Die Zukunft des Fernsehens

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#1 

Beitrag von Pretch »

Durch den anderen Thread und Marcos Nachfragen bin ich jetzt mal drauf gestoßen worden...
Fänd es interessant zu hören wie ihr euch das Fernsehen zukünftig vorstellt. Macht ihr Euch überhaupt Gedanken darüber? Würde mich über einen, gern auch ausschweifenden, Austausch freuen. Muss sich auch nicht auf Inhalte beschränken sondern kann von mir aus auch Technologien beinhalten.

Ich kopier mal den Einstieg aus dem anderen Thread.

Benutzeravatar
Marco83
Profi
Beiträge: 1573
Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Marco83 »

pretch hat geschrieben:Sag das jetzt aber ohne es gesehen zu haben, da mir ja der TV Empfang fehlt. Kann natürlich sein dass es besonders schlecht ist.
Wie, Dir fehlt der TV Empfang ? :???:
LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact


Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Nicht gewusst ? Sascha ist einer der wenigen, die legal keine GEZ-Gebühr zahlen! Eigentlich bizarr, als TV-Verkäufer :D
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#4 

Beitrag von Pretch »

Hab ich doch nun schon mehrmals erwähnt.
Ich habe kein Fernsehen, fernsehen verblödet nämlich. ;) Mir geht das TV Programm nur auf die Nerven. Es läuft einfach 90% Schund, Tendenz steigend. Dafür geb ich kein Geld aus, nichtmal die 17,- Kabelgebühren (GEZ zahl ich über meine Freundin trotzdem).
Aus dem Grund hab ich auch keinen Loewe sondern "nur" einen Pioneer Plasma. Nicht weil mir ein Loewe nicht gefallen würde, sondern weil ich einfach keine seiner Funktionen nutzen würde. Meinen Eltern hab ich einen Art hingestellt, die Schuldigkeit gegenüber der Firma hab ich also getan. ;)
Auf meinem TV laufen nur Konserven die er vom Mac Mini bekommt. Für diesen hab ich sogar einen DVB-T Stick, der liegt aber im Schrank und wird maximal zur Fussball WM oder beim Weltuntergang angesteckt.
Ich bin der erste Kunde eines Anbieters der eine Movie/TV Serien Download Flatrate verkauft, das klassische Fernsehen ist für mich in seiner jetzigen Form aber unbrauchbar, überholt, nervtötend und ich bin fest davon überzeugt daß es das in 10 Jahren so auch nicht mehr geben wird. Die Zukunft gehört Downloads und Streams, nicht dem vorgefertigten Massenprogramm.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

Die Zukunft des Fernsehens

#5 

Beitrag von Pretch »

Was denkt ihr wie sich das Fernsehen zukünftig entwickelt?

Waldi

#6 

Beitrag von Waldi »

Also, ich denke, die Fernsehsender werden schon noch so bleiben - wobei sich das Angebot wohl mehr in Richtung Pay-TV bewegen wird, siehe HD+.

Das einzige, was meine Freunde und ich live im TV ansehen, sind Fußballspiele, va. Bundesliga/Champions League. Ansonsten schauen wir mehr oder weniger alles über Blu Ray oder von ner Online-Videothek an (PSN sei Dank).

Insbesondere die Privaten gehen mir immer mehr auf die Nerven: Alle halbe Stunde kommt Werbung, aber immer dann, wenn ich aufs Klo muß oder das Bier alle ist, nicht :motz: . Aber ich hab ja auch kein DR+. Und bei den interessanten Filmen ist ja eh die Hälfte weggeschnitten. Das regt einen doch zusätzlich auf, wenn dann auch Teile der Story fehlen (XY verschwindet auf ein Mal, weil ihm irgendwer den Kopf abgehauen hat etc.)

Der einzige Sender, der bei mir regelmäßig läuft, ist ORF1: da kommen anständige Filme, die Fußballkommentatoren sind deutlich sympathischer und das ist einer der wenigen Sender, der bei DVB-T nicht zum Grauen aussieht (da mit anständiger Bandbreite gesendet wird).

Vorteil einer Blu Ray/DVD gegenüber Onlinevideothek ist auch noch, dass ich den Film mal zu wem anders mitnehmen kann.

Andererseits gibts noch genug Leute, die halt einfach schauen, was kommt.

@pretch: Wäre ich in deinem Beruf, dann würde ich dir jetzt den Connect aufschwatzen - die TV-Tuner kann man sicher auch ausbauen :D

Loewenbändiger
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
Danksagung erhalten: Danksagungen

Die Zukunft des Fernsehens

#7 

Beitrag von Loewenbändiger »

Schon heute ist es ja so, das wer auch nur ein bischen technisch und im internet bewandert ist dort ALLES findet.

Tausende Serien mit allen Folgen
Alle aktuellen und zukünftige Filme
Bücher, Zeitschriften, Mucke usw.

Es ist zwar etwas versteckt und als Illegal gebrandmarkt aber da.

Der erste der es quasi legal versucht ist Steves itunes.

Dahin wird der Weg gehen.

TB zu hause sind überflüssig da von Chaplin bis Potter alles jederzeit verfügbar sein wird.

Noch zwar teuer und mit wenig Auswahl aber Pretchs Flatrate wird kommen.

Omis Ard wird es aber auch in 20 Jahren noch geben....

Agena
Routinier
Beiträge: 332
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
Wohnort: Oberösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Agena »

es wird einerseits Video on Demand ausgebaut, und zwar per IP-streaming, anderseits wird das gaffer-tv auch ausgebaut. sprich irgendwelche reality-soaps, wo dorftrottel xyz sich wundert das der himmel blau ist wenn die sonne scheint. idiocrazy läßt grüssen (wär was fürn filmrate-thread). die öffentlichen werden den schrott mitmachen, zwar wird das programm nicht ganz so dämlich sein wie bei den privaten, aber annähernd.

was dem durchbruch hierzulande noch fehlt ist eine VoD flatrate und eine zeitnahme veröffentlichung in europa, ich hab keine lust 6-12 monate länger zu warten. auch am preis muß gedreht werden, denn 4 euro pro mistbrei-HD-film ist mir definitiv zuviel, da lade ich weiterhin die MKVs ohne werbung runter.

wenn es netflix zum gleichen preis wie in den usa gibt, wär ich gleich dabei. aber ich kenne die gierigen labels, bei uns wirds das nie spielen.
SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Observer »

Hmmm, gewagte Ansichten, besonders von Pretch (ja, ähnliche Aussagen hatte Sascha auch schon beim CHEF gemacht). Ich bin Ingenieur und entsprechend muss man sich meine Wohnräume vorstellen. Ich bin aber auch Radio- und TV-Techniker, für mich gehört es einfach zum Service, dass ich alles was ich anbiete, erkläre oder empfehle auch selbst nutze, um Aussagen zum praktischen Nutzen zu machen. Und ja, Fernsehen in der heutigen Form kann verblöden, kann aber auch extrem bilden, je nach Nutzungsgewohnheiten. Bei mir läuft einer meiner Fernsehgeräte oft im Hintergrund (Nachrichten, aktuelle Informationen). Interessante Serien (the shield, Law and order special victim, criminal intent....) gehen umgehend auf einer meiner DVD-Recorder und die Werbung wird geschickt umkurvt (deshalb niemals HD+). Und bewusst sehe ich sehr viel ARTE, 3SAT, N-24 und n-tv. Filme wie Mononoke hime, Avatar, Apokalypse now... sehe ich analytisch (und sehe dabei viel mehr als Andere) oder genieße sie wie eine Oper (schon mal "Koyaanisqatsi" gesehen?).

Die pauschale Aussage "Fernsehen verblödet" kann man auch auf Bibliotheken anwenden (komisch, macht Keiner). Denn wenn ich nur Trashcomic, Pornos oder Revolverblätter lese, wird ich nicht zum Philosophen. Wenn ich aber nur Kant, Nietsche, Sartre ect lese, verleugne ich die Gegenwart.
Das Internet könnte einen sogar noch effizienter verblöden lassen, da es hier kaum wirkungsvolle Filter gibt. Auf einem meiner Hauptrechner ist Wikipedia die Startseite, die mit dem Hauptbrowser startet. Damit nutze ich sofort einen der mächtigsten Informationsquellen, die aktuell verfügbar ist. Dafür spende ich auch gern einmal im Jahr 25 bis 50,-€. Seht euch aber mal die Browser in eurem Bekanntenkreis an (besonders bei Teenagern), da startet zuerst Twitter, Facebook ect.

Und nun weiter, wie sieht die Mehrheit aktuell fern? Wenig selektiv, Fernsehen dient der Entspannung, also linke Hand Fb, rechte Hand Bierglas, der Schaum tropft auf's Unterhemd.... Oder die "Glotze" läuft beim Abendbrot machen, beim Bügeln.... So sieht die Realität aus, und so wird sie noch lange bleiben. Vor fünfzehn Jahren wollte man uns weißmachen, dass Computer und TV zusammen wachsen. Heute sind die technischen Möglichkeiten da, und was finde ich bei meinen Kunden vor? Die Flachgeräte hängen an der Wand und dort laufen Serien wie "Rote Rosen" (auch schon dauerhaft im Timer des DR+ einprogrammiert). Der Computer (meist Notebook) läuft auf'n Küchentisch oder ähnlichen Lokalitäten. Und nix vernetzt mit TV oder Bluray-Player.

So, und nun kommt ihr....... :eek:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Benutzeravatar
Marco83
Profi
Beiträge: 1573
Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Marco83 »

Pretch hat geschrieben:Hab ich doch nun schon mehrmals erwähnt.
Ich habe kein Fernsehen, fernsehen verblödet nämlich. ;) Mir geht das TV Programm nur auf die Nerven. Es läuft einfach 90% Schund, Tendenz steigend. Dafür geb ich kein Geld aus, nichtmal die 17,- Kabelgebühren (GEZ zahl ich über meine Freundin trotzdem).
Aus dem Grund hab ich auch keinen Loewe sondern "nur" einen Pioneer Plasma. Nicht weil mir ein Loewe nicht gefallen würde, sondern weil ich einfach keine seiner Funktionen nutzen würde. Meinen Eltern hab ich einen Art hingestellt, die Schuldigkeit gegenüber der Firma hab ich also getan. ;)
Auf meinem TV laufen nur Konserven die er vom Mac Mini bekommt. Für diesen hab ich sogar einen DVB-T Stick, der liegt aber im Schrank und wird maximal zur Fussball WM oder beim Weltuntergang angesteckt.
Ich bin der erste Kunde eines Anbieters der eine Movie/TV Serien Download Flatrate verkauft, das klassische Fernsehen ist für mich in seiner jetzigen Form aber unbrauchbar, überholt, nervtötend und ich bin fest davon überzeugt daß es das in 10 Jahren so auch nicht mehr geben wird. Die Zukunft gehört Downloads und Streams, nicht dem vorgefertigten Massenprogramm.
Dass Fersehen verblödet, find ich persönlich etwas zu pauschal gesagt !
Klar gibt es viel Mist, allen voran die privaten, da geb ich Dir schon Recht. ;)

Aber es finden sich auch durchaus sinnvolle Sendungen, wie Dokumentationen, Nachrichten usw.
Ab und zu mal ein Spielfilm der doch als sehenswert bezeichnet werden kann.
Diese sind natürlich in aller Regel schon älter und viele kennen den Streifen schon aus dem
Kino oder von Sky, das ist klar... ;)
LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact


Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#11 

Beitrag von Pretch »

Netflix und Hulu machen vor wie's geht. Gerade Netflix ist in den USA inzwischen eine echte Marktmacht. Es ist traurig daß sowas von den Rechteinhabern in Europa weiterhin verhindert wird. Solange die nicht verstehen daß ich ihnen mein Geld gern geben würde wenn sie mir nur ein Angebot machen würden bekommen sie auch keins und ich lad das meiste von dem Kram weiterhin illegal.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#12 

Beitrag von Pretch »

Weiß nicht warum ihr die TV Verblödung immer auf die Privaten runterbrecht. Diese oft genannten roten Rosen laufen auf den ÖR. ;) und eben dort läuft auch jede Menge vergleichbarer Müll, ich nenn hier z.B. auch mal Brisant was ich furchtbarer finde als die meisten Nachrichtenformate der Privaten.
Ich war ehrlich immer ein Verfechter des öffentlich rechtlichen Fernsehens und hab mich immer dagegen gestellt wenn jemand meinte die bräuchte keiner. In den letzten Jahren hab ich aber auch beobachtet wie die zuerst versuchten auf das Niveau der Privaten runterzufahren und es inzwischen oft sogar unterbieten.
Ja, es gibt durchaus gute Formate auf den ÖR Sendern. Aber mal ehrlich, das ist doch die absolute Ausnahme und wird immer weniger. Die wirklich guten Sachen die dort laufen sind dann meist auch noch zugekaufte BBC, NG ... Sachen. Diese wenigen ausgewählten Sendungen kann ich mir dann auch im Internet anschauen, dafür brauch ich wahrlich keinen TV Anschluss. So fiebere ich z.B. dem Erscheinen jeder neuen Folge von "neues aus der Anstalt" in der zdf Mediathek entgegen.

Gut, das klassische Berieselungs-Fernsehen wird es in zehn Jahren sicher auch noch geben.
Die Generation der roten Rosen und der Internet- und Computerverweigerer stirbt aber zunehmend weg (ja, ich bin böse). In 10 Jahren werden die meisten ihr halbes Leben mit Computern verbracht haben, vor allem aber werden Computer deutlich komfortabler sein als jetzt (siehe iPad und Co.).
Vor 10 Jahren wurde vom Zusammenwachsen von TV und Computern gesprochen, was zu dem Zeitpunkt natürlich unsinn war. Es gab weder die technischen Möglichkeiten das sinnvoll umzusetzen, noch die Inhalte die man dort hätte anschauen können.

Oserver, Du hast natürlich Recht daß es im Internet viel Schund gibt. Der Unterschied ist daß ich ihn dort, wie auch in der Bibliothek umgehen kann, das kann ich im TV nicht. Ich kann an den Groschenromanen vorbei gehen und muss sie nicht erst lesen um an die interessanten Inhalte zu kommen. Ich muss auch nicht 5 Trash Comix nach Haus schleppen um das eine Buch zu bekommen das ich lesen will. Es gibt keinen Sender der rund um die Uhr die Inhalte zur Verfügung stellt auf die ich grad Bock hab, wie auch? ;)
Du pickst Dir aus dem heute laufenden Programm mit dem Recorder also das raus was dich interessiert? wozu also alles andere drum rum? Warum muss die ARD 22 Stunden Schrott senden, zwischen der Tagesschau und der einen Doku die mich oder Dich dort interessieren?
Ist es da nicht einfacher Du wählst direkt beim Anbieter aus was Dich interessiert ohne die täglichen 22 Stunden Füllwerk drum rum?

Ich denke auch nicht daß das meinem Job widerspricht. Nur weil sich der Übertragungsweg ändert braucht man ja immernoch Geräte die das wiedergeben. Loewe hat das nach meiner Meinung auch erkannt und bewegt sich mit großen Schritten in die Richtung. Internetinhalte werden Kunden vorsichtig und einfach nahegebracht. Maxdome ist ebenfalls ein Schritt in diese Richtung. Internetinhalte auf dem Tv zu schauen heißt ja heute schon nicht mehr zwangsläufig einen Computer anschließen oder sich gar mit einem auskennen zu müssen.

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Observer »

Ja Pretch, ich war immer einer der ersten, die neue Computermöglichkeiten nutzte. Nur leider funktioniert die Privatisierung bei uns im Kapitalismus (und nun nicht aufschreien, ich bin kein Sozialist, bestenfalls Existenzialist) nicht ohne deutliche Einschränkung der sozialen Leistungen. Diese werden dann als Alimentierung vom Staat übernommen, und nehmen den Nutzern (z.B. Hartz IV Empfänger) die Würde des selbstbestimmten Lebens. Dies ist ein sehr umfangreiches Thema und kann hier nicht diskutiert werden.
Nur soviel: wenn ich erst aktiv werden muss, um an wertvolle Inhalte ran zu kommen, werde ich im Zweifel passiv bleiben (nicht ich persönlich, sondern der deutsche Michel). Sagte B. Brecht noch Religion ist Opium für das Volk, so gilt das heute mehr für die unterhaltenden Informationsquellen. Meine Hoffnung (durch aktuelle Ereignisse in Nordafrika geschürt) ist ja, dass die Mehrheit aufwacht und aktiv an der Gestaltung der Zukunft arbeitet. Aber ich fürchte, dass soziale Netzwerke im Internet diese Passivisierung der Massen übernehmen und gelegentliche Aktivierungen der Massen in Panik ausarten.
Pretch, du kommst aus den neuen deutschen Ländern, was ist denn aus der Bewegung "Wir sind das Volk" geworden? Siehe dich mal um (außerhalb der Ballungsgebiete) in "Mitteldeutschland". Das fürchte ich ist die Zukunft in Deutschland.
Die Zukunft des Fernsehens wird in Ostasien gestaltet und für uns gilt irgendwann "wer zu spät kommt....". :cry:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#14 

Beitrag von Pretch »

Ich weiß grad nicht so recht worauf Du hinaus willst. :think:

Untätige Berieselung wäre beim Streaming ja auch möglich. Zum einen macht es ja keinen Unterschied ob ich einen TV Sender auswähle, oder eine Show aus ner Übersicht. Zum anderen ergeben sich bei sowas ja sogar ganz neue Möglichkeiten. Der 24 Stunden Kochsteam z.B., oder Rosamunde Pilcher als Echtzeit rundumdieuhr Show...
Wichtig ist daß das ins Haus geliefert wird.

Ausserdem ist die Verbreitung übers Internet für die Anbieter deutlich günstiger als die bisherigen Übertragungswege. Es braucht auch keine Sendelizenzen oder sonstiges.

Schau Dir mal den derzeitigen Podcast Markt an an. Da gibt es sehr gute, von Einzelpersonen produzierte Sachen. In einem Podcastverzeichnis wie dem in iTunes integrierten bekommt man das ganze schön Übersichtlich, thematisch sortiert, durchsuchbar, abonierbar und kostenlos dargeboten.
So in der Art sieht für mich die Zukunft aus. Natürlich alles noch etwas sauberer, komfortabler. Pay und werbefinanzierte Inhalte sind da möglich.
Weiterhin kann wegen der niedrigen Kosten sehr viel spezifischeres, auch für relativ kleine Zielgruppen produziert werden und eben das sind die guten Inhalte die derzeit immer weiter ins Nachtprogramm gedrängt werden oder gleich ganz verschwinden.
Das wichtigste von allem aber, ich bekomme die Inhalte die ich will, wann ich sie will.

Ich stelle nicht so sehr die Inhalte in Frage, wer Schund will bekommt den auch zukünftig. Wer aber Qualität will bekommt auch die, das wird im klassischen TV immer weniger werden.
Deswegen ist der Weg und die Form wie die Inhalte zum Konsumenten gebracht werden das dem ich keine große Zukunft gebe. Das klassische Programmfernsehen.
Dort wird und das sieht ja jeder, immer mehr der kleinste gemeinsame Nenner gesucht um eine möglichst hohe Quote zu erreichen was eben dazu führt daß die Programme im Schnitt immer schlechter werden.

Agena
Routinier
Beiträge: 332
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
Wohnort: Oberösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von Agena »

Pretch hat geschrieben:Das wichtigste von allem aber, ich bekomme die Inhalte die ich will, wann ich sie will.
und dank streaming geht es sogar viel perfider: du bekommst den stream erst dann wenn du 30sec lang durchgehend den neuen werbespot von samsung LED-Fernsehern angesehen hast. brichst du ab, fängt er beim nächsten mal wieder von vorne an.
so gemein ist zum beispiel http://derstandard.at - eine angesehene tageszeitung (die ich selbst abboniert habe), die haben auch kurze videos im programm und um die zu sehen muss man sich vorher die werbung reinziehen. OHNE MICH!
SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Die Zukunft des Fernsehens

#16 

Beitrag von Primus »

Dann bleibt also die Zukunft des Fernsehens genau so wie die Gegenwart des Fernsehens. Sie kommt nur aus der Telefondose und nicht mehr aus der Kabel- oder Satdose?

Und ob die Mehrheit Geld für legale Anbieter bezahlt, wenn man weiterhin illegal an die Inhalte rankommt, glaube ich auch noch nicht so ganz.
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Ed Sheppard

#17 

Beitrag von Ed Sheppard »

Egal wie schön es ist sich eine Sendung nach seinen Vorlieben und wünschen heraus zu suchen liebe ich es aber genau so einfach die Fernbedienung in die Hand zu nehmen und zu Zappen.

Zappen ist für mich elementar beim Fernsehen und nicht nur der Nebeneffekt des schlechten und ständig wechselnden Programms, Einfach auf der Couch liegen, abschalten und mit dem Daumen umschalten bis man irgendwo hängen bleibt und dann wenn man darauf keine Lust mehr hat (was oft genug vorkomt auch wenn der erste Teil Super spannen und interessant war) einfach weiterschalten. Ich will garnicht unbedingt das schauen was ich mir mühsam herausgesucht habe. Denn viel zu oft (eigentlich fast immer) läuft der Fernseher im Hintergrund ohne groß darauf zu achten. Wenn ivh mir aber eine Sendung herausgesucht habe dann schaue ich diese auch aktiv.

Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht darauf verzichten die Sendung meiner Wahl zu suchen und diese zu schauen. Ich finde beide gebotenen Möglichkeiten gut und will diese auch geboten bekommen. Das Aktive schauen wie Pretch es macht. Oder aber die hintergrundberieselung die z.B. wärend der Hausarbeit läuft oder beim Surfen im Netz.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#18 

Beitrag von Pretch »

Primus hat geschrieben:Dann bleibt also die Zukunft des Fernsehens genau so wie die Gegenwart des Fernsehens. Sie kommt nur aus der Telefondose und nicht mehr aus der Kabel- oder Satdose?

Und ob die Mehrheit Geld für legale Anbieter bezahlt, wenn man weiterhin illegal an die Inhalte rankommt, glaube ich auch noch nicht so ganz.
Ja, das ist ja auch immer das Argument der Musikindustrie gewesen, bis es legale und vor allem komfortable Musikdownloads gab, das funktionierte dann überraschenderweise doch und die Verdienen mit Downloads inzwischen deutlich mehr als mit CD Verkäufen. ;)

Agena
Routinier
Beiträge: 332
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
Wohnort: Oberösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von Agena »

mein tv verhalten sieht derzeit so aus, das ich zielgerichtet das aufnehme was ich sehen will und mir irgendwann ansehe, wann ich zeit und lust dazu habe. dazu muss ich auch in der stimmung sein, nach einem stressigen tag ist eine dokumentation fehl am platz. ist der tv eingeschaltet oder die aufnahme angesehen, wird noch kurz im epg nachgesehen obs was interessantes gibt, aber meistens wird abgedreht.

als berieselung läuft bei mir der tv so gut wie nie, da meine konzentration entweder am tv oder am pc liegt. keine halben sachen! (wär doch auch ein guter film für den filmrate-thread :D ) auch der stromverbrauch ist mir dafür viel zu schade.
SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#20 

Beitrag von Pretch »

Ed Sheppard hat geschrieben: Ich will garnicht unbedingt das schauen was ich mir mühsam herausgesucht habe. Denn viel zu oft (eigentlich fast immer) läuft der Fernseher im Hintergrund ohne groß darauf zu achten. Wenn ivh mir aber eine Sendung herausgesucht habe dann schaue ich diese auch aktiv.

Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht darauf verzichten die Sendung meiner Wahl zu suchen und diese zu schauen. Ich finde beide gebotenen Möglichkeiten gut und will diese auch geboten bekommen. Das Aktive schauen wie Pretch es macht. Oder aber die hintergrundberieselung die z.B. wärend der Hausarbeit läuft oder beim Surfen im Netz.
Wer sagt denn daß das mühsam sein muss? Ich hab hier auch so ein paar larifari Serien liegen die mehr im Hintergrund laufen als daß ich da aktiv zuschaue. NCIS L.A. oder Eureka z.B. Die sind nicht so anspruchsvoll daß man da permanent dran und drauf konzentriert bleiben muss.

Aber genau aus dem Grund sind die oben erwähnten Flatrates so wichtig. Wenn ich, wie derzeit im iTunes Store Geld bewusst für einen einzelnen Film, oder Serienfolgen ausgebe fühl ich mich auch irgendwie dazu gezwungen die jetzt auch abschauen zu müssen, selbst wenn sie nichtmal viel Geld gekostet haben sollten.
Hab ich aber eine Flatrate lass ich auch mal irgendwas durchdudeln ohne konzentriert zuzuschauen und kann auch unterbrechen und was anderes anfangen wenn ich die Lust verliere.
Ich persönlich hab da natürlich schon drüber nachgedacht und irgendwas zwischen 50,- und 100,- im Monat wär mir das durchaus wert.

Ich denke das Problem ist wie bei DR+. Ich handhabe das schon länger so und normales Fernsehen geht mir tierisch auf die Nerven. Jemand der das nicht so macht sagt "ach, immer erst mühsam raussuchen was ich schauen will...", genau wie ein anderer ohne DR+ sagt "ach immer erst programmieren... brauch ich nicht".

Wenn ich für einen Stream oder Download bezahle will ich ihn natürlich werbefrei. Ich hätte aber kein Problem mit kostenlosen Angeboten bei denen vorher ein Werbespot kommt, ist ja bei Hulu auch so.
Das muss natürlich auch die Industrie kapieren. Wenn sie Pay Streams nachher mit Werbung verseuchen werden die Leute auch weiterhin auf illegale Angebote, dafür Werbefreie Angebote zurückgreifen. Man will halt schnell, unkompliziert und sicher an seine Inhalte kommen, dann dürfen die auch was kosten.

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von Observer »

Bitte bedenkt, dass der Weg des Informationanforderns (request) immer einen bidirektionalen Weg bedarf. Rundfunk ist unidirektional. Und so ist nur Programmfernsehen möglich, was automatisch die Berieselung begünstigt. Und ein Teil unserer Haushalte haben keinen Zugang zu bidirektionalen Signalwegen. Das wird sich auch nicht schnell ändern, weil viele Gegenden wirtschaftlich uninteressant sind (kein DSL, kein Kabel TV, kein UMTS, nur SAT- oder DVB-t-Empfang).

Und die politisch gewünschte gesellschaftliche Forderung der Informationslieferung des ÖR muss erhalten bleiben. Alles Andere kann ja parallel existieren.

Und weiter: ich möchte mein Konsumverhalten nicht verändern. Mir gefällt es so. Ändert es nach meinem Tot, oder einfacher "nach mir die Sintflut". :cool:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Johannes
Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:56
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#22 

Beitrag von Johannes »

Observer hat geschrieben: Vor fünfzehn Jahren wollte man uns weißmachen, dass Computer und TV zusammen wachsen. Heute sind die technischen Möglichkeiten da, und was finde ich bei meinen Kunden vor? Die Flachgeräte hängen an der Wand und dort laufen Serien wie "Rote Rosen" (auch schon dauerhaft im Timer des DR+ einprogrammiert). Der Computer (meist Notebook) läuft auf'n Küchentisch oder ähnlichen Lokalitäten. Und nix vernetzt mit TV oder Bluray-Player.
Der Grund dafür, dass diese beiden Medien - nicht wirklich - zusammenwachsen, finde ich in einem Grundsatzproblem begründet. Es ist einfach nicht ideal, mit einer Funktastatur auf der Couch zu sitzen und Mails zu schreiben usw. Auch wenn sich hier technisch was ändern sollte, irgendwie muss die Texteingabe erfolgen und das während dem Liegen auf der Couch, also ich weiß nicht, ob sich da groß was verändert...

Da sind PC & Notebook einfach im Vorteil, das fängt bei der Bildschirmauflösung an und hört bei der Portabilität des Notebooks auf, erst recht seit es die drahtlosen Surfsticks gibt - die 37-Zoll Kiste kann keiner auf die Terrasse mitnehmen ;)
Marco83 hat geschrieben:Aber es finden sich auch durchaus sinnvolle Sendungen, wie Dokumentationen, Nachrichten usw.
Ab und zu mal ein Spielfilm der doch als sehenswert bezeichnet werden kann.
Finde ich auch, man muss nur das Richtige für sich heraussuchen.
Dass der Schwachsinn aber in der Überzahl ist, gebe ich schon auch zu.

Im übrigen könnte man auch über das UKW-Radio diskutieren, das an sich ja auch antiquiert ist, aber die Leute einfach nichts anderes wollen.
Würde man flächendeckend auf DAB umstellen (ok ist seit Webradio auch wieder veraltet), dann müssten abertausende Geräte weggeworfen werden, denn bei Radios gibt es idR keinen Aux-Anschluss wie bei den alten TVs zum 'Updaten' mittels Settop-Box.

Und der alte Teletext, vom ORF hört man immer wieder, wieviele Leute diesen täglich nutzen.
Da wäre Abschalten undenkbar.
Und ich glaube nicht einmal, dass nur Alte zu den Nutzern gehören, denen ist das Rumgetippse der Nummern doch auch zu blöd und in der Rente sind die zu den Nachrichtensendungen zu Hause und müssen nichts nachlesen.

Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier, ich kann mich noch erinnern, wie sich die Leute aufgeregt haben, als man plötzlich DVB-T Boxen und so Zeug kaufen musste, da fragten sich viele: Wieso eigentlich? Ging doch alles so einfach und gut...

Gruß Johannes
Loewe Xelos 32 SL, L2715, TV V9.29/DVBi5 9.42
TechniSat TechniCorder Isio STC

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#23 

Beitrag von Pretch »

Bei Radio ist die Sachlage ja erstmal eine andere als beim TV. Radio läuft tatsächlich nahezu ausschließlich nebenher, da will auch ich nicht aktiv werden, das dient nur als Hintergunduntermalung.
Warum sich aber DAB in Deutschland nicht durchsetzen konnte ist ein bisschen komplexer. In England z.B. hat DAB UKW fast verdrängt. Das liegt zum einen daran daß Radio dort insgesammt einen höheren Stellenwert hat als hier und daran daß es schnell eine riesige Auswahl an Sendern gab. In der Schweiz ist DAB auch relativ groß, dort hat es vor allem mit den geographischen Gegebenheiten zu tun.

Bei DVB-T ist in meinen Augen alles falsch gemacht worden was man falsch machen konnte.
Ich hab damals ja die Einführung ganz von Anfang mitbekommen in Berlin (wo ich zu dem Zeitpunkt gelebt und gearbeitet hab). Das wurde als das große neue Ding verkauft. Überallfernsehen, digitale Qualität... blabla blub. Viele hatten damals sogar ihre Kabelanschlüsse gekündigt um auf DVB-T umzusteigen. Schnell stellten sie aber fest daß sie von der Werbung verarscht wurden. Überall ging DVB-T eben nicht, die Qualität war wegen der geringen Bandbreite in der Regel schlechter als analoges Kabel TV, keinerlei Komfort mehr dank der SetTop Boxen...
Als DVB-T Bundesweit gestartet ist war es in Berlin quasi schon wieder tot.

Daran sieht man aber auf der anderen Seite, wenn sich die Industrie mal eines solchen Themas annimmt ist sie durchaus in der Lage die Massen dazu zu bewegen sich neue Geräte anzuschaffen und ihre Gewohnheiten zu ändern.

Johannes
Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:56
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Johannes »

Pretch hat geschrieben: Daran sieht man aber auf der anderen Seite, wenn sich die Industrie mal eines solchen Themas annimmt ist sie durchaus in der Lage die Massen dazu zu bewegen sich neue Geräte anzuschaffen und ihre Gewohnheiten zu ändern.
Ja, aber wenn das Ganze dann ein Flop ist, merken das die Anwender schnell und Elektronikgeräte werden heute ja sowieso ziemlich schnell wieder rausgeworfen.

Das mit dem MHP Multitext war meiner Meinung nach ebenfalls ein Flop, ich hatte so einen Receiver damals auch angeschafft, nach meiner Erfahrung hier in Österreich war das langsam und absturzintensiv :doh:

Gruß Johannes
Loewe Xelos 32 SL, L2715, TV V9.29/DVBi5 9.42
TechniSat TechniCorder Isio STC

Loewenbändiger
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
Danksagung erhalten: Danksagungen

Die Zukunft des Fernsehens

#25 

Beitrag von Loewenbändiger »

Kann ich so nicht bestätigen....

Zu seiner Zeit hatte ich einen 85 4:3 CRT Tv mit Kabel analog und bin mit dem Technisat Digicorder T1 das erste mal mit DVB-T in Kontakt gekommen.

Besseres, grisselfreies Bild
Epg
Hdd
Timeshift
Damals noch 5.1 Ac3 Ausstrahlung
Sendeinfos beim Zappen,
Usw.

Alles wie die heutigen S/C Digicorder
Warum der T nicht mehr gebaut wird ist mir ein Rätsel...?

Bis auf ein paar Mpg Artefakte und eben nicht alle Sender wie den damals noch sehenswerten MTV alles DEUTLICH besser als vorher analog.

Dies war der Beginn vom Ende meines Video- bzw Dvd Recorders!

Jedes Dvb-T Gerät ist audiotauglich, sofern es denn gesendet wird

Läuft in Berlin nicht ein Dvb-t Radiotest?

Es wäre über Nacht Digitalradio Deutschlandweit verfügbar.

Warum soviel Milionen in den überflüssigen Dab Ausbau gingen und wieder gehen begreife ich nicht!!

Dvb-t Receiver stehen zu Milionen rum!

Anyway
die guten Digicordererfahrungen haben mich ua. zum Loewen mit Dr+ und Dvb-C gebracht, damals hatte das KEIN anderer.

Mit allem damaligem Lehrgeld wie das 2650 Chassis und die leidige Verschlüsselung von KDG, usw...:-(

Selbst heute haben Twin+Hdd nur Loewe, Metz und Technisat, die USB Rekorderkrücken mit Singletuner sind nutzlose Blender....

Antworten

Zurück zu „Kaffeeklatsch“