhaltlich relevante und damit das Wesentliche beschränken, damit das hier einigermaßen überschaubar und lesbar bleibt, bitte :pray: Man weiß doch auch so, dass Ihr dem vorangehenden Posting antwortet. Muss doch nicht Alles noch mal im vollen Umfang wiederholt werden :us: Danke :thumbsupcool:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Marder

#30 

Beitrag von Marder »

Da ist nichts mit knacken, hacken, oder wie immer man das nennen will, bei Samsung.
Da wird, wenn es denn geht, eine andere Firmware aufgespielt, oder in den Hotelmode geschaltet, mehr geht da nicht.
Sollte dabei was nicht stimmen, haust Du den Bootloader weg und man darf dann per Jtag Kabel ran.
Nur kenne ich keinen, der das machen könnte, mal eben so bei einem TV, denn das muß man auslesen und im I-Net gibts da nicht soviel Infos,
sollte das schiefgehen. ;)
Was an Hardware nicht da ist, kann auch keine Software ändern und DTS wird in dem genannten Gerät nicht unterstützt als Abspielformat.
Da gibt es keinen Patch, wenn die Soundkarte es nicht hergibt, geht bei Notebooks auch nicht intern, mangels schwacher Hardware.
Da hilft dann nur eine ext. Soundkarte die das kann.

Skaamu hats ja schon gesagt, diese TVs sind einfach nur riesen Müll, mit einem halbwegs guten Mediaplayer, aber als TV das letzte.
Kann ich so unterschreiben, da ich das auch erleben durfte und mich genug darüber geärgert habe.

Zu einem guten TV, gehören Bild und Ton, da macht Loewe das vor wie es exzellent geht und das seit Jahrzehnten.
Gute Hardware hat nunmal ihren Preis, ist wie bei PCs, je teuer, desto mehr Qualität steckt da drin. ;)

Fang mal klein an und hack einen Technisatreceiver, oder nur eine andere Firmware aufspielen, danach kannste Dich mal an einen Loewen rantrauen. :D

skaamu1

#31 

Beitrag von skaamu1 »

schnag hat geschrieben:Deine Ausführungen kann ich alle bestätigen nachdem ich mich in das Thema jetzt auch tiefer eingelesen habe.
Na, da habe ich ja ganz großes Glück, dass Du meine Ausführungen bestätigen kannst. Grundsätzlich möchte ich Dir einen gut gemeinten Rat auf den Weg geben: Lies' Dich zukünftig erst zumindest halbwegs in solche Themen ein, bevor Du in Foren oder sonstwo auftrittst und Dinge zusammenwirfst, die nicht zusammengehören oder Behauptungen aufstellst, die nicht stimmen. Das machst Du aber bisher in jedem Deiner Postings. Das ist ein markenbezogenes(!) Fachforum hier und keine Egobestätigungsveranstaltung für Scriptkiddies, die Reiskocher modden, und solche, die es noch werden wollen.
UPnP finde ich jedoch immer noch keine gute Lösung, aber man kommt nicht drumherum. So kann ja jedes Programm einfach irgendwelche Ports auf dem Router öffnen, ohne das ich es direkt mitbekomme. Es scheint aber, dass die Fritzboxen von der neu entdeckten UPnP Sicherheitslücke nicht betroffen sind.
Genau das ist aber nunmal der Sinn von uPnP - die anfordernden Clients können auf der Netzwerkkomponente die Ports öffnen, die sie benötigen, um zu funktionieren. Gefährlich ist das nur, wenn man nicht weiß, was man tut bzw. Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen verwendet. Möchtest Du auf Nummer Sicher gehen, deaktivierst Du uPnP in Deinem Router und gibst die Ports IP-basiert eben händisch frei. Dann sind sie aber immer offen und nicht nur, wenn ein Client sie anfordert.

Der Artikel von Heise spricht übrigens von Routern, die über WAN-Konfiguration verfügen und unter Ausnutzung dieser "gekapert" werden können. Keine Sorge, die meisten Menschen scheitern bereits daran, ihren Router WAN-fähig zu machen (was die auf den ersten Blick furchtbare große, in Wirklichkeit aber relativ geringe Zahl von 150.00 aufgespürten Endgeräten erklärt) und selbst wenn man das hin bekommt, muss es sich noch um ein Gerät handeln, das so schlampig programmiert wurde, dass die WAN-Schnittstelle uPnP-Anfragen ans lokale Netz durchroutet. Da kann man also recht entspannt bleiben. In Deinem lokalen Netz spielt diese Sicherheitslücke jedenfalls keine Rolle.
Ich hatte ja auch geschrieben: (...)
Ja, das war noch mehr halbgares Gelaber.
Auf der Seite sieht man direkt das dts-Symbol. "DTS pass-thru coming to B series soon!" Das Thema SamyGo habe ich erst seit zwei Tagen für mich entdeckt, daher kann ich nicht sagen ob das auch für deinen Fernseher möglich ist.
Oh Mann. DTS benötigt Technik, salopp gesagt muss auf dem Mainboard des TV-Gerätes ein Chip verbaut sein, der DTS kann. Rein softwareseitig lässt sich DTS nicht erreichen, wenn überhaupt, kann ein vorhandener, deaktivierter DTS-Decoder durch einen Hack aktiviert werden. Ist die Hardware allerdings nicht da, gibt's kein DTS. DTS pass-thru ist übrigens wieder etwas anderes. Das bedeutet nur, dass ein Datenstrom, der DTS verwendet, vom Streaming-Client an ein DTS-fähiges Endgerät durchgereicht werden kann, um dort die Decodierung des DTS-Tons durchzuführen zu lassen (zB an eine angeschlossene Heimkinoanlage, die im Gegensatz zum TV-Gerät, dass als Client fungiert, einen DTS-Decoder hat).
Ich dachte Unicam & Co. wurde von Premiere erfunden um die Zuschauer an PayTV zu gewöhnen. Erst später ändert man dann die Verschlüsselung um mehr Leute zum Zahlen zu bewegen ;-D.
Tu' uns und Dir selbst einen Gefallen und überlass' das Denken zukünftig den Pferden. Die haben einen größeren Kopf. Ganz ehrlich, Du gibst hier dermaßen viel geschwurbelten Dünnsinn von Dir, dass es langsam aber sicher Richtung Lächerlichkeit driftet.
Und S. hat mir noch einen Blu Ray Player und Brillen dazugeschenkt.
Wenn Du tatsächlich glaubst, dass Samsung Dir etwas geschenkt hat, hast Du Wirtschaft nicht verstanden.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Do 25. Aug 2011, 12:45, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#32 

Beitrag von Pretch »

Auch wenn Du nicht unrecht hast würde ich Dich doch bitten Deinen Ton etwas zu zügeln Skaamu. ;)

skaamu1

#33 

Beitrag von skaamu1 »

Ja, [streich]Cheffe[/streich] Massa. :dani:

:D
Zuletzt geändert von skaamu1 am Do 25. Aug 2011, 12:32, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#34 

Beitrag von Loewengrube »

Sag' ja nicht Cheffe zu ihm, sonst gibt's noch Kloppe :D
Da sind wir einwenig - ich sag' mal vorbelastet ;)

Und weiter geht's on topic ...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

schnag

#35 

Beitrag von schnag »

Mir wäre nicht bekannt, dass Samsung in seinen Fernsehern eFuses oder verschlüsselte Bootloader einsetzt. SamyGo steht für mit einem Hex Editor geänderte Firmwares sowie für per Skript hinzugefügte Funktionen in die Firmware (das in derer zuvor die Funktion zum Skript ausführen freigeschaltet werden muss).
Ob das knacken, hacken oder cracken ist sei mal dahingestellt. Letztlich sagte ich ja nur das meine Vermutung ist, dass unsere Fernseher mittlerweile halbe PCs sind und irgendwann der Zeitpunkt gekommen sein könnte, dass es einfacher ist diese Geräte zu "cracken" als einen neuen Trojaner für einen Windows-9 PC zu entwickeln.
Auf das Thema will ich gar nicht weiter eingehen; es ist nur eine Idee gewesen die hier ins Forum gar nicht rein passt.

So wie ich die Threads gestern im SamyGo Forum verstanden habe, sind bestimmte Baureihen durchaus in der Lage DTS abzuspielen. Samsung hat dies aber komplett abgeschaltet, weil dies den Blu Ray Playern als Feature überlassen sein soll. Die Forenmitglieder dort haben die Firmware eines Samsung Blu Ray Players ausgelesen und die Strings und config Dateien mit der Firmware eines Samsung Fernsehers verglichen.
Wenn der Chip DTS nicht unterstützt, kann die besagte Baureihe der Fernseher natürlich auch kein DTS abspielen. Dann muss man über einen Receiver das DTS Audiosignal laufen lassen während der Receiver das Videosignal an den Fernseher per HDMI weitergibt.
Marder hat geschrieben: Skaamu hats ja schon gesagt, diese TVs sind einfach nur riesen Müll, mit einem halbwegs guten Mediaplayer, aber als TV das letzte.
Kann ich so unterschreiben, da ich das auch erleben durfte und mich genug darüber geärgert habe.
Zu einem guten TV, gehören Bild und Ton, da macht Loewe das vor wie es exzellent geht und das seit Jahrzehnten.
Gute Hardware hat nunmal ihren Preis, ist wie bei PCs, je teuer, desto mehr Qualität steckt da drin. ;)
Fang mal klein an und hack einen Technisatreceiver, oder nur eine andere Firmware aufspielen, danach kannste Dich mal an einen Loewen rantrauen. :D
Mich stört es überhaupt nicht wenn du meinen 1.000€ Samsung als Müll bezeichnest während du einen 10.000€ Loewe zu Hause stehen hast. (nur mal eine Annahme. Ich weiß auch nicht wie viel die Loewe überhaupt kosten...)
Stören tun mich eher die Leute die im HiFi-Forum über blutendes schreckliches Clouding heulen und Samsung für alles die Schuld geben. Edge-LED ist im Jahr 2010/2011 nun mal das beste technisch machbare, für das die Leute bereit sind zu zahlen. Clouding ist daher gezwungenermaßen ein Problem mit dem man zurecht kommen muss. Da ich die technischen Hintergründe kenne (man sieht ja die LEDs im Rand eingebaut) stört mich das überhaupt nicht. Full LED oder Plasma sind eben teurere Alternativen.
Ich bin von meinem Samsung absolut überzeugt und überglücklich mit ihm. Ob das eine Frage der objektiven Qualität ist? Es ist eher das unterschiedliche Preissegment das zählt.
Warum will sich mein Papa einen Loewe kaufen? Er erwartet eben das gewisse "Mehr". Und ich gebe mich mit dem zufrieden, wofür mein Geld (+Weihnachtsgeschenkegeld) reicht :).

Frohes :horror: ^^

skaamu1

#36 

Beitrag von skaamu1 »

Ja was denn nun, Aktivierung eines vorhandenen, aber ausgeschalteten DTS-Chips auf der Platine des TV-Geräts oder softwareseitiges Ermöglichen von DTS pass-thru? Das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Und was für ein Receiver soll was für ein Videosignal an den Fernseher weitergeben? Das, was Du schreibst, passt 1x mehr hinten und vorne nicht zusammen. Entweder hast Du es grundsätzlich nicht verstanden, interpretierst Informationen aus dritter Quelle falsch oder drückst Dich extrem missverständlich aus.

Wenn gestreamt oder über einen Netzwerkshare wiedergegeben wird (und darum geht's doch wohl, jedenfalls war das Anfang des Threads noch so), erhält der Client / Player sämtliche Video- und Audio-Informationen, die er interpretieren muss. Hat dieser Client zB kein DTS, kann er DTS-Audio auch nicht interpretieren. Ergo gibt's dann keinen Ton, es sei denn, der Client kann mittels pass-thru den Audiostream an ein Gerät weiterreichen, das die Decodierung für ihn übernimmt. Das Apple TV kann zB kein Dolby / AC3. Es kann aber pass-thru, dh auf dem Apple TV abgelegte oder an es gestreamte Videos mit AC3-Surround-Tonspur lassen sich mit Ton wiedergeben, weil das Apple TV die AC3-Tonspur erkennt, aber nicht versucht, sie zu interpretieren, sondern stattdessen 1:1 über HDMI an das TV-Gerät durchreicht (deswegen pass-thru!), welches die Decodierung des Audiosignals übernimmt (und das hoffentlich synchron zum Bild), sofern er einen geeigneten Chip mitbringt. Ohne pass-thru würde auf dem Fernseher zwar Bild ankommen - das produziert nämlich das Apple TV - aber kein Ton, denn das Apple TV würde sagen "Diese Art Tonspur kenne ich nicht und kann sie deswegen auch nicht interpretieren, daher schneide ich die Übertragung hier ab". Genau das wird durch pass-thru verhindert. Streams, die der Client / Player nicht erkennt, werden nicht gefiltert, sondern in der Hoffnung, dass das nächste Gerät in der Verwertungskette damit etwas anfangen kann, unverändert mitgegeben.

Bei Bluray-Playern, die über DTS / AC3 / ... verfügen, stellt sich diese Frage überhaupt nicht, weil diese Geräte sowohl die Decodierung des Video- als auch des Audiostreams beherrschen und das Ergebnis per HDMI oder sonstiger Schnittstelle (kommt eigentlich nur für die Audiosignale in Betracht) an das TV-Gerät oder einen Audioreceiver weiterreichen. Diese übernehmen dann nur noch die Wiedergabe des bereits interpetierten Signals. Das vorstehend für's Streaming gesagte gilt sinngemäß nämlich auch für alle anderen Arten der Wiedergabe und alle Arten von Streams, egal ob Video oder Audio (wobei mir kein praktischer Fall von Video pass-thru einfällt). Gebe ich auf einem Bluray-Player, der keinen DTS-Chip hat, eine Bluray-Disk mit DTS-Ton wieder, bekomme ich nur dann Ton, wenn der Bluray-Player DTS pass-thru kann und ein anderes Endgerät in meinem Setup in der Lage ist, die Decodierung zu übernehmen. Das kann zB ein TV-Gerät sein, dass einen DTS-Chip hat, oder ein AV-Receiver. Gebe ich auf einem Fernseher, der keinen DTS-Chip hat, ein Video mit DTS-Ton weiter, gib's nur Ton, wenn das TV-Gerät pass-thru an den Bluray-Player macht, der dann die Decodierung übernimmt. Video pass-thru müsste man also sinngemäß machen, wenn man auf einem TV-Gerät einen DivX-Stream anliefert, das TV-Gerät aber kein DivX kann. Dann braucht man ein anderes Gerät, dass den Videostream übernimmt, decodiert und wieder an den TV zurückliefert.

Kurzfassung: Habe ich ein Gerät, dass DTS kann, brauche ich kein DTS pass-thru. Auf einem TV-Gerät, dass DTS hardwareseitig kann, ist pass-thru daher Blödsinn bzw. nur dann sinnvoll, wenn ich ein "besseres" Gerät, zB einen AV-Receiver, zur Decodierung verwenden möchte. Das heisst, das man das TV-Gerät so einstellt, dass der eigene DTS-Chip umgangen wird und das Audiosignal stattdessen 1:1 durchgereicht wird. Was die Samsung-Modder nun konkret vorhaben, ist anhand Deiner Schilderungen leider nicht nachzuvollziehen. Vielleicht streben sie ja auch beides an, nämlich einen auf der Platine vorhandenen, aber mittels FW deaktivierten DTS-Chip a) zu aktivieren und b) gleichzeitig auch pass-thru zu ermöglichen.

Egal, was es ist, es ist in einem Samsung-Forum richtig aufgehoben, hier aber falsch.

schnag

#37 

Beitrag von schnag »

skaamu1 hat geschrieben:
schnag hat geschrieben:Deine Ausführungen kann ich alle bestätigen nachdem ich mich in das Thema jetzt auch tiefer eingelesen habe.
Na, da habe ich ja ganz großes Glück, dass Du meine Ausführungen bestätigen kannst. Grundsätzlich möchte ich Dir einen gut gemeinten Rat auf den Weg geben: Lies' Dich zukünftig erst zumindest halbwegs in solche Themen ein, bevor Du in Foren oder sonstwo auftrittst und Dinge zusammenwirfst, die nicht zusammengehören oder Behauptungen aufstellst, die nicht stimmen. Das machst Du aber bisher in jedem Deiner Postings. Das ist ein markenbezogenes(!) Fachforum hier und keine Egobestätigungsveranstaltung für Scriptkiddies, die Reiskocher modden, und solche, die es noch werden wollen.
Mir kommt das eher so vor, als ist das deine Egobestätigungsveranstaltung.
Ich habe keine Dinge irgendwo zusammengeworfen und Behauptungen aufgestellt die nicht stimmen. Wenn ich mir nicht sicher war, habe ich das stets gekennzeichnet.
UPnP finde ich jedoch immer noch keine gute Lösung, aber man kommt nicht drumherum. So kann ja jedes Programm einfach irgendwelche Ports auf dem Router öffnen, ohne das ich es direkt mitbekomme. Es scheint aber, dass die Fritzboxen von der neu entdeckten UPnP Sicherheitslücke nicht betroffen sind.
Genau das ist aber nunmal der Sinn von uPnP - die anfordernden Clients können auf der Netzwerkkomponente die Ports öffnen, die sie benötigen, um zu funktionieren. Gefährlich ist das nur, wenn man nicht weiß, was man tut bzw. Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen verwendet. Möchtest Du auf Nummer Sicher gehen, deaktivierst Du uPnP in Deinem Router und gibst die Ports IP-basiert eben händisch frei. Dann sind sie aber immer offen und nicht nur, wenn ein Client sie anfordert.
Es wäre netter von dir gewesen, wenn du nicht meine Aussage umgeschrieben und "du hast den Sinn dahinter nicht verstanden" + "du weißt nicht was du tust" hinzugefügt hättest.
Die technischen Ausführungen sind bestimmt den anderen Forenteilnehmern hilfreich.
Im Übrigen kommt mein Fazit das UPnP keine gute Lösung ist daher, dass falls UPnP aktiviert ist, es jede Hard-/Software Firewall durchbohrt. Das ist der Nachteil der Bequemlichkeit, wenn man eben nicht für zehn Netzwerkgeräte je 1-2 TCP und UDP Portweiterleitungen im Router eingeben möchte.
Der Artikel von Heise spricht übrigens von Routern, die über WAN-Konfiguration verfügen und unter Ausnutzung dieser "gekapert" werden können. Keine Sorge, die meisten Menschen scheitern bereits daran, ihren Router WAN-fähig zu machen (was die auf den ersten Blick furchtbare große, in Wirklichkeit aber relativ geringe Zahl von 150.000 aufgespürten Endgeräten erklärt) und selbst wenn man das hin bekommt, muss es sich noch um ein Gerät handeln, das so schlampig programmiert wurde, dass die WAN-Schnittstelle uPnP-Anfragen ans lokale Netz durchroutet. Da kann man also recht entspannt bleiben. In Deinem lokalen Netz spielt diese Sicherheitslücke jedenfalls keine Rolle.
"Ganze Geräteserien von Edimax, Linksys, Sitecom oder Thomson (Speedtouch) antworten laut Garcia auf der WAN-Schnittstelle auf UPnP-Anfragen."
Ich lese den Artikel ein wenig anders. Aber gut.
Ich hatte ja auch geschrieben: (...)
Ja, das war noch mehr halbgares Gelaber.
:gk: !

Auf der Seite sieht man direkt das dts-Symbol. "DTS pass-thru coming to B series soon!" Das Thema SamyGo habe ich erst seit zwei Tagen für mich entdeckt, daher kann ich nicht sagen ob das auch für deinen Fernseher möglich ist.
Oh Mann. DTS benötigt Technik, salopp gesagt muss auf dem Mainboard des TV-Gerätes ein Chip verbaut sein, der DTS kann. Rein softwareseitig lässt sich DTS nicht erreichen, wenn überhaupt, kann ein vorhandener, deaktivierter DTS-Decoder durch einen Hack aktiviert werden. Ist die Hardware allerdings nicht da, gibt's kein DTS. DTS pass-thru ist übrigens wieder etwas anderes. Das bedeutet nur, dass ein Datenstrom, der DTS verwendet, vom Streaming-Client an ein DTS-fähiges Endgerät durchgereicht werden kann, um dort die Decodierung des DTS-Tons durchzuführen zu lassen (zB an eine angeschlossene Heimkinoanlage, die im Gegensatz zum TV-Gerät, dass als Client fungiert, einen DTS-Decoder hat).
Oh Gott. Die technischen Ausführungen sind bestimmt den anderen Forenteilnehmern hilfreich. Es tut mir Leid Marder, dass ich nicht gleich ganz exakt geschrieben habe, dass es sich wohl nur um DTS pass-thru handelt.
Dies kann man auf manchen Samsung Geräten freischalten. Sorry wegen der falschen Hoffnungen die ich geweckt habe.
Ich dachte Unicam & Co. wurde von Premiere erfunden um die Zuschauer an PayTV zu gewöhnen. Erst später ändert man dann die Verschlüsselung um mehr Leute zum Zahlen zu bewegen ;-D.
Tu' uns und Dir selbst einen Gefallen und überlass' das Denken zukünftig den Pferden. Die haben einen größeren Kopf. Ganz ehrlich, Du gibst hier dermaßen viel geschwurbelten Dünnsinn von Dir, dass es langsam aber sicher Richtung Lächerlichkeit driftet.
Ich bin sicherlich nicht der Grund warum wir hier so extrem mit Zitaten arbeiten müssen. Bei allem was du schreibst, nimmst du doch nur meine Aussagen, schreibst sie um, fügst völlig irrelevante Informationen bei und stellst mich dann noch als grenzdebilen Unwissenden dar weil ich die Informationen die du hinzugefügt hast, nicht gleich selbst schon genannt habe.
Und S. hat mir noch einen Blu Ray Player und Brillen dazugeschenkt.
Wenn Du tatsächlich glaubst, dass Samsung Dir etwas geschenkt hat, hast Du Wirtschaft nicht verstanden.
:wayne:
Mir ist schon klar WIE du das meinst.
Ich könnte jetzt hier sitzen ohne Blu Ray Player und drei Brillen und einen Betrag X € weniger.
Aber ich habe Betrag X ausgegeben und habe den Player + Brillen. Um mich mal wieder dämlich darzustellen, gaukelst du vor als das es möglich gewesen wäre Samsung aufzufordern mir einen Preisnachlass zu geben, wenn ich die Geräte nicht genommen hätte, deren Wert Samsung aber zuvor auf den Preis des Fernsehers addiert hat.
Natürlich ist das eine Marketingaktion. Wenn man's genau nimmt, hätte ich ohne die Geräte einen Verlust gemacht. Fakt ist aber, dass kurz vor Weihnachten 2010 die Samsung Geräte super billig geworden sind und dann noch diese Aktion hinzu kam. Testberichte habe ich so viele gelesen wie möglich war. Die Samsung Geräte hatten keine auffallenden, gegenüber anderen Herstellern, markante Schwächen.
Die Oberklasse ausgenommen, denn die liegt nicht im Budget :).

Es heißt übrigens UPnP. Nicht uPnP. DIE http://www.upnp.org/ müssen es ja wissen. :pfeif:

skaamu1

#38 

Beitrag von skaamu1 »

:bla:

Schön wäre es, wenn die technischen Ausführungen bei Dir ankommen und dazu führen, dass Du drüber nachdenkst. Lesen und verstehen, anstatt mit noch mehr Buchstabensalat zu reagieren, das wäre eine gute Reaktion gewesen. Bitter nötig scheinst Du etwas Nachhilfe jedenfalls dringend zu haben. Ob es uPnp oder UPnP oder Pass-Thru oder pass-thru heißt ist für den Inhalt übrigens irrelevant, sich an einer solchen Kleinigkeit hochzuziehen, wirkt nicht sonderlich souverän.

Darüber hinausgehend bedarf das letzte Posting keines weiteren Kommentars, es spricht für sich. Eigen- und Fremdwahrnehmung gehen bei jungen Menschen ja oft auseinander, insofern ist Dir altersbedingt vermutlich kein Vorwurf zu machen und wir können uns beide wieder schlafen legen.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#39 

Beitrag von Pretch »

So, beruhigt ihr euch nun bitte wieder und kehrt vom äussern gegenseitiger Einschätzungen zurück zum Thema?!

Danke

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#40 

Beitrag von Observer »

Leute, das ist ein sehr anstrengender Thread hier. Es wäre schön, wenn ihr euch weniger beweiräuchern würdet und dafür toleranter die Nutzungsgewohnheiten (von UE-Technik) anderer Forenteilnehmer betrachten könntet.
Wäre ich ein Forenneuling und hier reingeraten, so würde ich mich aufgrund der ausufernden Arroganz gleich wieder abmelden. :motz:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

schnag

#41 

Beitrag von schnag »

skaamu1 hat geschrieben:Ja was denn nun, Aktivierung eines vorhandenen, aber ausgeschalteten DTS-Chips auf der Platine des TV-Geräts oder softwareseitiges Ermöglichen von DTS pass-thru? Das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Und was für ein Receiver soll was für ein Videosignal an den Fernseher weitergeben? Das, was Du schreibst, passt 1x mehr hinten und vorne nicht zusammen. Entweder hast Du es grundsätzlich nicht verstanden, interpretierst Informationen aus dritter Quelle falsch oder drückst Dich extrem missverständlich aus.
Ist das mein Bier herauszufinden, ob auf den Samsung Mainboards deaktivierte DTS Chips sitzen? Am Anfang stand meine Bemerkung, dass es modifizierte Firmwares für Samsung Geräte gibt die DTS freischalten.
Mittlerweile bin ich auch schlauer und habe das alles auf DTS pass-thru relativiert. Wenn Marder sich weiter in das Thema vertiefen möchte, kann er das tun - ich habe ihm ja die Links zu dem Forum gegeben.
An keiner Stelle habe ich behauptet, dass man DTS einfach so und ganz easy aktivieren kann. Im Übrigen ist mir noch nie ein Fernseher untergekommen der 7.1 Audioausgänge hat.
Ich habe Loewe Geräte aber bisher auch nur von vorne gesehen.

Das mit dem Receiver ist wie folgt gemeint: Blu Ray Player -> A/V über HDMI -> Receiver gibt A aus, leitet V weiter an Fernseher. Ob dabei das Signal vom Receiver aufgetrennt wird oder nicht, so dass der Fernseher nur noch das Videosignal erhält ist eine völlig irrelevante uninteressante Angelegenheit.
skaamu1 hat geschrieben:Wenn gestreamt oder über einen Netzwerkshare wiedergegeben wird (und darum geht's doch wohl, jedenfalls war das Anfang des Threads noch so), erhält der Client / Player sämtliche Video- und Audio-Informationen, die er interpretieren muss. Hat dieser Client zB kein DTS, kann er DTS-Audio auch nicht interpretieren. Ergo gibt's dann keinen Ton, es sei denn, der Client kann mittels pass-thru den Audiostream an ein Gerät weiterreichen, das die Decodierung für ihn übernimmt. Das Apple TV kann zB kein Dolby / AC3. ... (gekürzt)
Ich hatte nie gefragt was pass-thru bedeutet! Und was ich schreibe lässt definitiv nicht deutlich (in dem Umfang wie du hier alles ausführst) den Eindruck zurück, als wüsste ich nicht was es ist.
skaamu1 hat geschrieben:Bei Bluray-Playern, die über DTS / AC3 / ... verfügen, stellt sich diese Frage überhaupt nicht, weil diese Geräte sowohl die Decodierung des Video- als auch des Audiostreams beherrschen und das Ergebnis per HDMI oder sonstiger Schnittstelle (kommt eigentlich nur für die Audiosignale in Betracht) an das TV-Gerät oder einen Audioreceiver weiterreichen. Diese übernehmen dann nur noch die Wiedergabe des bereits interpetierten Signals. Das vorstehend für's Streaming gesagte gilt sinngemäß .....(gekürzt)
Gott sei Dank. Es war auch nie meine Intention überhaupt dieses DTS Thema zu reden geschweige denn exakt über das zu berichten was irgendwelche Samsung Modder vorhaben. Wir sind hier ein einem ganz anderen Themenkomplex und zu den anderen Themen habe ich stets nur Verweise und Möglichkeiten aufgezeigt. Ob ich jetzt schreibe DTS freischalten oder DTS pass-thru freischalten muss nun wirklich nicht zu einem Eklat führen.

Und seit der letzten 3-4 Posts mache ich nichts anderes als mich gegen deine negativen Äußerungen zu wehren.
Wenn dir DTS so am Herzen liegt, mach deinen eigenen Thread auf. Eventuell helfe ich dann auch, die Themen im SamyGo Forum zu suchen die sich mit all dem beschäftigen.

skaamu1

#42 

Beitrag von skaamu1 »

Pretch hat geschrieben:So, beruhigt ihr euch nun bitte wieder und kehrt vom äussern gegenseitiger Einschätzungen zurück zum Thema?!
Das Thema war genau was? Wie hacke ich einen Samsung? Warum kann der Loewe meines Vaters nicht, was irgendein Samsung kann?
schnag hat geschrieben:Das mit dem Receiver ist wie folgt gemeint: Blu Ray Player -> A/V über HDMI -> Receiver gibt A aus, leitet V weiter an Fernseher. Ob dabei das Signal vom Receiver aufgetrennt wird oder nicht, so dass der Fernseher nur noch das Videosignal erhält ist eine völlig irrelevante uninteressante Angelegenheit.
Ah, jetzt sind wir auf einmal bei HDMI pass-thru! Das ist eine verdammt relevante Angelegenheit, weil dadurch zB bestimmt wird, ob man das TV-Gerät stumm schalten muss, wenn man parallel eine Audioanlage betreibt oder nicht. Mal rein praktisch gedacht.
Eventuell helfe ich dann auch, die Themen im SamyGo Forum zu suchen die sich mit all dem beschäftigen.
Äh - wen sollen hier Themen aus irgendeinem Samsung-Forum interessieren? Hier geht's um Loewe, Metz, B&O.
Wir sind hier ein einem ganz anderen Themenkomplex und zu den anderen Themen habe ich stets nur Verweise und Möglichkeiten aufgezeigt.
Nein, hast Du nicht. Du hast viele Dinge in einen Topf geworfen, 3x umgerührt und dann irgendwelche Schlüsse daraus gezogen, die überwiegend schlichtweg falsch sind und / oder mit Loewe-Geräten nichts zu tun haben. Was an sich nicht so dramatisch ist, das passiert jedem Mal. Du beharrst aber auf Deinen Darstellungen, selbst wenn man Dir ausführlich erklärt, wo sie haken. Und das ist störend. Ich mach's mir ab sofort einfach und spare die Zeit, sie ist ja ganz offensichtlich verschenkt. :bye:
Zuletzt geändert von skaamu1 am Do 25. Aug 2011, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.

schnag

#43 

Beitrag von schnag »

skaamu1 hat geschrieben::bla:
Schön wäre es, wenn die technischen Ausführungen bei Dir ankommen und dazu führen, dass Du drüber nachdenkst. Lesen und verstehen, anstatt mit noch mehr Buchstabensalat zu reagieren, das wäre eine gute Reaktion gewesen. Bitter nötig scheinst Du etwas Nachhilfe jedenfalls dringend zu haben. Ob es uPnp oder UPnP oder Pass-Thru oder pass-thru heißt ist für den Inhalt übrigens irrelevant, sich an einer solchen Kleinigkeit hochzuziehen, wirkt nicht sonderlich souverän.
Darüber hinausgehend bedarf das letzte Posting keines weiteren Kommentars, es spricht für sich. Eigen- und Fremdwahrnehmung gehen bei jungen Menschen ja oft auseinander, insofern ist Dir altersbedingt vermutlich kein Vorwurf zu machen und wir können uns beide wieder schlafen legen.
Deine technischen Ausführungen haben zu dem Ursprungsthema keinerlei Bewandtnis. Die sind mir allesamt bekannt, nur bin ich nicht so unhöflich und posaune das raus. Nachhilfe braucht derjenige der in diesem Thread schon 1x Verwarnung erhalten hat.
Mir ist es also verwehrt mich an einer Kleinigkeit hochzuziehen? Ich habe nicht den Anspruch souverän zu sein, aber den kleinen Spaß zum Abschluss meines Postings habe ich mir erlaubt :teach: .
Darüber hinausgehend bedarf das letzte Posting keines weiteren Kommentars, es spricht für sich. Eigen- und Fremdwahrnehmung gehen bei jungen Menschen ja oft auseinander, insofern ist Dir altersbedingt vermutlich kein Vorwurf zu machen und wir können uns beide wieder schlafen legen.
Wo bitte entzweien sich bei meiner Argumentation meine Eigen- und Fremdwahrnehmung? Die ich nicht mal tangiere?
Auf solche Erniedrigungen einzugehen... ach was solls:

Schlaf gut!

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#44 

Beitrag von Observer »

Das hat irgendwie was von einem Loriot-Sketch hier. :clap: Gutes Timing.
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Loewenbändiger
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
Danksagung erhalten: Danksagungen

Windows/SMB Freigabe und MKV Dateien

#45 

Beitrag von Loewenbändiger »

Was soll denn das?

Hier bemühen wir uns doch freundlich Wissen nicht wissenden zu vermitteln anstatt Sie anzukacken.

Wenn du Wissen weitergeben willst haben alle was davon, dein ich weiß mehr als du ist anstrengend skaamu!!!

skaamu1

#46 

Beitrag von skaamu1 »

Du beharrst aber auf Deinen Darstellungen, selbst wenn man Dir ausführlich erklärt, wo sie haken. Und das ist störend.
Ich zitiere mich selbst, um nochmal zu verdeutlichen, wo aus meiner Sicht das Problem liegt. Foren dienen dem Wissensaustausch und es ist normal, dass manche da mehr wissen als man selbst. Davon sollte man profitieren, anstatt Beißreflexe zu zeigen, wie sie hier zu beobachten sind. Der aufgestellten Behauptung, der Poster wisse, was und worüber er hier schreibt, kann ich aber selbst mit Wohlwollen wirklich nicht folgen. Das, was er wieder und wieder in seine Tastatur zimmert, beweist für jeden nachvollziehbar das Gegenteil. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen und vorne und hinten verwechselt, dass es eine Freude ist.

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#47 

Beitrag von Drillbit »

Entschuldigung, darf ich einmal höflichst etwas fragen?

Direkt nach der IFA wollte ich meine Loewe-Anlage bestellen. Allein durch Mitlesen habe ich in diesem Forum einiges gelernt, aber bei Weitem nicht alles verstanden. Dazu habe ich beabsichtigt, demnächst hier einige Fragen zu stellen, um Hintergrundwissen zu bekommen.
In diesem Thread wurde gestern sinngemäß ausgesprochen (aber mittlerweile wieder gelöscht), daß sich hier hauptsächlich Loewe-Fachleute treffen und diskutieren.

Nachdem ich zudem lesen mußte, wie ein Mitglied ein anderes oberlehrerhaft runterputzt und zurechtweist, nur weil letzteres nicht ganz auf seiner technischen Linie und offensichtlich kein IT/Fernseh-Fachmann ist, kommen mir Bedenken, ob ich hier richtig bin.

Deshalb die Frage: sind hier auch Laien wie ich mit Anfängerfragen und Halbwissen gern gesehen?
[Was ich mitbringe: Technisches Verständnis als Dipl.-Ing. Maschinenbau, Forenkenntnisse mit > 4.000 Posts].

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#48 

Beitrag von Observer »

Aber unbedingt, Drillbit. Einige wenige Forenmitglieder repräsentieren nicht automatisch das ganze Forum. :geilityp:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Dreamcatcher

#49 

Beitrag von Dreamcatcher »

Natürlich gibt es auch solche Leute, ich zb bin auch eher ein Laie.
Geholfen wurde mir hier aber schon sehr oft

schnag

#50 

Beitrag von schnag »

Ich hatte nicht mal Samsung anfangs ausgeschrieben! Natürlich interessiert es hier niemanden was in einem Samsung Forum abgeht.
Es war mein Anliegen heraus zu finden wie ich Videos auf einem Loewe Gerät abspielen, so das es funktioniert. Das mein S. die Videos abspielt weiß ich selbst, aber das praktische Wissen ob es bestimmte Probleme mit MKVs gibt, das wollte ich hier im Forum erfahren.
Es ist keine relevante Angelegenheit, weil es völlig normal ist den Fernseher stumm zu schalten wenn man nebenher eine 5.1 Anlage betreibt beim Filme gucken. Da muss man HDMI pass-thru nicht erwähnen, weil es keine Rolle spielt. Solange man eine Fernbedienung in der Hand hält, existiert kein Problem das du hier wieder ansprechen willst.
Äh - wen sollen hier Themen aus irgendeinem Samsung-Forum interessieren? Hier geht's um Loewe, Metz, B&O.
Dann sprich es doch nicht ununterbrochen an. Marder ist der einzige den es interessieren könnte weil er einen Samsung hat. Deswegen habe ich das in nur einem Satz angesprochen.
Nein, hast Du nicht. Du hast viele Dinge in einen Topf geworfen, 3x umgerührt und dann irgendwelche Schlüsse daraus gezogen, die überwiegend schlichtweg falsch sind und / oder mit Loewe-Geräten nichts zu tun haben. Was an sich nicht so dramatisch ist, das passiert jedem Mal. Du beharrst aber auf Deinen Darstellungen, selbst wenn man Dir ausführlich erklärt, wo sie haken. Und das ist störend. Ich mach's mir ab sofort einfach und spare die Zeit, sie ist ja ganz offensichtlich verschenkt
Ich habe gar nichts in Töpfe geworfen. Das sind Randbemerkungen meinerseits auf die du dann im gigantischen Umfang herziehst, in einem Thema das immer noch heißt "Windows/SMB Freigabe und MKV Dateien".
Nie war die Frage ungeklärt was passiert wenn die Bandbreite nicht ausreicht und DTS/DTS pass-thru spielt ebenso keine Rolle. Ich hatte auf SamyGo das DTS Logo gesehen, sah es aber nicht als meine Verpflichtung an hier in diesem Thread in Aufsatzlänge extakt Marder darzulegen das es sich letztlich doch nur um pass-thru handelt.
UPnP/DLNA: Mein einziger Irrtum war, dass ich angenommen hatte Twonky würde den Stream nochmal transformieren. Dem ist nicht so, finally.
Ich bin störend? Du erklärst Dinge nach denen niemand gefragt hat, mir bereits bekannt sind UND stellst mich noch als Unwissenden hin weil ich selbst nicht darauf eingegangen bin? Ich keine Lust habe Romane über technische Details zu schreiben die hier im Thread nichts verloren haben.
Weil er dadurch unlesbar wird?

Antworten

Zurück zu „DR+ und Netzwerk-Fragen“