Hallo Leute
ich muss leider meinen bild 5.48 +DR in Rente schicken (search.php?author_id=2257&sr=posts
Als Ersatz soll ein Stellar 55 +DR seinen Dienst antreten.
Aktuell habe ich an den bild 5 über den Digital Audio Linkausgang einen SUB Individual SUB1 angeschlossen.
Der TV wird auch weiter an TV-Kabel hängen.
Konto bei Amazon Prime und 1&1 TV vorhanden.
Nachdem ich mich seit Jahren nicht mehr mit dem Thema beschäftigt habe (weil ja alles bestens lief) eine größere Frage an Euch als Spezialisten.
(bitte Frage ggf. in anderes, passenderes, Forum verschieben).
Welche Unterschiede hole ich mir hier ins Haus? (man merkt es doch meistens erst wenn man sich damit mal zuhause mehr damit beschäftigt)
Mein äusserst freundlicher Loewehändler hilft mir zwar gerne, aber an alles kommen wir auch nicht im Gespräch.
Was ich schon weis:
Nur noch einen CI-Slot (wie kommt man nur da drauf?)
Neue Benutzerführung (Tizian)
Was ändert sich z.B. umschaltzeiten , Zugriff auf NAS, Aufnahmemöglichkeiten, Anschluss an Individual SUB1 etc. (was auch immer Ihr bemerkt / wisst).
Könnt Ihr mir da bitte mal weiterhelfen?
LG und Danke
Insai
Austausch bild 5.48 gegen Stelar, welche Untersschiede?
-
- Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 16. Apr 2012, 14:24
- Wohnort: Südostbayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Austausch bild 5.48 gegen Stelar, welche Untersschiede?
LOEWE bild 5.48 Chassis SL420
LOEWE ART Chassis SL155 Softw.V. PV8.46.0
Vodafone Kabel Deutschland
LOEWE ART Chassis SL155 Softw.V. PV8.46.0
Vodafone Kabel Deutschland
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich habe etwas mehr oder weniger Ähnliches gemacht. Ich wechsle von einem bild 5.65 OLED zu einem Stellar 65 DR+.
Zunächst einmal kann ich sagen, dass die Software auf dem Stellar noch lange nicht fertig ist.
Apple Airplay und Apple Home fehlen noch, ebenso die Apple+ App. Darüber hinaus stelle ich kleinere Bugs fest: Beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung blinkt die grüne LED nicht. Wenn der OLED-Bildschirm im Standby kalibriert wird, sollte die LED blau leuchten. Das tut sie nicht, sie bleibt weiß. Beim nächsten Einschalten erhalten Sie die Meldung, dass die automatische Abschaltfunktion den Bildschirm ausgeschaltet hat (diese Meldung wird bei jeder Kalibrierung angezeigt).
Zudem gibt es einen echten Bug in der Software: Wenn man von einem verschlüsselten Sender aufnimmt (entschlüsselt mit einem CI-Modul) und gleichzeitig der Fernseher läuft oder eine beliebige Quelle eingeschaltet ist, wird kein Ton aufgenommen. Wir arbeiten über Satellit. Flämischer Anbieter TV-Vlaanderen
Warum ist nur 1 Ci-Steckplatz vorhanden? Niemand weiß es. Ich weiß nur, dass Panasonic das Gleiche macht; Auch sie hatten immer 2 CI-Eingänge und bei ihren neuesten Modellen nur noch 1.
Damals war das bild 5 über DAL mit einem Individual Sub 800 verbunden. Da der neue Besitzer des bild 5 den Sub wollte und ich Dolby Atmos wollte, bin ich auf einen Marantz-Receiver mit Dolby Atmos umgestiegen. Der Fernseher ist über HDMI-eARC mit dem Marantz verbunden.
Das funktioniert einwandfrei, aber der Stellar unterstützt überhaupt keinen DTS-Codec.
Wenn Sie etwas über eine interne App oder ein Peripheriegerät abspielen, das DTS(-HD)(X) an den Fernseher sendet, haben Sie keinen Ton. Weder über interne Lautsprecher noch über den Receiver.
Wie bei Dolby Vision scheint es sich bei Tizen um ein Lizenzproblem zu handeln.
In Ihrem Fall können Sie versuchen, bei Almando einzukaufen. Dieses Unternehmen stellt Geräte her, die HDMI-ARC-Signale in DAL umwandeln. Auf diese Weise können Sie den Subwoofer weiterhin in Kombination mit dem Stellar verwenden.
Eine zweite Möglichkeit ist eine Klangbar MR3 von Loewe. Das wird auch funktionieren.
Tizen ist das Betriebssystem von Samsung und verfügt über einige nützliche Apps. Ich kann mir vorstellen, dass Loewe das Rad nicht neu erfinden wollte und deshalb ein bestehendes Betriebssystem verwendet hat. Dies wird der Verfügbarkeit weiterer Apps zugute kommen.
Hier in Belgien fehlt nur eine nationale Streaming-App.
Das Betriebssystem läuft sehr flüssig und ruckelt so gut wie nie. Was mich wirklich stört ist, dass es so ist, als würde ich einen Samsung-Fernseher statt einem Loewe sehen. Da Tizen Open Source ist, hätte man meiner Meinung nach mehr eigene Elemente von Loewe hinzufügen sollen. Hoffentlich wird das in Zukunft passieren.
Bezüglich der Lizenzprobleme (Dolby Vision und DTS) habe ich Loewe selbst kontaktiert. Sie verweisen immer auf die Macher von Tizen. Letztendlich habe ich damit ein großes Problem. Die Tatsache, dass Tizen Open Source ist, bedeutet, dass Sie als Entwickler Eigentümer des Quellcodes sind und selbst Änderungen vornehmen können.
Loewe verfügt letztlich über die DV- und DTS-Lizenzen, da die Inspire-Serie diese unterstützt.
Bin ich mit dem Übergang zufrieden? Eigentlich ja. Die Bildqualität des Stellar ist insgesamt das beste Bild, das ich je auf einem Fernseher gesehen habe. Im Modus „Warm2“ wirken die Farben naturgetreu. Die Bewegungsschärfe ist beispiellos gut. Ich habe noch nie einen Fernseher gesehen, der bei schnell bewegten Bildern keine Fehler zeigt. Der Stellar ist der allererste, dem dies so gut gelingt.
Es fühlt sich im Vergleich zum bild 5 viiiiiiiel schneller an.
Der Sound-Bug bei Aufnahmen wird laut Loewe im nächsten Update behoben.
Ich habe auch irgendwo in einem Forum gelesen, dass die Verträge mit Apple bezüglich Airplay und Apple+ inzwischen unterzeichnet sind, also könnte das auch in Ordnung sein.
Vielleicht noch ein Problem: Ich habe bild 5.65 im Jahr 2018 gekauft. Wenn es einen Fehler/Mangel gab, wurde es innerhalb von 2 Monaten aktualisiert. Ich finde, dass Softwareupdates bei Loewe heutzutage extrem lange dauern.
Zunächst einmal kann ich sagen, dass die Software auf dem Stellar noch lange nicht fertig ist.
Apple Airplay und Apple Home fehlen noch, ebenso die Apple+ App. Darüber hinaus stelle ich kleinere Bugs fest: Beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung blinkt die grüne LED nicht. Wenn der OLED-Bildschirm im Standby kalibriert wird, sollte die LED blau leuchten. Das tut sie nicht, sie bleibt weiß. Beim nächsten Einschalten erhalten Sie die Meldung, dass die automatische Abschaltfunktion den Bildschirm ausgeschaltet hat (diese Meldung wird bei jeder Kalibrierung angezeigt).
Zudem gibt es einen echten Bug in der Software: Wenn man von einem verschlüsselten Sender aufnimmt (entschlüsselt mit einem CI-Modul) und gleichzeitig der Fernseher läuft oder eine beliebige Quelle eingeschaltet ist, wird kein Ton aufgenommen. Wir arbeiten über Satellit. Flämischer Anbieter TV-Vlaanderen
Warum ist nur 1 Ci-Steckplatz vorhanden? Niemand weiß es. Ich weiß nur, dass Panasonic das Gleiche macht; Auch sie hatten immer 2 CI-Eingänge und bei ihren neuesten Modellen nur noch 1.
Damals war das bild 5 über DAL mit einem Individual Sub 800 verbunden. Da der neue Besitzer des bild 5 den Sub wollte und ich Dolby Atmos wollte, bin ich auf einen Marantz-Receiver mit Dolby Atmos umgestiegen. Der Fernseher ist über HDMI-eARC mit dem Marantz verbunden.
Das funktioniert einwandfrei, aber der Stellar unterstützt überhaupt keinen DTS-Codec.
Wenn Sie etwas über eine interne App oder ein Peripheriegerät abspielen, das DTS(-HD)(X) an den Fernseher sendet, haben Sie keinen Ton. Weder über interne Lautsprecher noch über den Receiver.
Wie bei Dolby Vision scheint es sich bei Tizen um ein Lizenzproblem zu handeln.
In Ihrem Fall können Sie versuchen, bei Almando einzukaufen. Dieses Unternehmen stellt Geräte her, die HDMI-ARC-Signale in DAL umwandeln. Auf diese Weise können Sie den Subwoofer weiterhin in Kombination mit dem Stellar verwenden.
Eine zweite Möglichkeit ist eine Klangbar MR3 von Loewe. Das wird auch funktionieren.
Tizen ist das Betriebssystem von Samsung und verfügt über einige nützliche Apps. Ich kann mir vorstellen, dass Loewe das Rad nicht neu erfinden wollte und deshalb ein bestehendes Betriebssystem verwendet hat. Dies wird der Verfügbarkeit weiterer Apps zugute kommen.
Hier in Belgien fehlt nur eine nationale Streaming-App.
Das Betriebssystem läuft sehr flüssig und ruckelt so gut wie nie. Was mich wirklich stört ist, dass es so ist, als würde ich einen Samsung-Fernseher statt einem Loewe sehen. Da Tizen Open Source ist, hätte man meiner Meinung nach mehr eigene Elemente von Loewe hinzufügen sollen. Hoffentlich wird das in Zukunft passieren.
Bezüglich der Lizenzprobleme (Dolby Vision und DTS) habe ich Loewe selbst kontaktiert. Sie verweisen immer auf die Macher von Tizen. Letztendlich habe ich damit ein großes Problem. Die Tatsache, dass Tizen Open Source ist, bedeutet, dass Sie als Entwickler Eigentümer des Quellcodes sind und selbst Änderungen vornehmen können.
Loewe verfügt letztlich über die DV- und DTS-Lizenzen, da die Inspire-Serie diese unterstützt.
Bin ich mit dem Übergang zufrieden? Eigentlich ja. Die Bildqualität des Stellar ist insgesamt das beste Bild, das ich je auf einem Fernseher gesehen habe. Im Modus „Warm2“ wirken die Farben naturgetreu. Die Bewegungsschärfe ist beispiellos gut. Ich habe noch nie einen Fernseher gesehen, der bei schnell bewegten Bildern keine Fehler zeigt. Der Stellar ist der allererste, dem dies so gut gelingt.
Es fühlt sich im Vergleich zum bild 5 viiiiiiiel schneller an.
Der Sound-Bug bei Aufnahmen wird laut Loewe im nächsten Update behoben.
Ich habe auch irgendwo in einem Forum gelesen, dass die Verträge mit Apple bezüglich Airplay und Apple+ inzwischen unterzeichnet sind, also könnte das auch in Ordnung sein.
Vielleicht noch ein Problem: Ich habe bild 5.65 im Jahr 2018 gekauft. Wenn es einen Fehler/Mangel gab, wurde es innerhalb von 2 Monaten aktualisiert. Ich finde, dass Softwareupdates bei Loewe heutzutage extrem lange dauern.
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Routinier
- Beiträge: 350
- Registriert: Mo 25. Apr 2011, 17:23
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
In Summe alles keine großen Dinge, aber irgendwie noch nicht ausgereift. Das Bild ist top. Ich hoffe, dass es nicht ewig dauert, bis neue Updates kommen. Irgendwie hat man den Eindruck, dass die Software beim Kunden reift und das bei dem Preis.
Stellar 65“, 7.55, 3D-Indi Comp 46", 3D - Connect 40" DR+, Connect 32“, QNAP TS-459 Pro II, Soundvision, MV3D, Subwoofer Compact
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hi.
Meldet ihr Eure SW-Probleme an Loewe?
Falls nicht, solltet ihr das tun. Sie müssen ja wissen was nicht richtig funktioniert. Auch was euch nicht gefällt.
Das mit dem CI-Schacht war bei Samsung ja auch immer nur einer. Bei den neuen Metz müsste ich mal nachschauen ob die immer noch 2 drin haben. CI-Module sind bei uns kein Thema, ab und zu ein HD+.
Das Ton-Aufnahmeproblem ist in der 1050.1 behoben. Kann es mangels Stellar nicht testen.
Gruß
Wolfgang
Meldet ihr Eure SW-Probleme an Loewe?
Falls nicht, solltet ihr das tun. Sie müssen ja wissen was nicht richtig funktioniert. Auch was euch nicht gefällt.
Das mit dem CI-Schacht war bei Samsung ja auch immer nur einer. Bei den neuen Metz müsste ich mal nachschauen ob die immer noch 2 drin haben. CI-Module sind bei uns kein Thema, ab und zu ein HD+.
Das Ton-Aufnahmeproblem ist in der 1050.1 behoben. Kann es mangels Stellar nicht testen.
Gruß
Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ws163 für den Beitrag:
- friddlroxx
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 21:25
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es ist also bereits eine neue Version bekannt, so weit bin ich noch nicht gekommen.
Weißt du auch, wann es zum Download bereitsteht?
Loewe Stellar 65 DR+ Lava black im Wohnzimmer ; Loewe Reference 55 SL320 -> SL420 im Schlafzimmer; Loewe Individual 46 SL220 im Büro; Loewe connect 26 LED SL120 im Badenzimmer
;NvidiaShield 2017; Apple TV 4K; Subwoofer 300; Marantz SR7015; Speaker 2 Go; Klang S3; Uhrenradio SU300; Loewe Opta Thalia Schwarz-Weiss fernseher im Schrank 1957 und Loewe Opta F921 Rohren Farb Fernseher 1968

-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die Version ist vom 20.3.
Keine Ahnung wann die freigegeben wird. Aber falls keine Fehler mehr auftreten, denke ich das die zeitnah zur verfügung gestellt wird.
Keine Ahnung wann die freigegeben wird. Aber falls keine Fehler mehr auftreten, denke ich das die zeitnah zur verfügung gestellt wird.
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- macmarkus
- Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi 9. Mai 2018, 18:26
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
OnlineLoewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Natürlich!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB