Bildfehler nach Senderumstellung (Pyur)

Antworten
Levo
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: So 29. Jul 2018, 00:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Bildfehler nach Senderumstellung (Pyur)

#1 

Beitrag von Levo »

Hallo,

Pyur hatte, wohl nicht nur hier in München, eine Senderumstellung im Mai vorgenommen. Ich bin der Empfehlung gefolgt und habe einen Sendersuchlauf vorgenommen, welcher die geänderten Sender auch wieder zum Vorschein gebracht hat. Leider bringen jetzt die öffentlichen Sender in 720p Bildfehler in Form von Quadraten nach dem Umschalten. Die Fehler verschwinden in de Regel nach einigen Sekunden.

Jetzt war ein Pyur-Techniker vor Ort und hat die Leistung an der Antennendose und am Antennenkabel zu meinem bild 5.55 gemessen. Die Signalstärke ist absolut in Ordnung.

Der Antennenstatus unter manueller Suche ist ebenfalls im grünen Bereich, zum Beispiel für ZDF:
C/N: 39dB
Level: 69dBuV
BER: 0 E-7

Hat jemand eine Idee, wie ich die Bildfehler wieder loswerde?

Levo
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: So 29. Jul 2018, 00:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Levo »

Der bild 5.55 ist ja eigentlich SL4xx ...

Benutzeravatar
campacasa
Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: So 24. Jul 2011, 23:00
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von campacasa »

Hallo Levo,

dasselbe Problem hatte ich Ende Mai schon im "Dies und Das" Unterforum beschrieben. Auch bei mir sind Antenne und Signalqualität prima in Ordnung. Eine Lösung habe ich aber nicht. Es kommt mir so vor, ob der Fernseher beim Umschalten nicht mehr korrekt einsynchronisiert (oder so) auf den laufenden komprimierten Video-Stream. Die Komprimierung beruht ja für einen Teil darauf, dass nur veränderte Bildteile übertragen werden. Bei mir ist meistens nach einen kompletten Bildwechsel Schluss mit den Klötzchen, bzw. Bildfehlern (es wird dann wieder einen Komplett-Bildinhalt gesendet). Mal dauert es länger, mal kürzer bis es soweit ist.

Hat der Techniker irgendetwas von veränderten Streaming-Kodierung oder so erzählt? Ich denke, dass sollte standardisiert sein. Sind unsere SL4xx/SL5xx Loewen zu alt und fehlt denen Unterstützung für was auch immer PŸUR nun sendet?

So weit ich erkennen kann, sind (programmierte) Aufnahmen Fehlerfrei. Der Fernseher schaltet ja intern schon rechtzeitig um auf den aufzunehmenden Sender. Nichtsdestotrotz nervt das Problem bei jedem Umschalten.

Schöne Grüße
Peter
Loewe Connect 40 UHD (SL420, v5.4.6.0), BluTech Vision, Gerbera UPnP Server auf Arch Linux

Online
micege
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mo 29. Mär 2021, 16:53
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von micege »

Das hilft euch jetzt nur bedingt: Hatte mal ein ähnliches Problem nach einer Umstellung im Vodafone Netz. Ein Samsung wollte nicht mehr, meine Loewen schon. Hab dann (im EFH) alle Dosen mit beiden Fernsehern getestet, überall gleiches Bild, Loewe ging, Samsung nicht. Dann den Samsung gegen einen gebrauchten Loewen getauscht. Mehr als ein Jahr später kam raus, dass mein Hausanschlussverstärker defekt war. Da ging ein nagelneuer USB-Stick für den PC wieder nicht, aber vor dem Verstärker direkt am Übergabepunkt schon. Also mein Rat: ggf. auch mal andere Dosen, Kabel und Endgeräte testen, auch direkt am Übergabepunkt falls möglich. Viel Erfolg!
Loewe bild 3.49, Modell 2021, SL510, USB-Festplatte, PV 6.7.9.0, DVB-C
Loewe bild 3.43, Modell 2018, SL410, USB-Festplatte, PV 5.4.6.0, DVB-C
Loewe Connect ID 46 DR+, Modell 2012, SL155, PV 8.52, DVB-C
Denon AVR-X2800H DAB, Denon DBT-3313, AppleTV 4K, Nubert NuVero 4.0 Surround, mehrere iPhones, iPads
Loewe seit 199x

Levo
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: So 29. Jul 2018, 00:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Levo »

Der Techniker hat mich gefragt, ob ich einen Metz Fernseher habe, da ein Kollege von ihm einen ähnliches Problem bei einem Kunden mit Metz-TV gesehen hat.

Ich habe an gleicher Antennendose noch einen PC (VDR) mit DVB-C Karte, der keine Probleme zeigt. An der zweiten Antennendose ist ein DVB-C USB Stick von meinem Office-Rechner angeschlossen. Auch dieser zeigt keine Auffälligkeiten.

Benutzeravatar
campacasa
Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: So 24. Jul 2011, 23:00
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von campacasa »

Und ich hatte zu der Antwort von smicege schon gedacht, was einen USB-Stick für den PC mit dem Thema zu tun hat. Aber ja, ein DVB-C USB Stick war natürlich gemeint.
Leider habe ich nur mein eines Loewe Fernsehgerät zum Ausprobieren. Einen Hausanschlussverstärker habe ich hier im Appartement nicht, aber einen kleinen Verteiler in der Wand. Ich werde demnächst mal versuchen, den Fernseher an einem anderen Anschluss zu benutzen. Verdächtig ist aber trotzdem, dass die Probleme genau mit der Kanalumstellung bei PŸUR angefangen haben.

Ich habe gerade mal die Eigenschaften einiger Aufnahmen von arte HD vor und nach der Umstellung verglichen (mit ffprobe, aus dem ffmpeg Paket, und auf der Platte im Fernseher). Es scheint mir, dass PŸUR die Bitrate heruntergesetzt hat. Natürlich um Bandbreite zu sparen. Das würde zu den „Optimierungen“ im Kabelnetz passen, die auf ihrer Webseite erwähnt werden (siehe meinen anderen Beitrag).

Hier zwei Aufnahmen vor der Umstellung (vom 17.5. und 21.5.):

Code: Alles auswählen

Input #0, mpegts, from '/mnt/Video DR+/00000972/00000972.001':
  Duration: 00:19:40.82, start: 76567.980367, bitrate: 14545 kb/s
  Program 10302 
    Metadata:
      service_name    : arte HD
      service_provider: LOEWE. DR+
  Stream #0:0[0x13f7]: Video: h264 (High) ([27][0][0][0] / 0x001B), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1280x720 [SAR 1:1 DAR 16:9], 50 fps, 50 tbr, 90k tbn

Code: Alles auswählen

Input #0, mpegts, from '/mnt/Video DR+/00000973/00000973.001':
  Duration: 00:21:21.95, start: 68787.232489, bitrate: 13397 kb/s
  Program 10302 
    Metadata:
      service_name    : arte HD
      service_provider: LOEWE. DR+
  Stream #0:0[0x13f7]: Video: h264 (High) ([27][0][0][0] / 0x001B), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1280x720 [SAR 1:1 DAR 16:9], 50 fps, 50 tbr, 90k tbn
Und hier zwei nach der Umstellung (vom 10.6. und 14.6.):

Code: Alles auswählen

Input #0, mpegts, from '/mnt/Video DR+/00000975/00000975.001':
  Duration: 00:44:27.90, start: 8340.335211, bitrate: 6437 kb/s
  Program 10302 
    Metadata:
      service_name    : arte HD
      service_provider: LOEWE. DR+
  Stream #0:0[0x13f7]: Video: h264 (High) ([27][0][0][0] / 0x001B), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1280x720 [SAR 1:1 DAR 16:9], 50 fps, 50 tbr, 90k tbn

Code: Alles auswählen

Input #0, mpegts, from '/mnt/Video DR+/00000976/00000976.001':
  Duration: 00:37:12.67, start: 37248.136456, bitrate: 7692 kb/s
  Program 10302 
    Metadata:
      service_name    : arte HD
      service_provider: LOEWE. DR+
  Stream #0:0[0x13f7]: Video: h264 (High) ([27][0][0][0] / 0x001B), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1280x720 [SAR 1:1 DAR 16:9], 50 fps, 50 tbr, 90k tbn
Also vorher 13000 bis 15000 kb/s und nachher 6000 bis 8000 kb/s. Ansonsten gleiches Format. Könnte das Problem damit zusammenhängen?
Loewe Connect 40 UHD (SL420, v5.4.6.0), BluTech Vision, Gerbera UPnP Server auf Arch Linux

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1691
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Rudi16 »

Könnte das Problem damit zusammenhängen?
Möglich ist das schon. Wie in einem Vorpost erwähnt, ist eine der Grundideen der Videokompression nur Änderungen im Bildinhalt zu übertragen. Dafür fasst man eine bestimmte Anzahl von Einzelbildern in eine sogenannte Group Of Pictures (GOP) zusammen. Jede GOP bestehen i.d.R. aus einem I-Picture und einer nicht näher spezifizierten Anzahl an P- und B-Pictures. Dabei beinhaltet das I-Picture ein Gesamtbild während P- und B-Pictures die Änderungen bezogen auf bereits übertragene Bilder enthalten. Beim Aufsynchronisieren auf einen neuen Stream muß der TV also zunächst mindesten ein I- und ein darauf folgendes P-Picture finden, bevor überhaupt daran zu denken ist, etwas anzuzeigen. Nun ist es aber so, daß I-Pictures eine recht hohe Bandbreite benötigen. Eine Möglichkeit, die Gesamtbandbreite zu reduzieren ist nun, die GOP-Größe zu erhöhen und damit die I-Pictures seltener zu übertragen. Nachteil dieses Vorgehens ist, daß einerseits die Synchonisierung länger dauert, andererseits sich die Qualität der Einzelbilder in Abhängigkeit vom Abstand zum I-Picture verschlechtert. Letzteres kann zu sich periodisch ändernder Bildschärfe führen oder auch dazu, daß ein fein strukturierter, statischer Hintergrund scheinbar wackelt (pumpt). Die exakte Struktur einer GOP (Abfolge und Anzahl der einzelnen I-, P- und B-Pictures) ist - meines Wissens nach - nicht standardisiert. D.h. der Erzeuger des Streams kann selbst entscheiden, welchen Kompromiss er seinen Konsumenten hier zumutet. Der TV sollte aber seinerseits auch keine unvollständigen Bilder anzeigen. Evtl. gibt es da vielleicht auch ein Problem auf der Loewe-Seite.

Der Techniker hat mich gefragt, ob ich einen Metz Fernseher habe, da ein Kollege von ihm einen ähnliches Problem bei einem Kunden mit Metz-TV gesehen hat.
Hmm. Bestimmten Metz-Modelle verwenden den selben Chipsatz wie Loewe. Müßte man genauer prüfen.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Antworten

Zurück zu „Chassis SL5xx (bild 1, 2, 3) Baujahr 2019 - ...“