E-Auto

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#51 

Beitrag von Verax »

Pretch hat geschrieben:Naja, wenn Mercedes(!) die Technik für E-Autos bei einem US Startup einkaufen muss finde ich das äusserst bedenklich und sieht nicht danach aus als wären sie da "auf gleichem Level".
So ganz einseitig war das sicherlich nicht. Mercedes hat ja mit der A-Klasse schon ein Elektroauto entwickelt. Ebenso ist Mercedes einer der wenigen Hersteller mit einer eigenen Batteriefertigung. Einer recht großen. Sogar in der Zellfertigung hat man sich versucht.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#52 

Beitrag von Pretch »

Die Entwicklung der E-Autos kostet Milliarden, viel Geld verdient die Branche damit bisher aber nicht.
Sowas nennt sich Investition in die Zukunft. Wenn man nur kurzfristig denkt wird man überholt.

Natürlich ist hier auch die Politik gefragt, und zwar mit sinnvollen Maßnahmen. Die Premie ist kompletter Murks. Viel sinnvoller wäre es in Infrastruktur zu investieren. Einheitliche Standards und einheitliches Bezahlsystem. Norwegen zeigt wie es geht.

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#53 

Beitrag von Verax »

Pretch hat geschrieben:Wäre es nicht sinnvoller die Resourcen die man hat dafür einzusetzen selbst etwas zu entwickeln ... solange man noch Resourcen hat...
Ich denke da ging es weniger um die Resourcen was zu entwickeln als um die Kosten der Serienfertigung. Denn entwickelt wurde von den deutschen Herstellern viel. Auch im Wasserstoff- und Hybridbereich.
Mercedes A-Klasse mit Elektronantrieb
Pretch hat geschrieben:Die Premie ist kompletter Murks. Viel sinnvoller wäre es in Infrastruktur zu investieren. Einheitliche Standards und einheitliches Bezahlsystem.
Genau das wurde ja ebenso gemacht. 15.000 Ladesäulen werden gefördert und mit der Ladesäulenverordnung wurde ebenso auf einfache Bezahlmöglichkeit und Ladestandards gedrängt.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#54 

Beitrag von chrissy_el »

Egal wie man es dreht oder wendet...
Meiner Meinung nach gehört dem E- Antrieb die Zukunft. Sicherlich gibt es bis dato mehr als genug Stolpersteine um diese Technologie noch weiter zu verzögern (gewollt oder nicht gewollt sei mal dahin gestellt).
Aber irgendjemand muss nun mal anfangen. Ich für meinen Teil werde mir mal die Electric Drive von Mercedes mal anschauen. Ein Händler ums Eck hat mehrere davon stehen und mir eine Probefahrt angeboten.
Falls interesse besteht würde ich dann -ganz subjektiv- mal davon berichten.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#55 

Beitrag von Pretch »

Gern!

Nullnummer
Mitglied
Beiträge: 198
Registriert: Mi 9. Nov 2016, 19:38
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#56 

Beitrag von Nullnummer »

Ja mich auch!
bild 3.55 LCD Dal SL 420
DR+ Feature Disk
HD+ mit Unicam x2
TechniSat mini Router
Fritz Box 7490 (nur "Modem")
Unifi Access Point AC Pro 3x
Unifi Switch 16 Port PoE
Unifi USG
Synology DS718+
Fire TV Stick 4K
BlueRay Player
AppleTV 4k
Chromecast

Benutzeravatar
234
Profi
Beiträge: 1095
Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#57 

Beitrag von 234 »

Gerne.
One 55 (SL4xx 5.2.0.0) / DR+ Feature Disk / mimi defined / Raumfeld Soundbar (2.12.3) / TV4k / Technisat Mini Router 2/1x2 / Synology DS215j

Nullnummer
Mitglied
Beiträge: 198
Registriert: Mi 9. Nov 2016, 19:38
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#58 

Beitrag von Nullnummer »

chrissy_el hat geschrieben:Ein Händler ums Eck hat mehrere davon stehen und mir eine Probefahrt angeboten.
Falls interesse besteht würde ich dann -ganz subjektiv- mal davon berichten.
Wenn ich so indiskret fragen darf wie der MB Händler heisst? Ich war mal Consultant für Software für MB Autohäuser und habe bestimmt schon 200 beruflich besucht für Schulungen ... Rein aus Interesse. :bye:
bild 3.55 LCD Dal SL 420
DR+ Feature Disk
HD+ mit Unicam x2
TechniSat mini Router
Fritz Box 7490 (nur "Modem")
Unifi Access Point AC Pro 3x
Unifi Switch 16 Port PoE
Unifi USG
Synology DS718+
Fire TV Stick 4K
BlueRay Player
AppleTV 4k
Chromecast

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#59 

Beitrag von chrissy_el »

Hallo Freunde des gepflegten E-Automobils,
hier nun ein erstes kurzes Zwischenfazit mit der B-Klasse.
Wir sind zum ersten Mal ein Voll-Elektrisches Auto gefahren und sind schwer angetan von der E-Mobilität.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um eine B-Klasse 250e in der Urban Ausstattung. Es gibt drei verschiedene Fahr- Modi: E+, E und S.
E+ ist für den wirklichen Sparfuchs gedacht, das Fahren gestaltet sich in gerade beim Anfahren mehr als zäh. Wenn die B-Klasse erstmal rollt kann man gut mitschwimmen im Verkehr.
E (98Kw stehen zur Verfügung) ist der Modus, den ich mit meinem Fahrprofil wohl am ehesten nutzen werde. Damit kommt man auf Landstraßen doch zügig voran und überholen war heute auch nicht das große Problem.
S (132Kw stehen zur Verfügung) entspricht dem Fahrmodus meiner Frau (trotz Schuhgröße 38 hat die nen absoluten Bleifuss). Dieser Modus unterstützt allerdings massiv die Reifenindustrie da hier beim Kickdown die Räder gerne und oft durchdrehen. Es geht unter 8s auf die 100 km/h. Das macht Laune, verkürzt die Reichweite aber massiv.

Wir sind knapp 10km Autobahn mit Tempo 120 gefahren. Auch dann sinkt die Reichweite deutlich schneller als unterhalb der 100 km/h.
Alles unter 100 km/h frisst jetzt nicht so an Reichweite, allerdings spielt hier das Wetter eine sehr große Rolle. Bei bestem Wetter (so ab +18°C) sind mehr als 150km drin, bei +4°C laut Aussage des Verkäufers maximal 120km. Das würden wir auch so bestätigen. Leider haben wir total vergessen den Tageskilometerzähler auf "0" zu setzen, können also nicht so genau sagen wie viele Kilometer wir wirklich gefahren sind :doh:
Da wir auch viel den "S" Modus ausprobiert haben wäre hier eine Reichweitenangabe auch nicht wirklich repräsentativ.

Zur Zeit hängt der Stromer an einer 230V Steckdose und lädt. Der Ladevorgang soll über diesen Weg bei komplett leerer Batterie ungefähr 9h dauern.
Es gibt noch die Möglichkeit eine sogenannte Wallbox für ca. 800€ zu installieren. Diese setzt aber einen 400V Drehstrom- Anschluss voraus. Dann wäre der Stromer innerhalb von 2,5-3h wieder aufgeladen.

Zum Auto selber: "Das Beste oder nichts..." ist ja der Werbeslogan von Mercedes. An der B-Klasse scheint dieser doch etwas vorbei geschrammt zu sein. keine Frage, das Auto ist sehr gut verarbeitet, es klappert nichts und es fährt sich gut. Was allerdings die Materialanmutung angeht denke ich da geht noch mehr. Gerade der Bereich Mitteltunnel ist echtes "Plastik-Fantastic". Es fühlt sich nicht so schön an wie der Rest. Auch wird kein echtes Leder verarbeitet sondern nur Kunstleder.
Allerdings bietet die B-Klasse erstaunlich viel Platz sodass man doch die Kids bequem mitnehmen kann.
Alles in allem ist dies trotzdem ein brauchbares E-Auto welches für den Nah-Verkehr durchaus geeignet scheint. Weitere Strecken machen natürlich nicht den großen Sinn mit dieser doch recht kleinen Reichweite.
Hätte die B-Klasse eine Reichweite so um die 300km würde ich sie sofort kaufen.
Jetzt warte ich noch ab, was Opel und Co. in 2017 noch auf den Markt werfen. Dort sollen ja Reichweiten über 400km (NEFZ) möglich sein.
Eventuell schreibe ich morgen noch einmal mehr dazu wenn ich weiß, welche Folgekosten sonst noch auf den geneigten Käufer zukommen.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#60 

Beitrag von Verax »

Problem an der B-Klasse ist halt auch das nur eine 11kW AC Ladeoption da ist. Somit wirklich nur als Kurzstreckenfahrzeug tauglich.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#61 

Beitrag von chrissy_el »

Verax hat geschrieben:Problem an der B-Klasse ist halt auch das nur eine 11kW AC Ladeoption da ist. Somit wirklich nur als Kurzstreckenfahrzeug tauglich.
Ich denke bei einem E-Auto macht ein Leasing am meisten Sinn da sich die Technik dort auch schnell ändert und man nach 3 Jahren das Auto nicht mehr los wird. Allerdings kenne ich mit Leasing nicht aus. Daher könnte meine Annahme hier auch total falsch sein...
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#62 

Beitrag von Pretch »

Danke für den Bericht. Was soll der eigentlich kosten?

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#63 

Beitrag von chrissy_el »

Guten Morgen Zusammen,
Heute morgen habe ich die B-Klasse wieder zum Händler zurück gebracht. Zu diesem Zweck hat der Benz die ganze Nacht an der 230V Steckdose gehangen und wurde geladen. Laut der Anzeige des Ladegerätes war die Batterie vollständig geladen. Ich war gespannt wie viel Reichweite denn nun erreicht werden könnte.
Die Ernüchterung kam beim Starten des Autos. Lediglich 96km im "E"- Modus haben an Reichweite zur Verfügung gestanden. Das ist weit weit weg von den versprochenen 180km. Das Auto stand die ganze Nacht in der Garage bei ca. 5 Grad Celsius. Beim Losfahren im E- Modus fiel die Reichweite auch sehr schnell unter 90km (ca. 3km gefahren). Was passiert denn erst wenn die Temperatur unter 0 Grad Celsius und weiter fällt? 50km Reichweite?
Ich muss schon sagen wir sind mehr als enttäuscht von dem Fahrzeug. Es ist nicht viel mehr als ein Spielzeug für Technik- Nerds/ Elektro- Enthusiasten mit einem etwas größeren Geldbeutel. Die B-Klasse beginnt bei 39T€ ohne irgendwelche Extras. Wenn man ein paar Extras haben möchte landet man schnell bei 48T€ und mehr.
Der Motivation des Verkäufers entnehme ich einfach mal dass die E-Mobilität bei Mercedes keine wirkliche Rolle spielt.
Nichts desto trotz sind meine Frau und ich absolut "elektrifiziert" und werden den Markt weiter intensiv beobachten ob nicht doch mit Opel Ampera e und Tesla Model 3 (respektive dem Crossover SUV) ein E-Auto auf dem Markt erscheint dass zu uns passt.
Also bis dahin: Immer genug Saft im Akku ;)
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#64 

Beitrag von Verax »

Kälte ist halt generell ein Problem bei den E-Autos (oder auch allgemein bei Akkus). Die Reichweite geht schon arg runter.
Kompensieren kann man das in dem man das Auto kurze Zeit vor dem Starten mit hoher Leistung läd. Das heizt den Akku auf. Einige Autos haben auch eine Akku-Heizung.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

Benutzeravatar
234
Profi
Beiträge: 1095
Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#65 

Beitrag von 234 »

Wobei sich das Problem der kalten Akkus nach dem Starten etwas durch die Erwärmung beim Entladen im Betrieb relativiert. Allgemein wird die Kapazität aber bei tiefen Temperaturen immer leiden. Hinzu kommt der erhöhte Energiebedarf durch die Innenraum- oder Sitzheizung.
One 55 (SL4xx 5.2.0.0) / DR+ Feature Disk / mimi defined / Raumfeld Soundbar (2.12.3) / TV4k / Technisat Mini Router 2/1x2 / Synology DS215j

Benutzeravatar
234
Profi
Beiträge: 1095
Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#66 

Beitrag von 234 »

btw: interessante wissenschaftliche Arbeit (frei als PDF downloadbar) zum Thema erneuerbare Energien.
Allerdings nicht die leichteste Kost. Physikformelsammlung und Taschenrechner nicht vergessen ;)

https://www.withouthotair.com/
One 55 (SL4xx 5.2.0.0) / DR+ Feature Disk / mimi defined / Raumfeld Soundbar (2.12.3) / TV4k / Technisat Mini Router 2/1x2 / Synology DS215j

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#67 

Beitrag von Verax »

234 hat geschrieben:Hinzu kommt der erhöhte Energiebedarf durch die Innenraum- oder Sitzheizung.
Zum Glück habe ja eigentlich alle Hersteller da schon die Systeme die die Autos vor Fahrtantritt mit Strom aus der der Steckdose aufwärmen. Das spart einiges an Energie vom Akku.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#68 

Beitrag von chrissy_el »

Hallo Zusammen,
heute durfte ich den Tesla Model S P90D eines Bekannten Probe fahren.
Ein Vergleich zwischen der B-Klasse und dem Model S P90D hinkt etwas da wir uns hier in zwei total unterschiedlichen Preisklassen bewegen. Mein Bekannter hat seinen Tesla als Vorführer gekauft, da gabs den 40T€ günstiger. Die B-Klasse startet bei dem Preis ;-) Nur mal so als Info...

Aber nun gut, kommen wir zum Tesla und fangen wir mit dem Innenraum an:
Für einen amerikanischen Wagen wirklich gelungen und auch eine relativ gute Happig der Oberflächen. Kein typisches Ami- Plastik was man sonst so erwartet.
Allerdings an Mercedes S-Klasse oder 7er BMW kommt der Innenraum nicht heran. (Ist ja ungefähr die gleiche Preis Kategorie glaub ich).
Alles wird natürlich etwas von dem 17" Zoll Display überstrahlt mit dem ja die ganzen Fahrzeugfunktionen gesteuert werden. Da der Tesla in diesem Fall "voll Hütte" war gab es auch entsprechend viele Funktionen. Ich habe hier nur ein paar wie Navi, Rückfahrtkamera etc. ausprobiert und fand es durchaus gelungen. Aber ich glaube um sich da näher auseinander zu setzen braucht es etwas mehr Zeit. Lediglich die Soundanlage haben wir als etwas "schwachbrüstig" empfunden, könnte aber auch einer nicht richtig eingestellten Anlage gelegen haben (weiß ich jetzt aber nicht genau).
Ich habe hier auch drei alte Bekannte aus der B- Klasse wieder gefunden: Den Gangwahlhebel, Scheibenwischerhebel und der Hebel für den Tempomaten.

Kommen wir nun zum Fahren. Die erste Runde "um den Block" habe ich als Beifahrer absolviert und mir beim ersten Beschleunigungstest von 0 auf 100 km/h eine leichte Zerrung im Nacken geholt weil ich mit der Beschleunigung absolut nicht gerechnet habe. Ich saß nicht ganz gerade im Sitz (im übrigen sehr bequem!) und drehte mich kurz zu meiner Frau um die im Fond Platz genommen hatte als es vorwärts ging.
Was soll ich zur Beschleunigung groß sagen: Einfach nur Wahnsinn! Wir wurden total in den Sitz gepresst...! Es war mein erstes Mal in einem Auto mit einer solchen Leistung daher war ich erstmal etwas sprachlos. Es ging nur vorwärts bis 100km/h. Vielleicht sagt dem einen oder anderen hier die "wahnsinnige Geschwindigkeit" was :D
So fühlte sich das für mich an. Da die Straße etwas naß war ging es nicht ganz so schnell. Es waren doch wohl etwas mehr als 4 Sekunden als die 100 im Tacho auftauchte. :D

Und hier kommt ein Manko (wenn man davon überhaupt sprechen kann) für alle die gerne mal im Schnee driften oder gerne mal im Grenzbereich fahren: Der Tesla regelt ALLES weg. Du kannst auf Schnee so viel Gas geben (sagt man das bei einem E-Auto überhaupt :???: ) und es dreht kein Rad durch. Es geht zügig voran ja, aber kein Kavaliersstart. Oder auf nassem Kopfsteinpflaster mal zackig um die Ecke... Ist wie auf Schienen.. Egal wie wie stark man das Bremspedal tritt der Tesla fährt vollkommen gelassen ums Eck. Mit der entsprechenden Beschleunigung halt :D
Ich durfte dann auch fahren und auch hier wurde ich positiv vom Fahrgefühl überrascht. Oftmals sind amerikanische Wagen (ich kenn jetzt hauptsächlich eher Modell älter 10 Jahre) doch etwas schwammig in der Lenkung. Der Tesla nicht. Hat eine super Spurtreue, fährt sehr gelassen, der Federkomfort ist gut. Es macht sehr viel Spass mit dem Auto so über die Straßen zu gleiten. Und die Sitzen sind wirklich komfortabel.
Kommen wir nun zum Kern aller Fragen bei E-Autos: Der Reichweite...
Tesla gibt für den P90D 400km an. Mein Bekannter sagt, dass er im Sommer das auch erreicht. Beim jetzigen Wetter fällt die Reichweite etwa um 20%. Sind dann aber immer noch 320km.
Laden an den Super Chargern dauert ca. 40 Minuten bis 80%. Zuhause kann der P90D dann mit bis zu 22KW geladen werden. Die neueren Modelle sind nach Aussage meines Bekannten auf 18 KW "gedrosselt". Man kann eine Wallbox für Zuhause erwerben die man mit 400V Gleichstrom zum Laden des Tesla nutzen kann. Die Ladekapazität beträgt dann 11 KW. Bei Mercedes kostet eine solche Wallbox ca. 800€ und bei BMW ca. 2.000€ (beides ohne Montage).
Auch wenn das Model S leider vollkommen außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten ist finde ich es wirklich klasse und freue mich schon auf das Model 3. Leider wird es wohl bis Mitte 2018 dauern bis die ersten Model 3 das Europäische Festland erreichen. :cri:

So weit mein subjektiver Eindruck vom Tesla Model S.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#69 

Beitrag von Verax »

Ich habe hier auch drei alte Bekannte aus der B- Klasse wieder gefunden: Den Gangwahlhebel, Scheibenwischerhebel und der Hebel für den Tempomaten.
Die Knöpfe für den Fensterheber kommen auch von Mercedes :)
kann der P90D dann mit bis zu 22KW geladen werden. Die neueren Modelle sind nach Aussage meines Bekannten auf 18 KW "gedrosselt".
Es gab bei Tesla 11kW, 16,5kW und 2x11kW = 22kW Lader. Die Option für 2x11kW ist entfallen. Somit jetzt maximal 16,5kW oder ohne Aufpreis die 11kW.
Man kann eine Wallbox für Zuhause erwerben die man mit 400V Gleichstrom zum Laden des Tesla nutzen kann. Die Ladekapazität beträgt dann 11 KW. Bei Mercedes kostet eine solche Wallbox ca. 800€ und bei BMW ca. 2.000€ (beides ohne Montage).
Ich denke du meinst Wechselstrom. Bei den Wallboxen ist es das gleiche wie bei den Ladern, es gibt verschiedene Leistungsklassen. Ebenso verschiedene Ausstattungen. Die "Dumme" Box ohne Kommunikation von BMW für 22kW gibt es für unter 1000€. Man muss auch nicht zwingend die Boxen der Autohersteller nehmen. Das Typ2 AC laden ist genormt. Die Boxen von anderen Herstellern in der 22kW Klasse kosten allerdings auch nicht so extrem viel weniger (~800€). Wenn 11kW reichen, wird es noch mal ~300€ günstiger.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#70 

Beitrag von Verax »

Nächstes Jahr kommt ja dann auch das erste Elektroauto der 500km Reichweitenklasse von einem Deutschen Hersteller auf den Markt :)
Der Audi e-tron quattro
Bild
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#71 

Beitrag von Pretch »

Der is chick! ...wenn er denn nachher Ähnlichkeit mit diesem Konzept hat. Ist ja nicht so oft der Fall.

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#72 

Beitrag von Verax »

Ich denke außen wird sich da nicht viel tun. Das neuere Konzept vom Q8 sieht ja sehr ähnlich aus.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#73 

Beitrag von chrissy_el »

Da bin ich ja mal auf die Leistungsdaten des Audi gespannt. Und auf den Preis erst... ;)
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#74 

Beitrag von Pretch »

Google sagt 80.500,- :pfeif:

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#75 

Beitrag von Pretch »

Achh nee, das ist der Q7 Hybrid...

Antworten

Zurück zu „Kaffeeklatsch“