Medienstreaming mit PMS (Lösung für DTS & Subtitles)

skampi

Medienstreaming mit PMS (Lösung für DTS & Subtitles)

#1 

Beitrag von skampi »

Hallo,

da ich seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Compose 46 3D bin :thumbsupcool: , habe ich mich daran gemacht eine gangbare Lösung zum direkten Streamen von Video- und Audiondateien (bei mir vorrangig .mkv und .aac Dateien) zu finden. Fündig geworden bin ich beim "PS3 Media Server"(PMS), welchen ich auch schon für andere Geräte in Benutzung hatte/habe und nun mit Euch teilen möchte. Ich hatte nicht allzuviel Zeit um alles bis in Detail zu testen, bisher scheint es aber ganz ordentlich wie nachfolgend geschildert zu funktionieren.
PMS steht hier (http://www.ps3mediaserver.org) für WIN/OSX und Linux zum Download und ist Freeware, sollte es Euch gefallen bin ich mir sicher dass sich der Author über eine kleine/angemessene Spende freuen würde.

Zurück zum Thema, wie auch anderen Threads zu entnehmen ist, ist ein wesentliches Problem des in dem Loewe SL/15x Chassis verbauten Medienplayers/Streaming-Clients die fehlende Option zur Wiedergabe von DTS Tonspuren und Untertiteln. Das Zauberwort dagegen heisst Transcoding (decodieren + in kompatible Format encodieren).

Ein solches Transcoding macht der PMS on-the-fly. Im Falle einer in einem .mkv Container eingebetteten DTS Tonspur heisst das, der Container wird bei Anforderung des entsprechenden Films vom PMS "geöffnet" (demuxt), die Tonspur in Echtzeit in AC3 umgewandelt, mit der Videospur wieder gemuxt und an den Loewe gestreamt. Diese De-(Muxen)erfolgt auch, wenn die eingebetteten Formate zwar grundsätzlich wiedergegeben werden können, der Loewe allerdings nichts mit dem "umgebenden" Container-Format anfangen kann (z.B. .vob)

Ähnlich läuft es ab, wenn das eingebettete Video nicht den Wiedergabe-Fähigkeiten des Loewe entspricht (z.b. nicht unterstütztes Format bzw. in einem zu hohe H264 Profil (über High@4.1) encodiert wurde. In diesem Fall wird das Video on-the-fly in ein hochauflösendes und qualtitativ sehr gutes MPEG2 Video transcodiert, mit der Tonspur gemuxt und an den Loewen gestreamt. Darüber hinaus muss dieses Transcodierung auch erfolgen, wenn Untertitel angezeigt werde sollen/müssen. Müssen heisst in diesem Fall, es handelt sich um s.g. "forced" Subs. Da der Loewe nicht in der Lage ist Untertitel-Spuren richtig zu interpretieren, müssen der/die Untertitel mit dem Bild verrechnet werden.

Es gibt also im Wesentlichen 4 Fälle

1. Das Video ist "Loewe-kompatibel" (Container, Audio/Video Formate, keine Untertitel), es kann also direkt gestreamt werden - kein Rechenaufwand

2. Falscher Container, aber eingebettete Formate können vom Loewe wiedergeben werden (demuxen + muxen in anderen Container) - äusserst geringer Rechenaufwand

3. angeforderte Tonspur muss transcodiert werden + de(muxen) - geringer Rechenaufwand, damit sollte ein Atom-Prozessor fertig werde.

4. Video muss transcodiert werden werden +de(muxen) - hoher Rechenaufwand, ab Core2Duo als Server.

Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können braucht man also einen halbwegs potenten Streamingserver und natürlich eine Ethernet-Anbindung. Ein weiterer Nachteil ist, sobald gemuxt werden muss, stehen die Loewe-Navigationselemente (Vor-/Rückspulen, Sprung, Tonspurauswahl) nicht mehr zur Verfügung. In diesem Fall muss zumindest auf des Spulen verzichtet werden, für Sprünge stellt der PMS in ihrer Weite konfigurierbare "Einstiegsmarken" zur Verfügung und die Tonspur kann natürlich auch bestimmt werden.

Der PMS unterstützt den Loewe nicht von Haus aus, daher werde ich im nächsten Post auf die richtige Konfiguration eingehen und das entsprechende Device-Profil zur Verfügung stellen.


Konfiguration

Nachfolgend eine kleine Anleitung zur Installation und Konfiguration des PMS für Windows. Ich werde es die Tage auchmal auf OSX probieren um zu testen ob der Server dort genauso funktioniert oder Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Ok, los gehts, als erstes muss der PS3 Mediaserver installiert werden. Falls Ihr den Server nach Abschluss der Installation ausversehen gestartet habt, diesen bitte beenden.

Danach in das Installationsverzeichnis (bei mir C:\Program Files\PS3Mediaserver) gehen, im Ordner "renderers" einen Backup-Ordner erstellen und alle .conf Files aus dem Ordner "renderers" dorthin verschieben (nicht nur kopieren!).

Anschliessend die 2 Dateien aus dem hier angehängten Archiv
Anhang_11.zip
-> "Loewe_config.zip" entpacken und in den Ordner "renderers" verschieben. Jetzt sollte die Datei "Loewe_TV.conf" und "Loewe_TV.png" im Ordner "renderers" liegen.

Nun den PMS starten, zum TAB "Allgemeine Einstellungen" gehen, die entsprechende Netzwerkschnittstelle für die Ethernetanbindung ins Heimnetzwerk auswählen und die maximale Bandbreite auf 100 Mbit/s beschränken.

TAB "Navigations/Freigabe-Einstellungen" auswählen, die Optionen entsprechend des angehängten Screenshots setzen, danach Eure Medien-Ordner unten einbinden.

TAB "Transkodierungseinstellungen" öffnen, Optionen wie auf dem Screenshot setzen. Achtung, Anzahl der CPU-Cores (inkl. Hyperthreading-Cores) entsprechend des benutzten Rechners setzen. Links auf "MEncoder" und "tsmuxer" und die Optionen wie auf den Screenshots setzen.

Oben Speichern, Server Neustarten, TV an und nach ein paar Sekunden sollte im TAB "Status" der Loewe unter "erkannte Streaming Clients" auftauchen: Nun sollte am TV unter "MediaHome" der Server "ps3mediaserver" auftauchen. Auf dem Server habe ich eine Ordnerstruktur, bei der jeder Film in einem eigenen Verzeichnis liegt, inkl Cover als jpg und gegebenenfalls die VobSub-Untertitel-Dateien (.sub+ .idx). Anwählen, Film auswählen und starten.

Wenn man am Loewe nun in ein Film-Verzeichnis geht, wird die entsprechende Film-Datei mit Cover angezeigt, anhand der weiteren Bezeichnung kann man Rückschlüsse ziehen, ob diese nun nur gestreamt, ob transcodiert werden muss und ob Untertitel eingebunden werden.

Über den Ordner "#TRANSCODE" kann nun eine abweichende Kombination aus Tonspur, Untertitelspur und über "Chapter" eine Einsprungmarke auswählen.

Ich hoffe diese kleine Anleitung hilft erstmal weiter. Ich bin mir sicher es werden hier und da noch Fehler/unvorhergesehenes Verhalten auftreten. Diese(s) bitte mitteilen und beschreiben, das sollte helfen die Konfiguration weiter anzupassen und zu verbessern.

Grüße und viel Spaß,
Skampi
Zuletzt geändert von skampi am Do 5. Jan 2012, 11:09, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Habe es mal in den anderen beiden Threads (hier + hier) verlinkt!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Drillbit »

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :thumbsupcool:

Ich werde meinen Fachmann jetzt beauftragen, das Programm "ps3mediaserver" in meinen Loewe reinzuschieben und hoffe, daß alles so klappt wie von Dir beschrieben! ;)

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
Loewe-Fan
Profi
Beiträge: 1451
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Loewe-Fan »

Drillbit hat geschrieben:das Programm "ps3mediaserver" in meinen Loewe reinzuschieben
Sicherheitshalber ;)
Das Programm hat nix mit Loewe zu tun, läuft auf einem PC oder wird von diversen NAS's unterstützt.
Der PS3 MediaServer wird nur als Kachel auf den Loewen dargestellt.
:teach:
Habe mich mit dem PS3Server in Verbindung mit Qnap und den L2710 schon einige Male erfolglos gespielt.
Funktioniert mit den NMP nicht.
Dürfte sich aber bei den SL.. was geändert haben.
bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Loewengrube »

Drillbit hat geschrieben:Programm "ps3mediaserver" in meinen Loewe reinzuschieben
:???:

Aaah, Kurti schneller :D

Einfacher wäre es natürlich immer noch, Loewe würde DTS wieder "freigeben", wenn es denn tatsächlich mit einer älteren Software auf den SL-Geräten funktioniert haben sollte, wie an anderer Stelle beschrieben.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Drillbit »

Das Programm hat nix mit Loewe zu tun, läuft auf einem PC oder wird von diversen NAS's unterstützt.
Aha! Das bedeutet, Mini-PC kaufen, im Spectral-Möbel versuchen unterzubringen, Switch besorgen und PC ebenfalls am Netzwerk anschließen, PC an den Loewen anschließen in der Hoffnung, daß er auch das PC-Bild bringt, Programm starten, Film schauen!
Und das alles nur, weil Loewe keinen DTS-Ton bei Netzwerkanschluß durchleitet! Traurig! :nicky:

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
Loewe-Fan
Profi
Beiträge: 1451
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Loewe-Fan »

Hast ja eh einen QNAP dafür gibt es ein PS3MediaServer QPKG :thumbsupcool:
bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2

skampi

#8 

Beitrag von skampi »

Loewe-Fan hat geschrieben:
Drillbit hat geschrieben:das Programm "ps3mediaserver" in meinen Loewe reinzuschieben
Sicherheitshalber ;)
Das Programm hat nix mit Loewe zu tun, läuft auf einem PC oder wird von diversen NAS's unterstützt.
Der PS3 MediaServer wird nur als Kachel auf den Loewen dargestellt.
:teach:
Habe mich mit dem PS3Server in Verbindung mit Qnap und den L2710 schon einige Male erfolglos gespielt.
Funktioniert mit den NMP nicht.
Dürfte sich aber bei den SL.. was geändert haben.

PMS funktioniert "out of the box" auch nicht mit den SL Chassis, ich musste ein spezifisches Configfile erstellen. Dieses könnte auch mit den älteren Chassis funktionieren oder müsste halt daran angepasst werden. PMS kann jedes Device bedienen, welches in der Lage ist einen MPEG2 Stream darzustellen. Allerdings ist dann in jedem Fall ein Server in der Größenordnung eines Core2Duo Pflicht.

Grundsätzlich kommt man früher oder später um eine Streaming Server Lösung nicht herum, sei es nun hinsichtlich DTS, DD Enhanced oder verschiedenster bestehenden oder kommenden VideoCodecs. Die Entwicklung Richtung leistungsfähigerer und effizienterer Codierverfahren schreitet voran und ich möchte deshalb nicht jedes Jahr in einen neuen TV investieren.

Grüße,
Skampi
Zuletzt geändert von skampi am Do 5. Jan 2012, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.

Ed Sheppard

#9 

Beitrag von Ed Sheppard »

Danke dir dafür. Werde ich heute Abend direkt testen. Ich habe da noch ein paar Filme die ohne Ton gespielt werden. :thumbsupcool:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Loewengrube »

Drillbit hat geschrieben:Und das alles nur, weil Loewe keinen DTS-Ton bei Netzwerkanschluß durchleitet! Traurig! :nicky:
Absolut Deiner Meinung. Schrieb´ ich ja auch oben schon.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

skampi

#11 

Beitrag von skampi »

Drillbit hat geschrieben:
Das Programm hat nix mit Loewe zu tun, läuft auf einem PC oder wird von diversen NAS's unterstützt.
Aha! Das bedeutet, Mini-PC kaufen, im Spectral-Möbel versuchen unterzubringen, Switch besorgen und PC ebenfalls am Netzwerk anschließen, PC an den Loewen anschließen in der Hoffnung, daß er auch das PC-Bild bringt, Programm starten, Film schauen!
Und das alles nur, weil Loewe keinen DTS-Ton bei Netzwerkanschluß durchleitet! Traurig! :nicky:

Bevor man das macht stellt man sich wohl eher einen MAC Mini + PLEX/XBMC mit ins Rack. Nein, die beschriebene Lösung zielt auf einen vorhandenen PC/MAC und ein PC freies Wohnzimmer ;)

Ed Sheppard

#12 

Beitrag von Ed Sheppard »

Ich habe den PMS nun ansatzweise testen können. Es musste eine mkv Datei herhalten in der ein .h264 1080p DTS 5.1 Video eingebettet ist.

Systemvorraussetzungen: Intel Core2 @ 2,33MHZ und 2GB RAM

Ich habe lange gedacht das es nicht richtig funktioniert da der Film nach ca 2-3 Minuten anfängt stark zu stocken und der Puffer des PMS leerläuft. Un da spielt es keine Rolle ob ich deMuxer oder ENCoder wähle.

Beim DEMuxer beläuft sich der Datenpuffer im PMS auf 100.000.000 Bytes im Mittel
Beim ENCoder etwa bei 10.000.000 Bytes

Habe ich aber die Stelle mit den Rucklern überstanden (ca. 1-2 Minuten), läuft es stabil und ohne Ruckeln, :thumbsupcool: was mich zu dem Schluss kommen lässt, daß ein Fehler in der Datei vorliegt.


Fazit des MKV DTS Tests: Prima und vielen Dank für die Lösung!!! :clap:

Was mir noch aufgefallen ist: Der Ton beim ENCoder ist deutlich besser und satter als beim DeMuxer.

Getestet wurde alles an einem Connect 40 DR+ (SL150) ohne Soundanlage.

Ich werde im Laufe der nächsten Tage und Wochen intensiv testen und wenn mir noch etwas auffällt berichten.

skampi

#13 

Beitrag von skampi »

Ruckeln habe ich hin und wieder bei verschiedenen Untertitel-Fonts beobachtet.

Dass sich der Buffer sich nur bis ca. 100 MByte füllt bedeutet dass hier nur die Tonspur transcodiert wird, das Video aber bleibt unangetastet (also auch keine Untertitel eingerechnet etc).

An sich kann man immer die automatisch ausgewählte Methode (MEncoder vs. tsmuxer vs. Vanilla) benutzen, da richtige Kombination der Verfahren zuverlässig anhand des im 1. Post geschilderten Schemas gewählt wird.

Grüße,
skampi

Ed Sheppard

#14 

Beitrag von Ed Sheppard »

Das Ruckeln das ich bei der einen Szene hatte kam auch bei einer anderen mitten im Film. Im Prinzip dieselbe Filmsequenz: Es wird extrem schnell durch eine New Yorker :???: Straße gezoomt. Ich denke das beim Kodieren etwas schief gelaufen ist weil die Datenraten nicht bewältigt werden konnten.

PMS zeigt mir als maximale Datenrate 1815 Mb/s an :blink: :nicky:

Der Mittelwert beläuft sich auf ca. 16-18 Mb/s

Ed Sheppard

#15 

Beitrag von Ed Sheppard »

Jetzt muss ich nurnoch das Bild vom Compose gegen einen Connect tauschen und alles ist super :)

Ach was mir noch aufgefallen ist: Du verwendest wirklich einen Rechner mit 8 Kernen? :us:

skampi

Medienstreaming mit PMS (Lösung für DTS & Subtitles)

#16 

Beitrag von skampi »

Ed Sheppard hat geschrieben:Jetzt muss ich nurnoch das Bild vom Compose gegen einen Connect tauschen und alles ist super :)

Ach was mir noch aufgefallen ist: Du verwendest wirklich einen Rechner mit 8 Kernen? :us:
Nein nein, das ist nur die Anzahl der möglichen Threads eines 4 Kern i7.

Grüße,
Skampi

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von Spielzimmer »

In wiefern wären denn aktuelle NAS (QNAP, Synology) mit ihren meist 1-Kern-Atom-CPUs potent genug, das Trancoden on-the-fly zu bewerkstelligen??
Einen ausgewachsenen PC als NAS hinzustellen finde ich schon aus Lärmgründen (und standy-by etc.) etwas over-sized :us:
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewe-Fan
Profi
Beiträge: 1451
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Loewe-Fan »

Mein Qnap mit Intel Atom 1.8GHz Single-core Processor macht seine Sache gut.
Beliefert wird die PS3 den Loewen direkt klappt irgendwie nicht, finde keine passenden Einstellungen.
bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2

Ed Sheppard

#19 

Beitrag von Ed Sheppard »

Das Transkodieren des Tones hat kaum Ansprüche an das System. Und das ist auch das einzige wofür man den benötigt, da der Loewe alles kann bis auf DTS Ton über Netzwerk.

Ich warte nurnoch auf meine Festplatte und werde dann den Test an einem 500Mhz QNAP starten und berichten.

skampi

#20 

Beitrag von skampi »

Spielzimmer hat geschrieben:In wiefern wären denn aktuelle NAS (QNAP, Synology) mit ihren meist 1-Kern-Atom-CPUs potent genug, das Trancoden on-the-fly zu bewerkstelligen??
Einen ausgewachsenen PC als NAS hinzustellen finde ich schon aus Lärmgründen (und standy-by etc.) etwas over-sized :us:
Bei mir macht das mein ganz normaler (Spiele)-PC im "Arbeitszimmer" :cool:

Wie Ed schon schreibt, das Transcodieren des Tons + Muxing sollte eigentlich durch den Atom zu bewerkstelligen sein. Man kann dann halt keine Movies schauen, welche in einem hohen H264 Profil oder einem anderen Format (z.B. VC1)encodiert wurden. Auch muss man dann auf (forced) Untertitel verzichten.

Als welcher Renderer wird den der Loewe am QNAP erkannt?
Kommt man beim QNAP an die Filestruktur, also an die Konfig-Files des PSM Packages ran? Wen ja, bitte mal das entsprechende .conf File posten, ich denke das kann man dann hinbiegen.

Gruß,
Skampi

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von Spielzimmer »

Bei mir macht das mein ganz normaler (Spiele)-PC im "Arbeitszimmer"
Naja, das ist es ja...der muss entweder ständig rennen oder extra eingeschaltet werden...von der Usability nicht so dolle...mhm.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

skampi

#22 

Beitrag von skampi »

Spielzimmer hat geschrieben:
Bei mir macht das mein ganz normaler (Spiele)-PC im "Arbeitszimmer"
Naja, das ist es ja...der muss entweder ständig rennen oder extra eingeschaltet werden...von der Usability nicht so dolle...mhm.
Ich hole den derzeit per WOL mit dem Iphone aus dem Hybernate. Suspend-to-Ram wäre schneller, nur will das bei mir einfach nicht funktionieren, Windows halt :pfeif:

PS: Schön wäre es ja, wenn man am Loewe eine MAC Adresse setzen könnte, an welche beim Aufruf von "MediHome" ein WOL Magic Packet gesendet wird. Ob man sowas irgendwo beantragen kann?

Benutzeravatar
Loewe-Fan
Profi
Beiträge: 1451
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#23 

Beitrag von Loewe-Fan »

skampi hat geschrieben:
Spielzimmer hat geschrieben: Kommt man beim QNAP an die Filestruktur, also an die Konfig-Files des PSM Packages ran? Wen ja, bitte mal das entsprechende .conf File posten, ich denke das kann man dann hinbiegen.
Ja ich sollte drankommen werde es Posten.
bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2

Benutzeravatar
Loewe-Fan
Profi
Beiträge: 1451
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:52
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Loewe-Fan »

Stream zur PS3 O.K.
Beim Loewe geht es nicht :cry:

PSM läuft auf einem QNAP TS-439 PRO II+
Info:
  • PS3 Media Server v1.20.412
    Plugin installed
    PMSEncoder v1.1.0
    MovieInfo build 14122009
    AV Encoder/Decoder/Muxer
    FFmpeg (mt) git-9e981c8
    MPlayer (mt) SVN-r32037-4.1.3
    MEncoder (mt) SVN-r32037-4.1.3
    tsMuxeR v1.10.6
PMS.conf

Code: Alles auswählen

##########################################################
# General Configuration 				 #
##########################################################
# Language (Default: en)
language = ger

# Start minimized (Default: false)
minimized = false

# Force networking on interface (Default: blank)
network_interface = 

# Force IP of the server (Default: blank)
hostname = 

# Force port of the server (Default: 5001)
port = 5001

# Use an IP filter (Default: blank)
ip_filter = 

# HTTP Engine V2 (Default: true)
http_engine_v2 = true

# Prevent OS from sleeping while streaming (Default: false)
prevents_sleep_mode = false

##########################################################
# Navigation/Share Settings 				 #
##########################################################
# Shared folders (Default: /share/Multimedia)
folders = /share/Daten/Media/Filme

# Thumbnails generation. May slows down your system. (Default: true)
thumbnails = false

# Thumbnail seeking position (in seconds) (Default: 1)
thumbnail_seek_pos = 1

# Use Mplayer for Video Thumbnails (Default: false)
use_mplayer_for_video_thumbs = false

# DVD ISO thumbnails (Default: false)
dvd_isos_thumbnails = false

# Audio thumbnails display (Default: 0)
audio_thumbnails_method = 0

# Alternate videos cover art folder (Default: blank)
alternate_thumb_folder = 

# Browse .RAR/.ZIP/.CBR archives (Default: false)
enable_archive_browsing = false

# Hide #Video Settings# Folder (Default: false)
hidevideosettings = true

# Hide #Transcode# Folder (Default: false)
hide_transcode_folder = false

# Hide file extensions (Default: false)
hide_extensions = true

# Hide transcoding engine names (Default: false)
hide_enginenames = false

# Hide empty/non media folders (Careful: slower browsing) (Default: false)
hide_empty_folders = false

# Show iTunes library (Default: false)
itunes = false

# Show iPhoto library (Default: false)
iphoto = false

# Enable the media library / cache (Default: false)
usecache = false

# Hide media library folder (Default: false)
hide_media_library_folder = false

# Sort files method (Default: 0)
key_sort_method = 0

##########################################################
# Transcoding Settings					 #
##########################################################
# Transcoding engines to use in orders - mencoder, AviSynth/FFmpeg, AviSynth/MEncoder, TsMuxer
engines=pmsencoder,mencoder,tsmuxer,vlcwebaudio,vlcaudio,ffmpegaudio,mplayeraudio,tsmuxeraudio,mencoderwebvideo,mplayervideodump,mplayerwebaudio,rawthumbs

# Transcode buffer maximum size, in megabytes (maximum: 600) (Default: 400)
maxvideobuffer = 400

# Number of cores used for transcoding (Default: 1)
nbcores = 2

# Chapters #Transcode# folder support (Default: false)
chapter_support = true

# Chapters interval in minutes (Default: 5)
chapter_interval = 5

# Number of audio channels (Default: 6)
audiochannels = 6

# AC3 Audio bitrate (in Kbits/s) (ex: 384, 576, 640) (Default: 640)
audiobitrate = 640

# Keep DTS audio in stream (Compatible with optical output) -> Careful, slight bitrate overhead! [Avisynth not supported] (Default: false)
embed_dts_in_pcm = false

# DTS/FLAC -> LPCM remux (You need an HDMI receiver for streaming LPCM 5.1! Average Bitrate = 4.6Mbps) (Default: false)
mencoder_usepcm = false

# Remux when audio track is AC3 (no reencode) [Avisynth not supported] (Default: true)
mencoder_remux_ac3 = true

# Remux DVD ISO video track (no reencode) [Avisynth not supported] (Default: true)
mencoder_remux_mpeg2 = false

# Maximum bandwidth in Mbits/s (0 means no limit) (Default: 0)
maximumbitrate = 0

# Mpeg2 Video quality settings (Default: keyint=1:vqscale=1:vqmin=2)
mencoder_encode = keyint=1:vqscale=1:vqmin=2

# Definitely disable subtitles (Default: false)
mencoder_disablesubs = true

# Multiple connections for transcode block (Default: false)
#transcode_block_multiple_connections=false

# Skip transcode for following extensions (coma separated) (Default: blank)
notranscode = 

# Force transcode for following extensions (coma separated) (Default: blank)
forcetranscode = 

# ffmpeg runtime argument (Default: -g 1 -qscale 1 -qmin 2)
ffmpeg = -g 1 -qscale 1 -qmin 2

##########################################################
# -> Video Files Engines: MEncoder			 #
##########################################################
# Enhanced multicore support for H264 HD content (Default: false)
mencoder_mt = false

# Skips loop filter deblocking for H264: COULD DEGRADE QUALITY, disable this if your CPU is fast enough!! (Default: false)
skiploopfilter = false

# A/V sync alternative method (Default: true)
mencoder_nooutofsync = true

# Use Video Scaler (Default: false)
mencoder_scaler = false

# Video scaler Width (Default: 0)
mencoder_scalex = 0

# Video scaler Height (Default: 0)
mencoder_scaley = 0

# Force framerate parsed from FFMpeg (Default: false)
mencoder_forcefps = false

# Mencoder intelligent sync  (Default: true)
#mencoder_intelligent_sync=true

# Deinterlace Filter (Default: false)
mencoder_yadif = false

# Switch to tsMuxer when H264 video is ps3 compatible and there's no configured subs [TS/M2T/MOV/MP4/AVI/MKV] (Default: true)
mencoder_mux_compatible = true

# Custom options (Default: blank)
mencoder_decode = 

# Audio language priority (Default: eng,fre,jpn,ger)
mencoder_audiolangs = ger

##########################################################
# Subtitles settings 					 #
##########################################################
# Subtitles language priority (Default: eng,fre,jpn,ger)
mencoder_sublangs = ger

# Audio/subtitles language priority (example: en,off;eng,off) (Default: blank)
mencoder_audiosublangs = 

# Subtitles codepage (Default: cp1252)
# Available options:
# cp1250 (Windows - Eastern Europe)
# cp1251 (Windows - Cyrillic)
# cp1252 (Windows - Western Europe)
# cp1253 (Windows - Greek)
# cp1254 (Windows - Turkish)
# cp1255 (Windows - Hebrew)
# cp1256 (Windows - Arabic)
# cp1257 (Windows - Baltic)
# cp1258 (Windows - Vietnamese)
# ISO-8859-1 (Western Europe)
# ISO-8859-2 (Western and Central Europe)
# ISO-8859-3 (Western Europe and South European)
# ISO-8859-4 (Western Europe and Baltic countries)
# ISO-8859-5 (Cyrillic alphabet)
# ISO-8859-6 (Arabic)
# ISO-8859-7 (Greek)
# ISO-8859-8 (Hebrew)
# ISO-8859-9 (Western Europe with amended Turkish)
# ISO-8859-10 (Western Europe with Nordic languages)
# ISO-8859-11 (Thai)
# ISO-8859-13 (Baltic languages plus Polish)
# ISO-8859-14 (Celtic languages)
# ISO-8859-15 (Added the Euro sign)
# ISO-8859-16 (Central Europe languages)
# cp932 (Japanese)
# cp936 (Chinese)
# cp949 (Korean)
# cp950 (Big5, Taiwanese, Cantonese)
mencoder_subcp = cp1252

# FriBiDi mode (Default: false)
mencoder_subfribidi = false

# Select a Truetype Font (Default: Vera.ttf)
mencoder_font = /root/.mplayer/subfont.ttf

# Alternate Subtitles Folder (Default: blank)
alternate_subs_folder = 

# **/SSA Subtitles (Default: false)
mencoder_ass = false

# Fontconfig / Embedded fonts (Default: false)
mencoder_fontconfig = false

# Use ** default style (Default: false)
mencoder_ass_defaultstyle = false

# Subs color (Default: -1)
subs_color = -1

# ** font settings: Font scale (Default: 1.0)
mencoder_ass_scale = 1.0

# ** font settings: Font outline (Default: 1)
mencoder_ass_outline = 1

# ** font settings: Font shadow (Default: 1)
mencoder_ass_shadow = 1

# ** font settings: Font sub margin (Default: 10)
mencoder_ass_margin = 10

# Default font settings: Font scale (Default: 3)
mencoder_noass_scale = 3

# Default font settings: Font outline (Default: 1)
mencoder_noass_outline = 1

# Default font settings: Font blur (Default: 1)
mencoder_noass_blur = 1

# Default font settings: Font sub margin (Default: 2)
mencoder_noass_subpos = 2

# Autoload *.srt/*.sub subtitles with the same file name (Default: true)
autoloadsrt = true

# Character set to use (Default: 850)
charsetencoding=850

##########################################################
# -> Video Files Engines: TsMuxer			 #
##########################################################
# Force FPS parsed from FFmpeg in the meta file (Default: true)
tsmuxer_forcefps = true

# Pre-remux PCM (Default: false)
tsmuxer_preremux_pcm=false

# Pre-remux AC3 (Default: false)
tsmuxer_preremux_ac3=false

# Mux all audio tracks (Default: false)
tsmuxer_mux_all_audiotracks = false

##########################################################
# Audio Files Engines					 #
##########################################################
# Automatic audio resampling to 44.1 or 48 kHz (Default: true)
audio_resample = true

##########################################################
# -> VMisc Engines: FFmpeg DVR-MS Remux			 #
##########################################################
# Alternative FFmpeg Path (Default: blank)
alternativeffmpegpath = 

avisynth_convertfps = true
bild 7.65 [SL420] Subwoofer Highline + 4 x Individual Sound L1bild 1.43 [SL502]Connect 40 [SL320]Connect 32 Media Full-HD+ DR+ [L2715]AirSpeaker / Qnap TS-673 / PS4 PRO / IPad Air 2

skampi

Medienstreaming mit PMS (Lösung für DTS & Subtitles)

#25 

Beitrag von skampi »

Könntest Du die Debug.log hochladen nachdem du den Loewe ne Weile an hattest?

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“